Wie züchtet man Taglilien in der Landschaftsgestaltung?

Im Landschaftsdesign Es werden viele Sorten unterschiedlicher Farben verwendet. Am besten verwenden Sie jedoch die unprätentiösesten Blumen, die sowohl in der Sonne als auch im Schatten wachsen können. Taglilien werden häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet. Diese Pflanze ist sehr robust und kann unter fast allen Umständen wachsen.
Inhalt:
- Merkmale von Taglilien in der Landschaftsgestaltung
- Bepflanzung und Pflege
- Krankheiten und Schädlinge von Taglilien
Merkmale von Taglilien in der Landschaftsgestaltung
Die wichtigste Voraussetzung für die Verwendung von Taglilien ist, sie an einem hellen Ort zu pflanzen. Diese Kulturpflanze verträgt Schatten nicht besonders gut. Damit sich die Blüte vollständig entwickeln kann, müssen die Tageslichtstunden mindestens sieben Stunden betragen. Es ist besser, dunkle Blumensorten (schwarz, rot, lila) im Halbschatten zu pflanzen, da sonst ihr Pigment verschwindet und die Pflanze ein unansehnliches Aussehen erhält.
Helle Sorten können überall platziert werden, da ihre satten Töne an hellen Orten noch schöner und heller wirken. Vom Anbau von Taglilien in den nördlichen Regionen des Landes wird dringend abgeraten. Damit sich die Knospe vollständig öffnen kann, muss die Umgebungstemperatur mindestens 18 Grad betragen.
Niedrige Temperaturen können dazu führen, dass sich die Knospe nicht öffnet und sie wird nicht in der Lage sein, alle mit ihrer Farbe zu erfreuen. Es ist sehr wichtig, sie zu beschneiden, wenn die Taglilien wachsen. Dann kann die Pflanze die Form eines Busches annehmen und es erscheinen zahlreiche Knospen. kurz Blumensorten werden am besten bei der Gestaltung von Alpenrutschen und Steingärten verwendet.
Taglilien passen am besten zu Dahlien, Schilfgras, Katzenminze und Kniphofia. Um der Komposition einen Kontrast zu verleihen, werden gelbe Blumensorten verwendet. Lila Taglilien passen gut zu Amethyst-Phlox. Erfahrene Gärtner empfehlen, Taglilien zusammen mit Zwiebelblumen (Tulpen, Rittersporn, Schwertlilien, Wirte, Krokusse) zu pflanzen.
Gleichzeitig sollten Zwiebelpflanzen im Vordergrund wachsen. Pflanzen werden am besten vor einem hellen Hintergrund gepflanzt, dies verleiht der Komposition eine unwiderstehliche Wirkung. Als Hintergrund können Sie einen grünen Rasen, eine Hecke oder eine Baumgruppe verwenden, die den Horizont verdeckt. Die Hintergrundfarbe sollte sich an der Farbgebung der Taglilien selbst orientieren. Am besten pflanzt man gelbe Sorten auf einem dunklen Untergrund, während einfarbige Pflanzenfarben auf einem bunten Untergrund platziert werden.
Bepflanzung und Pflege
Wie oben erwähnt, gibt es Platz für Landungen Taglilie sollte sonnig sein. Bei einigen Sorten können Sie Halbschatten wählen. Große Bäume sollten nicht in der Nähe von Pflanzen gepflanzt werden. Tatsächlich konkurrieren in diesem Fall beide Pflanzen um Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, Taglilien von Frühling bis Herbst zu pflanzen.
Der genaue Pflanzzeitpunkt hängt vom Klima einer bestimmten Region ab. Wenn der Winter schnell naht, hat eine im Herbst gepflanzte Blume keine Zeit, Wurzeln zu schlagen, und stirbt ab. Wenn jedoch frühe Blütenformen zum Pflanzen ausgewählt wurden, haben sie vor dem Einsetzen des Frosts Zeit, Wurzeln zu schlagen, und die Blume hat Zeit, sich auf die Überwinterung vorzubereiten. Auch das Mulchen des Beetes trägt dazu bei, die Pflanze vor Frost zu schützen.
Vor dem Pflanzen muss die Taglilie etwas vorbereitet werden.Dazu wird es in klarem Wasser oder verdünntem Mineraldünger eingeweicht. Gleichzeitig beginnen sich die Wurzeln zu beleben und anzuschwellen. Eventuell entstandene Wurzeln sollten etwas zurückgeschnitten werden. Als nächstes müssen Sie für jeden Busch ein Loch graben, dessen Tiefe etwa dreißig Zentimeter beträgt.
Der Abstand zwischen den Büschen sollte mindestens siebzig Zentimeter betragen, da die Blüten mit der Zeit genau diesen Durchmesser erreichen. In jedes Loch sollte eine Mischung aus Sand, Torf und Humus gegossen werden.
Bezüglich Mineral Düngemittel, dann können Sie dem Loch Superphosphate oder Phosphor-Kalium-Dünger hinzufügen. Taglilienwurzeln werden in das Loch gelegt und lückenlos im Hügel verteilt. Das Loch mit der gepflanzten Blume wird mit Erde bestreut und reichlich bewässert. Um eine reichliche Blüte der Taglilie zu gewährleisten, muss sie regelmäßig mit verschiedenen Düngemitteln gefüttert werden.
Die Art des Düngers muss je nach Bodenbeschaffenheit ausgewählt werden. Wenn im Boden nicht genügend Kalium vorhanden ist, werden Kaliumdünger gewählt, da sonst die Blätter der Blüte schnell gelb werden. Und Phosphordünger tragen dazu bei, dass sich das Wurzelsystem der Blüte schnell entwickelt. Die allererste Düngung erfolgt nach der Schneeschmelze. In diesem Fall müssen Düngemittel komplex sein.
Die zweite Fütterung sollte etwa Ende April erfolgen. Und die dritte Fütterung erfolgt während der aktiven Knospenbildung (Juni). Die letzte Fütterung der Taglilien erfolgt im August, um die Blütenzahl im nächsten Jahr zu erhöhen.
Krankheiten und Schädlinge von Taglilien
Sehr oft Taglilien anfällig für Pilzkrankheiten.Doch wenn Sie Ihre Blumen sorgfältig pflegen, können Sie Pilzschäden vorbeugen. Taglilien können auch folgende Krankheiten haben:
- Wurzelkragenfäule. Das Hauptsymptom dieser Krankheit ist die Gelbfärbung der Blätter. Die Infektion kann sich auf das Wurzelsystem ausbreiten. In diesem Fall kann die Anlage höchstwahrscheinlich nicht gerettet werden. Um die Entwicklung dieser Krankheit zu verhindern, muss sie in den frühen Entwicklungsstadien bekämpft werden. Dazu sollten die betroffenen Pflanzen mit Fungiziden behandelt werden.
- Irisfleck. Diese Krankheit betrifft hauptsächlich Blätter. Seltener breitet sich die Krankheit auf Blütenknospen aus. Die Krankheitssymptome äußern sich durch das Auftreten brauner Flecken auf den Blättern. Mit der Zeit verwandeln sich diese Flecken in einen grauen Belag.
Um eine Erschöpfung der Pflanze zu verhindern, sollten bestimmte vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden. Alle betroffenen Pflanzen müssen entfernt und die verbleibenden Blüten kultiviert werden.
Video über Taglilien in der Garten- und Landschaftsgestaltung: