Blaubeeren in einem Sommerhaus pflanzen

Ich lebe am Baikalsee, wo es in den Wäldern eine große Fülle verschiedener Beeren gibt, darunter auch Blaubeeren. Doch in letzter Zeit kultivieren immer mehr Sommerbewohner diesen Strauch auf ihren Parzellen, da auch im Garten angebaute Blaubeeren viele Vitamine enthalten; daraus lassen sich Marmelade und Kompotte herstellen und für den Winter einfrieren.

Das Anpflanzen von Blaubeeren in einem Ferienhaus erfordert die Einhaltung bestimmter Bedingungen.

Die Pflanze wird in sauren Boden mit einem pH-Wert von 4,0 gepflanzt, wobei pulverförmiger Schwefel in einer Menge von 10–15 g pro 1 m hinzugefügt wird. Blaubeerwurzeln befinden sich in den oberen Schichten des Bodens, der schnell austrocknet. Daher muss darauf geachtet werden, dass der Boden ständig feucht ist, gleichzeitig aber das Wasser nicht stagnieren darf, da Sauerstoffmangel zum Absterben der Pflanze führt. Beim Gießen empfiehlt es sich, neutrales und alkalisches Wasser mit Tafelessig anzusäuern.

Blaubeeren werden in Löcher mit einer Tiefe von 50 cm und einem Durchmesser von 1 Meter in einem Abstand von 1 Meter voneinander gepflanzt. Der Boden der Grube kann mit einer Plastikfolie mit Löchern im Boden ausgekleidet werden. damit das Wasser nicht stagniert. Das Loch kann mit Torf oder einer Mischung aus Erde mit abgefallenen Kiefernnadeln und Kiefernstreu aus dem Wald (50-50 %) gefüllt werden. Für Setzlinge eignen sich 2-3 Jahre alte Blaubeeren. Die oberste Bodenschicht unter den Büschen kann mit Kiefernsägemehl gemulcht werden, wodurch die Bodenfeuchtigkeit und die Temperaturbedingungen erhalten bleiben und das Wachstum von Unkraut verhindert wird.

Blaubeeren benötigen Stickstoff. Geben Sie daher beim Pflanzen und jedes Frühjahr 35-40 g Ammoniumsulfat in den Boden, dessen Dosis jedes Jahr erhöht werden kann.

Alte und schwache Zweige müssen im Frühjahr entfernt werden, so dass 3-5 junge Triebe übrig bleiben, die aus der Basis des Busches wachsen. Um größere Beeren zu gewinnen, werden einige Zweige entfernt, die länger als drei Jahre Früchte tragen.

Während der Heidelbeerblüte kann es zu Frösten kommen. Um sich davor zu schützen, sollte die Pflanze nachmittags reichlich gegossen werden.

Heidelbeeren können aus holzigen Stecklingen vermehrt werden.