Wir richten mit unseren eigenen Händen schnell und ohne besondere Kosten einen Gemüsegarten auf dem Balkon ein.

Der Mensch ist ein integraler Bestandteil des von der Natur geschaffenen Ökosystems und es ist für ihn ziemlich schwierig, unter den Bedingungen des modernen städtischen Lebens, in dem Materialien künstlichen Ursprungs überwiegend vorhanden sind, glücklich zu leben.

Einige Stadtbewohner versuchen, ihren Kontakt mit der Tierwelt durch die Arbeit in ihrer Datscha zu ergänzen Gemüsegarten oder im Garten, aber leider sind Aktivitäten dieser Art nur in der warmen Jahreszeit möglich.

Inhalt:

  1. Gemüsegarten auf dem Balkon selber machen – passende Pflanzen auswählen
  2. Lassen Sie uns im Sommer eine Stadt auf dem Balkon organisieren
  3. Samen vorbereiten und Setzlinge selbst züchten
  4. Einen Pflanzplan erstellen
  5. Den Boden für den Gemüsegarten auf dem Balkon wählen wir kompetent aus
  6. Über die Notwendigkeit zusätzlicher Beleuchtung
  7. Optimale Temperaturbedingungen
  8. So erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit

Gemüsegarten auf dem Balkon selber machen – passende Pflanzen auswählen

Wer gerne Zimmerblumen unter Wohnungsbedingungen anbaut, weiß genau, wie angenehm das ist. Es gibt jedoch noch eine spannendere Tätigkeit – das Anlegen eines Gemüsegartens auf dem Balkon einer Stadtwohnung.

In Fällen, in denen der Balkon qualitativ hochwertig repariert wurde, einschließlich einer guten Isolierung, kann er als Gewächshaus genutzt werden. Mit anderen Worten: Bauen Sie darauf verschiedene Gemüsesorten an, deren Früchte nicht sehr groß sind, aromatische Kräuter, gesunde Beeren und sogar Pilze.

Einige schaffen es sogar, Karotten anzubauen und Auberginen, Zum Pflanzen werden jedoch nur Samen solcher Sorten verwendet, die für das Wachstum der Pflanze selbst nicht viel Platz benötigen. Sie sollten aber erst gar nicht versuchen, Mais, Kürbisse oder Zucchini anzupflanzen, da die Fläche für diese Gemüsekulturen zu klein ist.

Am besten zum Anpflanzen eignen sich Gemüsepflanzen, deren Wurzelsystem keine großen Mengen benötigt. Land für aktives Wachstum.

Es hat durchaus Sinn, einen Hausgarten anzulegen. Anfänger auf diesem Gebiet können sowohl auf die bestehende Arbeit ihrer Vorgänger zurückgreifen als auch zu experimentellen Innovatoren in dieser Richtung werden.

Die Hauptaufgabe besteht darin, sich für die Umsetzung Ihres Plans zu entscheiden und dann mit großer Freude das sich entwickelnde und fruchtbare Ergebnis zu beobachten.

Beeren

Die am häufigsten unter Balkonbedingungen gepflanzten Beeren sind Erdbeeren und Erdbeere. Um vom Frühling bis zum Herbst zu ernten, genügt es, die richtigen Sorten mit langer Fruchtdauer auszuwählen, geeignete Bedingungen zu schaffen und für die richtige Pflege zu sorgen.

Der Anbau von Beeren dieser Sorten beschert Wohnungsgärtnern nicht nur aromatische und angereicherte Früchte, sondern sorgt auch für ein ästhetisches Vergnügen beim Blühen und Reifen der Beeren.

Aromatische Kräuter anbauen

Ein Gemüsegarten auf einem Balkon für Anfänger kann durch das Pflanzen von Kräutern wie z Melissa, Minze, Majoran. Sie können das ganze Jahr über zur Zubereitung verschiedenster Gerichte verwendet werden. Ihre unterschiedlichen Blattfarben werden zu einer Dekoration, die den bereits bekannten und beliebten Wohnungsblumen in nichts nachsteht.

Pilze

Zum Wachsen kann ein vertikaler Garten auf dem Balkon angelegt werden Pilze. Hierfür eignen sich Arten wie Austernpilze und Hallimaschen. Es ist sofort erwähnenswert, dass die Pflege von Honigpilzen weniger Aufmerksamkeit, Zeit und Aufwand erfordert.

Pilze auf dem Balkon züchten

Wenn die Bedingungen für ihr aktives Wachstum richtig geschaffen sind, nämlich eine bestimmte Länge der Tageslichtstunden und die Aufrechterhaltung einer konstanten Luftfeuchtigkeit, können Sie eine sehr gute Ernte erzielen.

Lassen Sie uns im Sommer einen Gemüsegarten auf dem Balkon anlegen

Nachdem Sie die endgültige Entscheidung darüber getroffen haben, was genau auf dem Balkon gepflanzt werden soll, können Sie mit der Lösung der nächsten wichtigen Frage fortfahren: In welchem ​​genauen Zeitraum müssen die Pflanzen gepflanzt werden? Dabei kommt es vor allem auf die Ausrichtung des Raumes nach einer der Himmelsrichtungen an.

