Strauchpfingstrose, Pflege und Anbau, Vermehrungsmethoden, Beschneiden, warum sie nicht blüht

Der Anbau und die Pflege von Strauchpfingstrosen ist für Hobbygärtner ein wahres Vergnügen.
Der Strauch ist hinsichtlich der Pflege nicht besonders anspruchsvoll und schmückt mit seinem erstaunlich schönen Laub jeden Frühling den Garten mit seinen großen, farbenfrohen Blüten.
Inhalt:
- Allgemeine Merkmale der Strauchpfingstrose
- Arten und Sorten
- Wie man Strauchpfingstrosen aus Samen züchtet
- Andere Vermehrungsmethoden
- Eine Strauchpfingstrose pflanzen
- Strauchpfingstrose züchten und die Pflanze pflegen
- Warum blüht der Busch nicht?
- So verjüngen Sie eine Strauchpfingstrose
- Herbstschnitt der Strauchpfingstrose
allgemeine Charakteristiken
Die Strauchpfingstrose ist der nächste Verwandte der krautigen Pfingstrose und besitzt kräftige, verholzte Stängel. Man kann sie eher als Strauch denn als gewöhnliche Blume betrachten. Einige Individuen können bis zu 1,5 bis 2 Meter groß werden. Blühende Knospen erreichen einen Durchmesser von 14 bis 23 cm.
Im Allgemeinen hängt das Aussehen einer Strauchpfingstrose weitgehend von der Pflege und den Merkmalen der Kultivierung ab. Normalerweise sieht diese Pflanze aus wie ein kugelförmiger Strauch, der mit leuchtend üppigen mehrblättrigen Blütenständen bedeckt ist.
Eine erwachsene lebensfähige Pflanze kann gleichzeitig mit 50-60 Blüten blühen. Wenn Sie die Pflegeregeln befolgen, wird Sie die Pflanze 3-4 Wochen lang mit ihren Blüten erfreuen. Der Zeitpunkt, zu dem die Blüte beginnt, variiert je nach Wetterbedingungen.Meistens fällt die Blütezeit mit dem Beginn des Sommers zusammen.
Arten und Sorten
Baumpfingstrosenblüten können verschiedene Farben haben. Es kommt darauf an Sorte angebauter Pflanzen. Weiß und Rosa kommen häufiger vor, es gibt aber auch Lila, Scharlachrot, Gelb, Blau und auch Hellgrün (Sorte Green Jade).
Es gibt Sorten mit farbverlaufsfarbenen Knospen. Die Beschaffenheit der Blütenblätter hängt auch von der Pflanzensorte ab. Sie können Frottee, Samt oder glatt sein.
Die beliebtesten Sorten bei heimischen Gärtnern sind:
- Saphir;
- Korallenaltar;
- Grüne Jade.
Wie man Strauchpfingstrosen aus Samen züchtet
Der Anbau botanischer Arten aus Samen erfordert etwas Geduld. Leider liegt die Wirksamkeit dieser Methode bei Strauchpfingstrosen nicht über 10 %. Wenn ein Gärtner jedoch ein solches Ziel hat, ist es einen Versuch wert.
Am einfachsten ist es, die gesammelten reifen Samen direkt in die Erde zu pflanzen. Auf das Ergebnis müssen Sie etwa zwei Jahre warten. In Trockenperioden wird das Beet bewässert.
Wenn alles gut geht, ist mit der Austriebsbildung im zweiten Jahr zu rechnen. Aus Samen gewachsene Individuen beginnen nach vier Jahren zu blühen.
Andere Reproduktionsmethoden
Zu den rationelleren Methoden zur Vermehrung dieser botanischen Art gehören die in der Tabelle angegebenen.
