Sanddorn: Arten und Regeln für das Pflanzen auf der Baustelle

Hippophae

Aufgrund der wohltuenden Eigenschaften der säuerlich schmeckenden Beeren verdient Sanddorn besondere Aufmerksamkeit. Der Multivitaminbaum gilt als Wildpflanze, eignet sich aber gut zum Umpflanzen auf ein Gartengrundstück. Orangenfrüchte sind reichhaltig Vitamine, mineralische und organische Stoffe. Durch die Anpflanzung von Sanddorn auf Ihrem Grundstück kann sich jeder einen außergewöhnlichen Geschmack verschaffen und sich mit Vitaminen für den Winter versorgen.

Inhalt:

Merkmale der Ansicht

Das Hauptmerkmal des Sanddorns ist seine Zwischenstellung zwischen Baum und Strauch. Abhängig von der Region, den klimatischen Bedingungen und der allgemeinen Pflege kann diese Baumart eine Höhe von 1 bis 8 Metern erreichen. Bei richtiger Pflege und Verarbeitung kann Sanddorn bis zu 15-20 Jahre lang Früchte tragen.

Die Blätter zeichnen sich auf der Unterseite durch silbrige Haare aus, auf der Oberseite weisen sie aufgrund der starken Ansammlung von Chlorophyll einen grünen Farbton auf.

Der Flor, der die Blattunterseite bedeckt, ermöglicht eine zusätzliche Feuchtigkeitsspeicherung, was besonders an heißen Sommertagen wichtig ist. Vom Beginn der Blüte bis zur vollständigen Reifung der saftigen und sauren Früchte vergehen 15 bis 20 Wochen. Die Früchte des Sanddorns liegen dicht beieinander, die Entwicklung und Reifung erfolgt in Büscheln. Die volle Reife der Beeren erfolgt nach 30 Tagen.

Wo werden Sanddornfrüchte und -bäume verwendet?

  • Dekorative Zwecke
  • Sanddorn verhindert Bodenerosion. Bäume werden oft auf sandigen Böden gepflanzt
  • Die Früchte werden häufig in der pharmazeutischen Industrie verwendet Medizin
  • Kochen (Marmeladen, Kompotte, Konserven)

Im Allgemeinen verträgt der Baum niedrige Temperaturen gut. Sanddorn erfreut sich nicht nur aufgrund der Multivitaminzusammensetzung der Frucht großer Beliebtheit. Sie stellt absolut keine Ansprüche an ihre Person und hält starken Frösten perfekt stand.

Hauptarten von Sanddorn

Wir haben herausgefunden, dass Sanddorn in unserer Region gedeiht. Doch leider empfehlen Hausgärtner unter den zahlreichen Arten dieser Pflanze, nur auf wenige Arten zu achten.

„Praktische“ Sanddornsorten

Sanddorn. Am häufigsten findet man diese besondere Sanddornsorte im Garten. Seine Besonderheit ist seine kompakte Größe (bis zu 2-3 m), die späte Fruchtreife und der hohe Vitamin-C-Gehalt in den Beeren.

Die Früchte vertragen die ersten Fröste gut und verderben auch bei den ersten Minustemperaturen überhaupt nicht. Das Wurzelsystem des Sanddorns ist gut entwickelt. Es empfiehlt sich, diese Baumart als Windschutz zu verwenden. Altai-Sanddorn. Mittelgroße Pflanze mit dichter Krone.

Das Hauptmerkmal des Altai-Sanddorns sind seine großen, leuchtend orangefarbenen Früchte. Der Baum widersteht den ersten Frösten gut. Im Frühling kann man Grau sehen schießt, die sich nach 30 Tagen in Blätter verwandeln. Der Zeitraum von der Blüte bis zur Reifung der Beeren beträgt 45 Tage.

Sanddorn „Riese“. Eine mittelgroße, ovale Pflanze, die sich durch eine kräftige und dichte Krone auszeichnet. Pflanzen können eine Höhe von bis zu 5 Metern erreichen. Die Triebe sind gut entwickelt und zeichnen sich durch ihre Größe aus. Die Beeren reifen im Frühherbst; sie haben eine ovale Form und eine gelbe Farbe.

