Nützliche Eigenschaften von Liebstöckel

Liebstöckel ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Apiaceae. Äußerlich ähnelt Liebstöckel dem Sellerie, er hat dunkelgrüne Blätter und kleine hellgelbe Blüten, die in Blütenständen gesammelt sind. Die heilenden und wohltuenden Eigenschaften von Liebstöckel sind kaum zu überschätzen.
Sowohl die Blätter als auch die Wurzeln der Pflanze haben eine heilende Wirkung. Insbesondere frische Liebstöckelblätter lindern Kopfschmerzen, sie sollten auf die wunde Stelle aufgetragen werden. Am häufigsten sind jedoch Abkochungen und Aufgüsse aus Liebstöckelwurzeln.
Die wohltuenden Eigenschaften von Liebstöckel helfen, viele Beschwerden loszuwerden:
- Husten
- schlechter Appetit
- erhöhte Nervosität
- Haarausfall
- Gicht und Rheuma
- Nieren- und Blasenerkrankungen
- Darmkoliken und Blähungen
- pustulöse Hauterkrankungen
- Würmer.
Die wohltuenden Eigenschaften von Liebstöckel beschränken sich nicht nur auf die Pharmakologie. Liebstöckelsamen sind seit Jahrhunderten als intensives Gewürz bekannt. Alle Pflanzenteile enthalten ätherische Öle. In unserem Land ist Liebstöckel kein Mittel der offiziellen Medizin, aber in vielen Ländern der Welt ist es in Arzneibüchern (staatliche Kodizes für medizinische Rohstoffe) enthalten. Schwangeren ist die Einnahme von Liebstöckel verboten, da dieser die Durchblutung der Beckenorgane bewirkt.