Wie man Monstera in Innenräumen vermehrt, pflegt und gießt

Unter den Zimmerblumen gibt es viele Pflanzen, die früher im Wald oder auf der Wiese zu sehen waren. Mit der Entwicklung der Schifffahrt und des Handels wurden südliche Exoten in die nördlichen Regionen gebracht, die nur unter bestimmten Bedingungen in Innenräumen angebaut werden konnten.
Im Laufe der Zeit lernten Liebhaber seltener importierter Pflanzen, sie nicht nur in Innenräumen, sondern auch recht erfolgreich anzubauen multiplizieren. In diesem Fall ist die südamerikanische Monstera-Pflanze keine Ausnahme. Versuchen wir zu verstehen, wie man Monstera in Innenräumen anbaut und vermehrt.
Inhalt:
- Die Geschichte des Auftretens von Monstera in der Indoor-Blumenzucht
- Reproduktion von Monstera zu Hause
- Monstera, Grundsätze der Pflege
Die Geschichte des Auftretens von Monstera in der Indoor-Blumenzucht
Monsteras wurden erstmals von Forschern in den tropischen Wäldern Südamerikas entdeckt. Seit vielen Jahren gibt es Legenden über schreckliche Killerpflanzen. Vielleicht stammt der Name der Blume von diesen schrecklichen Legenden über tropische Monster. Obwohl im Lateinischen die Wörter Monster und Attraktiv ungefähr gleich klingen.
Monstera wurde Mitte des 18. Jahrhunderts nach Europa gebracht. Liebhaber von Zimmerblumen mochten die malerische Rebe mit riesigen, ovalen, zerlegten Blättern fast sofort. Das Studium und die Beschreibung dauerten fast weitere hundert Jahre Ranke aus der Familie der Araceae.
V. F. Karvinsky, der an der Spitze einer Expedition nach Südamerika aus St. Petersburg anreiste, hat in dieser Hinsicht viel getan.Eine der immergrünen Rebsorten wurde später nach ihm benannt – Monstera Karwinski.
Im 19. Jahrhundert wurden in den südamerikanischen Tropenwäldern sechs weitere neue Monstera-Arten entdeckt und beschrieben. Diese Arbeit wurde vom Missouri-Botaniker T. Croat geleitet. So waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgende Arten dieser Pflanze bekannt:
- Monstera deliciosa
- Monstera Karwinski
- Monstera schräg
- Monstera Adanson
- Monstera Borziga
- Monstera löchrig
Derzeit beträgt die Artenzahl mehr als 20. Unter natürlichen Bedingungen sind Monsteras kräftige Ranken mit großen Blättern von bis zu einem Meter Länge und kräftigen hängenden Luftwurzeln. Die Blätter sind vielfältig eingeteilt und nicht nur grün, sondern auch bunt gefärbt.
Video zur richtigen Transplantation einer Monstera:
Die Liane blüht, der Blütenstand ist ein Blütenstand mit Blütenblättern in Form einer Decke. Anstelle der Blüte erscheint eine vollständig essbare Frucht. Obwohl Monstera-Blätter nadelartige Gebilde enthalten, die ein Brennen auf der Haut und den Schleimhäuten verursachen, werden Monstera-Früchte gegessen.
In Innenräumen ist die Größe der Rebe etwas kleiner, aber immer noch recht beeindruckend. Sie wächst schnell und eignet sich daher gut für den Anbau in den Foyers verschiedener Institutionen und Büros. Obwohl viele Gärtner Monstera im Inneren eines Wohnraums attraktiv finden. Sie wachsen nicht nur erfolgreich, sondern vermehren es auch zu Hause.
Reproduktion von Monstera zu Hause
Unter Innenbedingungen wird Monstera in der Regel auf drei einfache Arten vermehrt:
- Stecklinge
- Spitzenstecklinge mit Luftwurzeln
- Luftschichtung
Monstera-Stecklinge bewurzeln
Sie können Stecklinge von einem Seitentrieb nehmen. Schneiden Sie es mit einem scharfen, sauberen Messer und teilen Sie es in 10-15 cm lange Stecklinge.Es ist wichtig, dass jeder Steckling zwei oder drei Knospen hat.

Legen Sie die Stecklinge auf lockere, feuchte Erde aus Torf und Sand, sodass die untere Knospe engen Kontakt dazu hat. Mit durchsichtigem Kunststoff abdecken. Sobald sich am Blattstiel Wurzeln bilden und neue Blätter wachsen, wird er in einen Topf umgepflanzt. Eine wichtige Voraussetzung für die Vermehrung durch Stecklinge ist Feuchtigkeit und Wärme.
Vermehrung von Monstera durch apikale Stecklinge mit Luftwurzeln
Wenn an der Spitze des Seitentriebs der Monstera Luft vorhanden ist Wurzeln, dann kann dieser Teil der Pflanze zusammen mit dem Blatt abgeschnitten und zur Wurzelbildung und zum weiteren Wachstum in einen separaten Topf umgepflanzt werden. In diesem Fall bleibt die Mutterpflanze in ihrem Topf wachsen.
Monstera-Vermehrung durch Luftschichtung
Bei dieser Vermehrungsmethode wird mit einem scharfen, sauberen Messer an einer beliebigen Stelle des Stängels ein flacher Einschnitt vorgenommen, jedoch nicht näher als 0,6 m an den Wurzeln und unterhalb des Blattes. Darauf wird ein Verband aus nassem Moos angelegt. Um die Feuchtigkeit zu speichern, wird das Moos in Plastikfolie eingewickelt.
Nach etwa 30 Tagen bilden sich unter dem Verband Luftwurzeln aus. Dieser Teil der Pflanze wird abgeschnitten und in einen anderen Topf verpflanzt. Junge Pflanzen müssen genauso gepflegt werden wie erwachsene Monsteras.
Monstera, Grundsätze der Pflege
Aufgrund der Tatsache, dass die natürlichen Bedingungen für das Wachstum von Monstera tropische Regenwälder sind, ist selbst in Innenräumen ein gewisses Maß an Feuchtigkeit, Wärme und Beleuchtung erforderlich.
Monstera gießen
Bewässerung Reben stehen in direktem Zusammenhang mit der Umgebungstemperatur. Wenn der Raum warm ist, +22+25, dann wird die Monstera nicht nur reichlich gegossen, sondern auch besprüht und die Blätter mit einem feuchten Tuch abgewischt. Unter diesen Bedingungen wächst die Monstera intensiv.
Sinkt die Temperatur auf +16 +18, verlangsamt sich das Wachstum und der Bewässerungsbedarf ist geringer. Außerdem sollten Sie die Pflanze nicht besprühen, wenn der Raum kühl ist. Es ist zu bedenken, dass neu verpflanzte Monstera mehr Wasser benötigen.
Temperaturanforderungen
Im Sommer ist es ratsam, Monstera bei einer relativ hohen Temperatur zu halten. Bei hoher Luftfeuchtigkeit fühlt sich die Pflanze auch bei +29 Grad wohl. In den Wintermonaten ist es zulässig, die Temperatur auf +16 zu senken.
Beleuchtung
Unter tropischen Waldbedingungen wächst Monstera im Schatten größerer Pflanzen, daher ist direkte Sonneneinstrahlung für sie kontraindiziert. Der beste Platz dafür ist in der Nähe des Ost- oder Westfensters. Auf der Südseite braucht sie künstlichen Schatten.
Anforderungen an Erde und Pflanztopf
Für Monstera eignet sich eine Mischung aus Torf, Sand und Laubboden. Am Boden ist eine gute Drainageschicht erforderlich. Die Größe des Topfes hängt von der Größe der Pflanze ab, aber unter Berücksichtigung der Wachstumsrate benötigt auch ein kleines junges Monster einen Topf mit einem Durchmesser von 30 cm.
Alle 2-3 Jahre muss die Rebe gedüngt werden Transplantation in einen großen Behälter füllen. Die Pflanze wird mindestens zweimal im Jahr mit komplexen Düngemitteln gefüttert. Und obwohl die Rebe im Zimmer nur sehr selten blüht, können Sie, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, zu Hause ungewöhnliche Blumen sehen.
Interessante Informationen zum Gemüsegarten