Beispielsweise versorgt ein nach Süden ausgerichteter Orientierungspunkt die Pflanzen mit ausreichend Licht, so dass mit der Pflanzung bereits Mitte April begonnen werden kann und darüber hinaus mit der Pflanzung begonnen werden kann Samen Sie können sofort an einen dauerhaften Wachstumsort umziehen.

Der Westbalkon erhält weniger Sonnenlicht. Daher ist es besser, die Pflanzung frühestens Mitte Mai zu planen. Auch ein Nordbalkon eignet sich gut, um darauf einen kleinen Gemüsegarten anzulegen. Die Pflanzung sollte hier frühestens im Juni erfolgen.

Der Prozess der Fruchtbildung kann beschleunigt werden. Dazu können Sie es selbst anbauen oder Setzlinge der gewünschten Pflanzen kaufen und diese pflanzen, keine Samen. Wenn die Sämlinge zu Hause gezüchtet werden, muss der Behälter, in dem sie sich befinden, alle paar Tage in Bezug auf das Fenster auf verschiedene Seiten gedreht werden. Dadurch können Sie am stärksten und gleichmäßigsten wachsen Sämlinge.

Hilfreicher Rat.Wenn Sie sich für den Erdbeeranbau entscheiden, sollten Sie bedenken, dass die Sämlinge, wenn sie sich für kurze Zeit in einem warmen Raum befinden, dies als Beginn der Frühlingsperiode verstehen und daher in eine Phase des aktiven Wachstums und der aktiven Entwicklung eintreten.

Um das ganze Jahr über sowohl Erdbeeren als auch Erdbeeren anzubauen, reicht es daher aus, den Balkon gut zu isolieren.

Samen vorbereiten und Setzlinge selbst züchten

Um eine gute Ernte aus Balkonbeeten zu ernten, müssen Samen zum Pflanzen vorhanden sein vorbereiten. Dieser Vorgang erfolgt analog zur Vorbereitung der Samen für die Aussaat in einem offenen Beet auf der Baustelle. Mit anderen Worten: Der Samen wird etwa einen Tag lang eingeweicht.

Das Einweichen ist insbesondere bei Samen erforderlich, die ätherische Öle enthalten. (Karotte, zum Beispiel) oder deren Schale ziemlich dicht ist. Vor dem Einweichen sollten die Samen in Mullbeutel gegeben und erst dann in zuvor vorbereitete Behälter mit sauberem und klarem Wasser gegeben werden.

Behälter mit eingeweichtem Material werden an einen dunklen Ort gestellt und das Wasser darin alle vier Stunden gewechselt. Den Samen wird unterdessen die Möglichkeit gegeben, Sauerstoff zu atmen.

Einen Pflanzplan erstellen

Bevor Sie mit fast allen Arbeiten beginnen, müssen Sie einen groben Plan erstellen. Der gleiche organisatorische Arbeitsplan muss erstellt werden, bevor mit der Einrichtung eines Gemüsegartens auf dem Balkon begonnen wird.

Seine Hauptpunkte sollten sein:

  • Auswahl an Behältern zum Pflanzen
  • Gartenerde auf dem Balkon
  • das Recht organisieren Erleuchtung
  • Methoden zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur.

Sie können Samen für Setzlinge säen: in Plastik- und Holzkisten, Behältern jeder Form und Größe, Blumentöpfen und anderen Behältern, in die Sie problemlos Erde hineinfüllen können. Alle verwendeten Behälter müssen unbedingt Löcher am Boden haben, die das Abfließen überschüssiger Flüssigkeit gewährleisten. Zur Aussaat eignen sich auch kleine Plastikgläser.

Das Volumen der Behälter, in denen Pflanzen dauerhaft untergebracht werden sollen, richtet sich ausschließlich nach dem Bedarf jeder Art für eine normale Entwicklung Wurzelsystem. Im Durchschnitt werden für die normale Entwicklung einer Pflanze mindestens 3 Liter Erde benötigt.

Auf einem Balkon mit kleiner Fläche können Behälter mit Gemüsepflanzen nicht nur in der horizontalen, sondern auch in der vertikalen Ebene aufgestellt werden. Dadurch sparen Sie viel Platz und können viel mehr Behälter unterbringen.

Bei der Anordnung in einer vertikalen Ebene werden verschiedene Strukturen angeordnet: Anbringen von Metallhaken an den Wänden, um Kisten daran zu befestigen, Regale bauen usw.

Den Boden für den Gemüsegarten auf dem Balkon wählen wir kompetent aus

Der Boden für einen Gemüsegarten auf dem Balkon sollte locker sein. Es kann in einem Fachgeschäft gekauft werden. Jede Packung Erde, die zum Anpflanzen von Gartenfrüchten bestimmt ist, ist mit Markierungen versehen, die dem Käufer die Möglichkeit geben, zu verstehen, für welche Pflanze sie am besten geeignet ist.

Erfahrene Gärtner gießen lieber kochendes Wasser darüber oder erwärmen es im Ofen gut, bevor sie Pflanzen in solche Erde pflanzen. Auf Wunsch können Sie eine ähnliche Mischung auch selbst herstellen. Für solche Mischungen kann es mehrere Möglichkeiten geben.

Um das am häufigsten verwendete Rezept zuzubereiten, müssen Sie die folgenden Zutaten mischen:

  • 5 Teile Torf
  • 1 Teil Königskerze
  • 1 Teil Rasenerde
  • 3 Teile Humus

Es ist besser, die Zutaten für die Herstellung Ihrer eigenen Erde im Sommer vorzubereiten und sie bis zur Verwendung in einem kühlen Raum aufzubewahren.

Über die Notwendigkeit zusätzlicher Beleuchtung

Gerade für die Gartenarbeit auf dem Balkon im Winter ist auch die Beleuchtung wichtig. Die Dauer der zusätzlichen Beleuchtung hängt direkt vom Zeitraum ab, in dem die Pflanzen in den Boden gepflanzt wurden.

Im Winter kann die zusätzliche Beleuchtungszeit beispielsweise bis zu 8 Stunden täglich betragen und mit Beginn des Frühlings auf 4 Stunden reduziert werden. Für zusätzliche Beleuchtung sorgen Phytolampen oder Leuchtstofflampen.

Der Standort der Lampen muss sorgfältig überlegt werden und es ist unbedingt zu berücksichtigen, dass im Laufe der Zeit, wie Sämling, damit die Pflanzen wachsen. Weder Blätter noch Äste sollten sich in unmittelbarer Nähe der Lampen befinden.

Wenn sich der Gemüsegarten auf der Fensterbank der Wohnung befindet, ist es am bequemsten, die Lampe in der Fensteröffnung direkt neben den Pflanzenbehältern zu platzieren.

Im Sommer, insbesondere wenn das Fenster oder der Balkon zur Sonnenseite zeigt, müssen Sie auf die Beschattung der Pflanze achten. Andernfalls können Sie durch zu viel aktives Sonnenlicht nicht nur die Ernte verlieren, sondern auch die Pflanze als Ganzes ruinieren. Zum Schattieren eignen sich sowohl Gaze als auch Papier.

Optimale Temperaturbedingungen

Das Temperaturregime, das für das aktive Wachstum der Pflanzen eingehalten werden muss, hängt direkt vom Entwicklungsstadium und der Art ab. Die Temperatur kann zwischen 14 und 26 Grad liegen.

Bei der Gestaltung eines Gemüsegartens auf einem offenen Balkon sollte ein Thermometer zur Pflichtausstattung werden.Bei Pflanzen, die auf einer Fensterbank wachsen, muss diese gut isoliert sein. Bei Fenstern wären Metall-Kunststoff-Fenster ideal.

Der Anbau von Gartenfrüchten auf einer Balkonfläche ist im Winter möglich, allerdings nur, wenn die Loggia oder der Balkon gut isoliert und beheizt ist.

So erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit

Wichtig ist auch die Bereitstellung von Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie eine Pflanze längere Zeit in einem zu trockenen Raum stehen lassen, kann dies höchstwahrscheinlich sehr schädliche Folgen haben. Die Gewährleistung einer ausreichenden Luftfeuchtigkeit ist eine Voraussetzung für ein aktives Pflanzenwachstum und eine gute Ernte. Ernte.

In Innenräumen können Sie spezielle Geräte zur Befeuchtung verwenden, und auf dem Balkon reicht es aus, eine bis zum Rand mit Kies gefüllte Kiste zu organisieren und diese regelmäßig zu befeuchten.

Schauen wir uns ein Video über die Organisation eines Gemüsegartens auf einem Balkon ohne großen Aufwand mit eigenen Händen an:

Testvideo

Kommentare

Ich habe versucht, Erdbeeren und einige Kräuter anzubauen. Sie wachsen großartig. Auch Frühlingszwiebeln brachten eine Ernte. Es ist wichtig, angenehme Licht-, Feuchtigkeits- und Düngerbedingungen zu schaffen, dann wird Ihnen das Ergebnis gefallen.

Ich habe auch versucht, viele Dinge anzubauen, habe mich aber für Gemüse und restliche Erdbeeren entschieden. Für andere Kulturen benötigen Sie einen größeren Raum, sonst steht Ihnen zu Hause eher ein Gewächshaus als ein Balkon zur Verfügung.

Im Sommer organisiert meine Großmutter etwas Ähnliches auf dem Balkon, hauptsächlich Zwiebeln und ein paar Tomatensträucher, und dieses Jahr hatten wir auch wunderschöne Petunien. Wir haben einen sehr kleinen Balkon.

Da die Balkonfläche recht begrenzt ist, baue ich dort am liebsten Beeren an; Erdbeeren bringen bei minimaler Pflege wirklich eine kleine Ernte. Ich bin kein großer Fan davon, Blumen zu basteln.