Zimmer-Alpenveilchenblüte, Eigenschaften, Pflege, wann und wie man sie umpflanzt, Vermehrung durch Samen

Hausblumen-Alpenveilchen

Die meisten Zimmerpflanzen erfreuen ihre Besitzer im Winter nicht mit ihren Farben.

Aber das Zimmer-Alpenveilchen gehört nicht zu ihren Reihen und kann den Menschen mitten im strengen Winter vor dem Fenster durchaus die Freude bereiten, farbenfrohe und zarte Knospen zu sehen.

Inhalt:

Indoor-Alpenveilchenblume, Beschreibung und Foto

Alpenveilchen (ein anderer Name für Trockenkraut) ist ein mehrjähriger krautiger Vertreter der Familie der Primeln, der im Nordosten Afrikas, an der Mittelmeerküste und in Asien beheimatet ist.

Alpenveilchenblume

Je nach Verbreitungsort in der Wildnis wird sie in eine Reihe von Arten eingeteilt, die gleichermaßen unter ungünstigen Umweltbedingungen überwintern.

Dies führt Besitzer oft in die Irre, die eine ruhende Pflanze mit einer toten Pflanze verwechseln und sie wegwerfen.

Weitere charakteristische Merkmale sind:

  • In freier Wildbahn bevorzugt er Vorgebirgsregionen mit mildem Klima und Temperaturen über dem Gefrierpunkt im Winter;
  • Es wird nicht höher als 30 cm.Wenn die Pflanze jung ist, überschreitet sie 10 cm überhaupt nicht;
  • Größe, Form der Blätter und Knospen hängen von der Sorte und dem Alter ab;
  • Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 30 Jahre. Mit zunehmendem Alter wird die Baumkrone üppiger. Gleichzeitig nimmt die Anzahl der Farbtöne zu, während ihre Größe abnimmt.

Beim Indoor-Anbau blüht sie in der kalten Jahreszeit besonders üppig. Helle, zarte Knospen und ungewöhnliches Laub machen Alpenveilchen zu einem idealen Geschenk für die Winterferien.

Pflanzen Spezies

Unter der Vielfalt der Trockenarten ist es schwierig, die schönsten oder bemerkenswertesten herauszugreifen.

Alle von ihnen sind auf ihre Art gut, aber zu den häufigsten Typen gehören die in der Tabelle aufgeführten.

NameDie wichtigsten Unterschiede und Merkmale der Sorte
alpin

Er unterscheidet sich von seinen Artgenossen durch den Winkel seiner Blütenblätter (90 Grad statt der üblichen 180 Grad). Gleichzeitig sind sie leicht verdreht und ähneln einem Propeller.

Die Farbpalette reicht von Blassrosa bis Karminrosa.

Alpine ist bekannt für sein zartes Aroma, das an Honig erinnert;

afrikanisch

Die Heimat dieser zarten Pflanzen ist der östliche Teil Afrikas.

Das Laub ist silbergrün, herzförmig und wächst direkt aus der Knolle.

Die Farbe der Knospen kann von tiefrosa bis blass variieren.

Die Art ist thermophil, verträgt aber Hitze ebenso schlecht wie Frost.

griechisch

Man findet sie an schattigen, feuchten Orten an den Küsten der Türkei, Rhodos, Zypern und Kreta.

Die Blattform der griechischen Art kann entweder herzförmig oder oval sein und eine dunkelgrüne oder gräuliche Farbe haben.

Die Knospen dieses Vertreters erscheinen vor dem Laub.

Typischerweise hellrosa oder karminrosa gefärbt

Europäisch oder errötend

Gefunden im Zentrum Europas.

Es zeichnet sich durch eine flache Knolle mit einem Wachstumspunkt aus.

Es unterscheidet sich von seinen Artgenossen durch seinen einprägsamen, zarten Geruch.

Das Laub der Strauchrose ist herzförmig mit gezacktem Rand, basal, oben silbergrün und unten violettgrün.

Blüten mit fünf ovalen Blütenblättern (hellrosa, blassviolett, violett), einzeln auf langen Stielen angeordnet.

