Ficus benjamina, warum die Blätter gelb werden und abfallen, mögliche Gründe, in welchen Fällen eine Neupflanzung erforderlich ist

Ficus benjamina ist eine Pflanze, die häufig zur Innendekoration von Wohngebäuden und Büros verwendet wird. Bei richtiger Pflege erfreut die Blume den Besitzer das ganze Jahr über mit leuchtendem Grün, es wird jedoch häufig eine Verschlechterung der dekorativen Eigenschaften der Pflanze beobachtet.
Schauen wir uns an, warum die Blätter des Ficus benjamina gelb werden und abfallen, und was zu tun ist, um dieses Problem zu lösen.
Inhalt:
- Ficus Benjamin, Beschreibung und Foto
- Warum werden die Blätter des Ficus benjamina gelb und fallen ab?
- Krankheiten und Schädlinge
- Warum werden Blätter im Winter gelb und fallen ab?
- Was tun, wenn die Blätter des Ficus benjamina nach der Transplantation abfallen?
- Warum können die Blätter von Gummi-, Bunt- und Kinkibäumen gelb werden und abfallen?
Ficus Benjamin, Beschreibung und Foto
Ficus Benjamina ist ein kleiner Baum oder Strauch.
Beschreibung und Eigenschaften der Pflanze:
- Die Triebe sind aufrecht.
- Der Stängel ist rund und wächst langsam.
- Innerhalb von 10 Jahren erreicht er eine Höhe von 100–120 cm.
- Mit grauer oder brauner Rinde bedeckt.
- Die Blätter sind grün oder marmoriert, die Basis ist glatt oder glänzend.
- Die Blätter haben eine ovale Form und eine spitze Spitze.
- Die Länge eines Blattes variiert zwischen 6 und 13 cm und die Breite zwischen 2 und 6 cm.
- Das Laub wächst dicht und wechselständig und bildet eine Ebene.
- Breite Krone, Äste hängen herab.
Der Baum ist unprätentiös, es gibt jedoch einige Nuancen, die beim Anbau der Pflanze in Innenräumen berücksichtigt werden sollten.
Warum werden die Blätter des Ficus benjamina gelb und fallen ab?
Dieses Problem ist typisch für diese Anlage, aber warum dies geschieht, lässt sich nur schwer sofort feststellen.
Es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen. Schauen wir uns die wichtigsten an:
- Unangemessene Temperaturbedingungen. Ficuses mögen keine niedrigen Temperaturen, deshalb wird davon ausgegangen, dass die optimale Temperatur im Raum bei über zwanzig Grad liegt, im Winter bei achtzehn Grad; er kann Temperaturen von bis zu zehn Grad aushalten, allerdings nur für kurze Zeit.
- Wichtig ist, dass die Pflanze nicht im Luftzug steht oder Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Im Sommer darf man beispielsweise einen Blumentopf nicht in der Nähe einer Klimaanlage aufstellen. Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, verblasst die Blume und wird vor unseren Augen gelb.
- Falsche Bewässerung. Der Ficus muss gegossen werden, wenn die oberste Schicht 3 cm tief getrocknet ist. Die Blüte verträgt trockenen Boden (nur für kurze Zeit), überschüssige Feuchtigkeit kann jedoch zum Absterben führen. Nach dem Gießen gelangt überschüssiges Wasser in die Pfanne, das sofort entfernt werden sollte.
- Für eine qualitativ hochwertige Bewässerung ist es besser, festes Wasser mit Raumtemperatur zu wählen.
- Benötigt Laubbesprühung.
- Die Erschöpfung des Bodens führt zum Abfallen und Vergilben der unteren Blätter. Der Grund dafür ist eine falsche oder verspätete Fütterung. Bei jahrelangem Verzicht auf Düngemittel ist ein vollständiger Laubfall möglich.
Mit der richtigen Pflege können diese Probleme leicht gelöst werden.
Schauen wir uns ein nützliches Video darüber an, warum die Blätter von Ficus benjamina gelb werden:
Krankheiten und Schädlinge
Ficus Benjamin ist anfällig für Schädlingsbefall und viele Krankheiten.