Sanddorn

Sanddorn „Favorit“.Eine mittelgroße Pflanze, die sehr selten eine Höhe von 2 Metern erreicht. Die Krone ist dick und kräftig. Vielleicht ist dies eine der „köstlichsten“ Sanddornsorten. Die Beeren sind groß und haben neben der üblichen Säure einen süßen, würzigen Geschmack.

Sanddorn „Nugget“. Der Baum erreicht eine Höhe von 4 Metern. Die Krone ist von mittlerer Dichte. Die Triebe des Baumes sind nach oben gebogen und leicht stachelig. Die Früchte sind oval, sauer und mittelgroß. Es sind diese Sanddornsorten, die sich nicht nur als Kulturpflanze, sondern auch als Zierpflanze etabliert haben. Bei richtiger Pflege wird Sie der Baum nicht nur mit seinem schicken Aussehen, sondern auch mit köstlichen Früchten begeistern.

Landeregeln

Sanddorn wächst und entwickelt sich gut auf „leichten“, atmungsaktiven und wasserdurchlässigen Böden Böden. Es ist großartig, wenn der Gärtner vor dem Pflanzen eines jungen Baumes dem Boden Dünger hinzufügt, der reich an Phosphatsalzen ist.

Video zum richtigen Beschneiden von Sanddorn:

Auf welchem ​​​​Boden wird Sanddorn keine Wurzeln schlagen:

  • Salzhaltige Gebiete
  • Übermäßig nasser und sumpfiger Boden
  • Orte mit stehendem Wasser
  • Dichte, lehmige Gebiete

Als günstigster Ort für die Anpflanzung dieser Pflanzenart gilt ein flacher Hang oder eine Ebene mit „stehender“ kalter Luft. Dabei die Erde sollte keine Mikrokavitäten enthalten. Fast alle Sanddornarten mögen keinen Schatten. Bevorzugen Sie daher einen Ort, an dem die Sonne gut „reicht“.

Bevor Sie einen jungen Baum im Freiland pflanzen, härten Sie ihn aus. Stellen Sie dazu den Baum an einem dunklen Ort in einen Eimer mit Wasser. Ideal, wenn Sie die Raumtemperatur steuern können. Ihre Aufgabe besteht darin, die Temperatur im Raum schrittweise um etwa 1 Grad zu senken.

Die Schritte zum Pflanzen eines Baumes sind sehr einfach: Graben Sie ein Loch mit einer Tiefe von bis zu 50–70 Zentimetern (beachten Sie, dass die Tiefe des Lochs durch die Größe des Sanddornwurzelsystems bestimmt wird), tragen Sie Dünger auf und füllen Sie das Loch reichlich auf Wasser. Mit dem Pflanzen sollte erst begonnen werden, wenn der Boden das Wasser vollständig aufgenommen hat.

Sanddornfrüchte

Sanddorn ist nicht nur eine Zier-, sondern auch eine Kulturpflanze, die besonders bei heimischen Gärtnern gefragt ist. Lesen und schreiben Pflege wird Ihnen helfen, die Akklimatisierungsphase so schnell wie möglich zu überstehen und den sauren Geschmack von Orangenbeeren zu genießen!

SanddornSanddornfrüchte

Kommentare

Am besten pflanzt man Sanddorn als Hecke entlang der Grundstücksgrenzen, da es sich um eine dornige Pflanze handelt. Darüber hinaus dürfen wir nicht vergessen, dass es sich um einen zweihäusigen Baum handelt, das heißt, es gibt einen männlichen und einen weiblichen Baum. Damit es Früchte trägt, müssen Sie daher zwei verschiedene Bäume pflanzen.

Auf unserem Gelände wachsen 5 Sanddornbäume. Ich habe nie darüber nachgedacht, dass es sich um einen zweihäusigen Baum handelt, ich habe wahrscheinlich nur Glück, dass es mehrere davon gibt, sonst würde ich, wenn es nur einen gäbe, im Internet nachsehen, warum er keine Früchte trägt.