Den Busch teilen | Der Eingriff wird im Spätsommer bis Frühherbst durchgeführt. Zur Teilung eignen sich 5-6 Jahre alte Individuen. Um einen neuen Busch zu pflanzen, wird ein Teil des Rhizoms mit 10–20 cm jungen Wurzeln und 2–3 Knospen abgetrennt. Die Trennflächen werden mit Fungizid oder Holzkohle behandelt. |
Reproduktion durch Schichtung | Der Vorgang beginnt vor Beginn der Blüte. Die Methode ist nicht immer umsetzbar, da die vorherrschende Wachstumsrichtung der Pflanzen nach oben gerichtet ist.Wenn sich ein Trieb schmerzlos auf den Boden drücken lässt, muss er auf der dem Boden zugewandten Seite sicher leicht beschnitten, am Boden befestigt und mit Erde bestreut werden. Die vorgesehene Wurzelstelle wird gleichmäßig mit der Mutterpflanze bewässert. Nach 2-3 Jahren bildet diese Schichtung ein vollwertiges Wurzelsystem. |
Pfropfen auf die Wurzel einer krautigen Pfingstrose | Diese Technik ist die effektivste und daher beliebteste. Durch Impfungen werden industrielle Mengen an Setzlingen für den Weiterverkauf gewonnen. Dies wird von Fachkräften in spezialisierten Kindergärten durchgeführt. Wenn Sie möchten, können Sie versuchen, die Veredelung selbst vorzunehmen, doch nicht jedem Hobbygärtner gelingt dies auf Anhieb. |
Stecklinge | Der Eingriff wird Ende Juni durchgeführt. Als Stecklinge werden halbverholzte Triebe genommen. Die Stecklinge werden 1,5 cm tief in einen Behälter gesteckt, der zu gleichen Teilen mit Sand und Torf gefüllt ist. Die Pflanzungen werden mit einer Glaskappe oder einem Wachstuch abgedeckt. Zu Beginn des Herbstes werden lebensfähige Individuen in separate Töpfe umgepflanzt und ins Gewächshaus gebracht. Im Frühjahr werden junge Pflanzen ins Freiland verpflanzt. |
Einen Pfingstrosensämling pflanzen
Eine ausgewachsene Strauchpfingstrose hat eine beeindruckende Größe, daher müssen Sie zum Pflanzen einen Platz in angemessener Entfernung von anderen Sträuchern und Bäumen wählen. Viel leichter und alkalischer Boden sind zwei weitere Faktoren, die für die Entwicklung eines lebensfähigen Strauchs erforderlich sind.
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Pflanze das Umpflanzen wirklich nicht mag. In diesem Fall kann der Busch etwa 2-3 Jahre lang „zur Besinnung kommen“, selbst wenn die Manipulationen streng nach den Regeln durchgeführt werden. Daher ist es besser, zunächst einen Standort zu wählen, an dem die Blume dauerhaft leben wird.
Der optimale Zeitpunkt zum Pflanzen eines Sämlings ist der Spätsommer bis Frühherbst.Der beste Boden ist Lehm. Wenn der Standort überwiegend sandige Böden aufweist, sollte die Pflanzstelle vorab mit Humus, Torf und Torf angereichert werden.
Saurer Boden wird mit Kalk oder Asche voralkalisiert. Zur Entwässerung werden gebrochene Ziegel, Kieselsteine, Kies und Flusssand verwendet.
Der unmittelbare Prozess des Pflanzens eines Sämlings umfasst die folgenden Schritte:
- In der Mitte des Pflanzlochs wird ein kleiner Erdhügel aufgebaut.
- Der vorbereitete Sämling wird auf einen provisorischen Hügel gelegt und die Wurzeln werden darum herum begradigt.
- Die Pflanze wird großzügig bewässert.
- Sie warten einige Zeit, bis das Wasser aufgesogen ist, dann wird das Loch aufgefüllt. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Wurzelkragen des Busches auf Höhe der Bodenoberfläche liegt.
Die Blüte der Strauchpfingstrose beginnt fünf Jahre nach der Pflanzung.
Durch Pfropfen können Sie möglichst schnell Blüten bekommen, es ist möglich, dass die Pflanze Sie schon im ersten Jahr mit Blüten erfreuen wird.
Sträucher mit einem „heimischen“ Wurzelsystem entwickeln sich in den ersten Lebensjahren langsam. Manchmal scheint es, als ob die Blume überhaupt nicht wächst. Dieses Phänomen ist ganz normal – in dieser Zeit werden alle Anstrengungen unternommen, um das Wurzelsystem zu bilden und zu stärken.
Weitere Informationen zum Pflanzen einer Strauchpfingstrose sowie zur Pflege und zum Anbau der Pflanze finden Sie im Video:
Strauchpfingstrose: Pflege und Anbau
Die Bewässerung ist ein wichtiger Faktor, der den Zustand jeder botanischen Art beeinflusst. Auch die Strauchpfingstrose benötigt reichlich, aber nicht zu häufige Bewässerung. Es ist wichtig, dass das Wasser nicht stagniert. Deshalb achten sie vor dem Einpflanzen von Pflanzen in Lehmboden auf eine hochwertige Drainage.
Im Durchschnitt benötigt ein Pfingstrosenstrauch 6-8 Liter Wasser pro Bewässerung. Die Bewässerung erfolgt 2-3 Mal im Monat, wobei das Vorhandensein oder Fehlen natürlicher Niederschläge berücksichtigt wird.