Wir geben die Liste der Insekten in der Tabelle an.
Pest | Schadenssymptome, Bekämpfungsmethoden |
Schmierlaus | Die Aktivität von Insekten äußert sich durch Abfallen, Welken und Kräuseln der Blätter |
Milbe | Der Parasit hilft, die Photosynthese zu reduzieren. Wenn Sie nicht helfen, stirbt die Blume. |
Blattlausschaden | Dies wird durch vergilbte Blätter oder plötzlichen Laubfall deutlich. |
Schtschitowka | Zu den Symptomen einer Infektion zählen die Bildung brauner Flecken, klebriger Rückstände und rußiger Pilze. Das Insekt saugt den Saft aus, wodurch die Blüte ihre Vitalität verliert. In diesem Fall können zur Behandlung insektizides Öl, Seifenlösung und ein spezieller Lack für diese Kulturpflanze verwendet werden. |
Der Ficusbaum ist anfällig für verschiedene Infektionskrankheiten. Krankheiten werden durch Insekten, nämlich deren Sekrete, verursacht.
Während der Krankheitsphase werden spezielle Lösungen zur therapeutischen Therapie eingesetzt und erfordern auch besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
Eine Fungizidlösung funktioniert sehr gut. Vor dem Eingriff werden die betroffenen Pflanzenteile beschnitten. Das Sprühen wird mehrmals durchgeführt, bis die Krankheit vollständig verschwindet.
Pilzkrankheiten äußern sich in Form von Fäulnis oder Schimmel. Der Pilz infiziert die Pflanze schnell. Wenn also keine dringende qualifizierte Hilfe geleistet wird, befällt die Infektion das Wurzelsystem und die Blüte stirbt ab.
Wenn Sie den Ficus vorbeugend regelmäßig mit den notwendigen Mitteln behandeln, kann eine Infektion vermieden werden und die Blüte wird nicht leiden.
Warum werden Blätter im Winter gelb und fallen ab?
Im Winter kommt es aufgrund der Kälte am häufigsten zum Fallen und Vergilben der Blätter. Ficus ist eine wärmeliebende Pflanze, daher wirkt sich Frost oder kalte Luft nachteilig auf ihn aus.
Im Winter und auch im Sommer dürfen Sie den Blumentopf nicht auf einen Fliesenboden stellen, da die Wurzeln sonst einfrieren. Es wird auch nicht empfohlen, dass das Blattwerk mit dem Glas in Kontakt kommt, wenn die Blume auf der Fensterbank steht. Sie müssen den Topf so platzieren, dass zwischen dem Fenster und dem Blumentopf ausreichend Abstand besteht. Dieser Punkt sollte nur im Winter berücksichtigt werden.
Liegt die Raumtemperatur unter 18 oder 16 Grad, wirkt sich dies ebenfalls negativ auf den Zustand und die Struktur der Blätter aus.
Ein weiterer Grund für vergilbte Blätter ist übermäßiges Gießen. Im Winter wird die Blume alle 7 Tage einmal gegossen.
Zusätzlich wird einmal pro Woche gesprüht oder bewässert.
Wenn die Raumtemperatur unter den angegebenen Werten liegt, wird überhaupt nicht gegossen. Vor dem Eingriff muss der Boden gelockert werden, damit das Wasser schneller zum Wurzelsystem gelangt und nicht stagniert.
Was tun, wenn die Blätter des Ficus benjamina nach der Transplantation abfallen?
Die Transplantation wird jedes Jahr durchgeführt, wenn der Ficus jung ist. Die Wurzeln wachsen schnell und im Blumentopf wird es eng. Erfolgt die Neubepflanzung nicht rechtzeitig, kommt es zu einer Erschöpfung der Wurzeln und des Bodens, was sich negativ auf den Zustand der gesamten Pflanze, insbesondere auf Stoffwechselprozesse, auswirkt.
Die Transplantation selbst bietet jedoch keine hundertprozentige Garantie dafür, dass es nicht zu einer Gelbfärbung der Blätter kommt.
Viel hängt davon ab, wie der Eingriff durchgeführt wurde. Wenn Sie unvorsichtig handeln, können Sie leicht die Wurzel oder andere Teile der Pflanze beschädigen, was sich in Zukunft negativ auf ihren Zustand auswirken wird. Dadurch kann das gesamte Laub abfallen.
Um Probleme zu vermeiden, sollte die Transplantation per Umschlag erfolgen, um Schäden zu vermeiden.
Nach dem Eingriff ist es notwendig, den Baum vor direkter Sonneneinstrahlung und Licht zu schützen.In den ersten 14 Tagen ist es notwendig, den Topf in den Schatten zu stellen und ihn nach dieser Zeit allmählich an das Licht zu gewöhnen.
Wenn der Ficus nach der Transplantation alle Blätter abgeworfen hat, besteht keine Notwendigkeit, ihn neu anzuordnen oder irgendwelchen Maßnahmen zu unterziehen. Dann müssen Sie es in Ruhe lassen und warten, bis neues Laub wächst.
Schauen wir uns ein weiteres nützliches Video zum Thema an:
Warum können die Blätter von Gummi-, Bunt- und Kinkibäumen gelb werden und abfallen?
Nach drei Jahren verliert der Gummificus jedes Jahr mehrere seiner unteren Blätter. Dieser Vorgang ist natürlich und weist auf Alterung hin. In diesem Fall erscheint an der Stelle, an der das Blatt abgefallen ist, eine Knospe, aus der ein neuer Spross wächst.
Wenn es zu einem massiven Laubfall gekommen ist, lohnt es sich, darüber nachzudenken, unter welchen Bedingungen die Blume wächst und ob alle Manipulationen befolgt werden.
Die häufigste Ursache für den Abfall ist eine übermäßige Bodenfüllung, eine niedrige Raumtemperatur, eine Verletzung der Wurzeln während der Transplantation und ein Insektenbefall.
Ficus kinki wirft seine Blätter ab, wenn Sie zu viel Dünger verwenden. Bei der Nährstoffzufuhr ist es wichtig, einem besonderen Schema zu folgen.
Die ersten Düngemittel werden am Ende der Keimruhe ausgebracht. Anschließend wird im Laufe des Frühlings und Herbstes gedüngt.
Als Düngemittel werden speziell auf diese Kulturpflanze spezialisierte Mineralstoffkomplexe eingesetzt. Das Futter wird monatlich eingeführt.
Es lohnt sich, darauf zu achten, wie Pflanzen auf die von Ihnen gewählten Düngemittel reagieren. Wenn die Blätter abzufallen beginnen oder gelb werden, ist der Komplex nicht geeignet und es müssen andere Substanzen ausgewählt werden.
Sie können sich an den Verkäufer des Blumenladens wenden.Vernachlässigen Sie die Hinweise nicht und geben Sie mehr Dünger als die angegebene Dosierung aus; dieser Hinweis gilt auch für die Konzentration beim Verdünnen der Lösung.
Zu Beginn des Herbstes wird die Düngermenge auf ein Minimum reduziert und am Ende der Herbstperiode die Düngung bis zum Beginn des Frühlings eingestellt.
Der bunte Ficus verfärbt sich gelb und fällt ab, wenn er in einen anderen Raum oder auf die Fensterbank gebracht wurde. Dies kann auch durch Lichtmangel und kalte Luft beeinträchtigt werden.
Der optimale Temperaturbereich liegt zwischen plus 17 und plus 22 Grad. Vermeiden Sie Trockenheit und Staunässe im Boden. Wenn zum Gießen kaltes Wasser verwendet wird, kann es zum Abwerfen von Blättern kommen.
Alle Tipps sind sehr ähnlich, daher sind die oben aufgeführten Empfehlungen für den Anbau jedes Ficus relevant.
Benjamins Ficus fühlt sich also gut an, wenn Sie die entsprechenden Bedingungen dafür schaffen. Die Hauptsache ist Wärme, Gießen und Düngen, alles sollte in Maßen erfolgen.