Am Ende des Sommers wird die künstliche Bewässerung vollständig eingestellt.
Wird als Dünger für Strauchpfingstrosen verwendet Stickstoff- und Kalium-Phosphor-Düngemittel. Es ist jedoch wichtig zu wissen, wann man aufhören muss, und den Busch nicht zu „überfüttern“. Es ist besser, ganz auf Düngung zu verzichten, als der Strauchpfingstrose irreparablen Schaden zuzufügen.
Baumpfingstrosen vertragen problemlos kalte Winter in der Mittelzone. Eine Abdeckung lohnt sich nur bei besonders starkem Frost. Zum Schutz des Busches können Sie sowohl spezielle Materialien (Spinnvlies, Sackleinen, Lutrasil) als auch geschnittene Fichtenpfoten verwenden.
Fällt der Herbst feucht und warm aus, entwickelt sich die Strauchpfingstrose weiter und hat keine Zeit zum „Einschlafen“, bevor der Frost einsetzt. Um das Absterben des Busches zu vermeiden, empfehlen erfahrene Gärtner, die Pflanze im Voraus auf den Beginn starker Kälte vorzubereiten.
Empfohlen:
- Ende August ganz aufhören zu gießen;
- Wenn der Herbst zu regnerisch ist, sollte der Busch unter einem provisorischen Baldachin abgedeckt werden. Überschüssige Feuchtigkeit während dieser Zeit ist unerwünscht;
- Führen Sie einen hygienischen und Anti-Aging-Schnitt durch.
Warum blüht der Busch nicht?
Manchmal sind Hobbygärtner besorgt über die mangelnde Blüte der Strauchpfingstrose. Der Grund dafür kann entweder eine unsachgemäße Pflege oder andere natürliche Merkmale sein.
Am häufigsten ist die fehlende Blüte mit folgenden Faktoren verbunden:
- Pflanzenalter. Es kann entweder zu jung oder schon zu alt sein;
- übermäßige Vertiefung der Sträucher beim Pflanzen;
- Missbrauch stickstoffhaltiger Düngemittel;
- Übereinstimmung der Merkmale der Pflanzensorte mit den klimatischen Gegebenheiten des Gebiets;
- unzureichende Menge an Sonnenlicht;
- zu große Nähe zu anderen Pflanzen;
- erfolglose Transplantation;
- unzureichende oder übermäßige Bewässerung;
- falscher Schnitt.
Es ist wichtig, den Grund, warum der Strauch nicht blüht, richtig zu bestimmen und unsachgemäße Pflege schnell zu korrigieren.
So verjüngen Sie eine Pflanze
Die Verjüngung der Strauchpfingstrose erfolgt durch radikalen Rückschnitt. Der Eingriff wird nach 10 Lebensjahren der Pflanze durchgeführt.
Die Triebe sollten an der Wurzel geschnitten werden. Das Verfahren fördert die Wachstumsaktivierung. Wenn alles richtig gemacht wird, erhält die Blume einen starken Impuls für die weitere Entwicklung.
Herbstschnitt der Strauchpfingstrose
Der übliche Zeitpunkt für diesen Eingriff ist das Frühjahr. Die Durchführung erfolgt auf schonende Art und Weise. Erfrorene Triebe sollten nicht entfernt werden. Es ist wahrscheinlich, dass sie wegziehen und ihre Besitzer mit üppigen Blumen erfreuen.
Bei Bedarf erfolgt der Rückschnitt im Herbst. Herbsteingriffe erhöhen die Frostbeständigkeit des Strauches. Sie sollten bis Oktober warten und nicht lebensfähige Triebe entfernen. Alte Zweige werden um 5-10 cm gekürzt und im Herbst werden auch reife Samenköpfe entfernt.
Wir erfahren mehr über den richtigen Schnitt einer Pfingstrose, indem wir uns das Video ansehen:
Die Pflege einer Baumpfingstrose erfordert keine komplexen Manipulationen. Die Hauptaufgabe besteht darin, einen guten Standort zum Pflanzen auszuwählen und ihn nicht mit Düngemitteln und Bewässerung zu übertreiben.
Kommentare
In unserem Garten wachsen gewöhnliche Pfingstrosen, keine baumartigen. Sie benötigen außer Gießen und Unkrautjäten keine weitere Pflege und blühen Ende Mai und Anfang Juni immer sehr schön. Ich habe in unserer Stadt noch nie Baumpfingstrosen gesehen.