Dauer der Blüte: von Frühling bis Herbst

Zypriotisch

Sie kommt auf der gleichnamigen Insel vor und bevorzugt felsige Böden im Schatten von Bäumen oder Sträuchern.

Eine mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von 8–16 cm erreichen kann.

Die Farbe der Knospen ist weiß oder blassrosa

Kolchis

(kaukasisch, pontisch oder abchasisch)

Alpenveilchen zeichnen sich dadurch aus, dass die Blüten dieser Art gleichzeitig mit dem Laub erscheinen.

Dryakva-Knospen sind dunkelrosa mit einem dunkleren Farbton am Rand

Kossky

Die Blattfarbe ist je nach Sorte grün oder dunkelsilber.

Auch der Farbton der Blütenblätter variiert: rosa, weiß, lila

Neapolitanisch

Eine der bekanntesten Arten unseres Landes.

Ein anderer Name für diese Art ist Efeublättrig, den die Pflanze aufgrund der charakteristischen Blattform erhielt.

Der Teller hat also eine runde Form mit auffälligen Kerben an den Rändern.

Die Form der Knospe ähnelt der des europäischen Alpenveilchens, das neapolitanische Alpenveilchen hat jedoch kleine Hörner an der Basis

persisch

Es kommt natürlicherweise in Afrika, Westeuropa und Asien vor.

Die Pflanze verträgt mäßig kühle Winter, ohne die Blüte einzustellen.

Tatsächlich verschwinden die Knospen fast während der gesamten Vegetationsperiode, die vier Monate dauert, nicht.

Das Laub der persischen Art zeichnet sich durch einen dunkelgrünen Farbton am Rand und ein marmoriertes weißes Adermuster aus.

Die Blattform ist herzförmig.

Die Farbe der Knospen kann variieren und von weiß und rosa bis scharlachrot reichen.

Trotz dieser Vielfalt sind alle Arten gleich schön; man kann nicht sagen, dass einige von ihnen besser und andere schlechter sind. Sie unterscheiden sich in Farbe und Blattform und werden für jeden Gärtner gleichermaßen beeindruckend aussehen.

Die Bedeutung der Blume, die symbolisiert

Dryakva ist nicht nur für Gärtner, sondern auch für Zauberer bemerkenswert. Somit symbolisiert diese Pflanze Harmonie in dem Haus, in dem sie wächst. Schildern zufolge beschützt er Familienangehörige, die sich um ihn kümmern. Seine Gnade erstreckt sich jedoch nicht auf zufällige Gäste zu Hause.

Magische Eigenschaften, Bedeutung der Pflanze

Diese zarte Pflanze ist in der Lage, im Umkreis von 5 m eine Art Schutzfeld um sich herum zu erzeugen.

Wenn also eine Person einem systematischen negativen Einfluss ausgesetzt ist, muss sie einfach einen Junkie im Haus unterbringen. Diese zarte Blume hilft dabei, die negativen Auswirkungen von systematischem Stress oder dem Neid anderer zu minimieren.

Gleichzeitig absorbiert oder stößt dieser kleine Verteidiger des Guten negative Energie nicht einfach ab. Indem er es akzeptiert, gibt er Wellen positiver Energie ins Haus zurück.

Um gesunde und gepflegte Büsche zirkuliert ständig Energie, was sich positiv auf alle Bewohner des Hauses auswirkt, in dem sie wachsen. Und je mehr Aufmerksamkeit diesem Amulett geschenkt wird, desto stärker ist sein Schutz.

Alpenveilchenpflege: Gießen, Düngen, Beleuchten

Wie jede andere Pflanze braucht Drakva Pflege.

Pflege von Alpenveilchen während der Blütezeit

Damit die Blume ihre Besitzer mit üppiger Blüte erfreut, empfiehlt es sich, einige Punkte nicht zu vergessen:

  • Die Bewässerung sollte über eine Schale erfolgen, anstatt Wasser unter die Wurzel zu gießen.Während der Blüte sollte häufig mit Feuchtigkeit versorgt werden; nach der Blüte wird empfohlen, die Feuchtigkeitsmenge zu reduzieren. Wichtig ist, dass der Boden nicht völlig austrocknet und immer leicht feucht ist;
  • Die Blume bevorzugt diffuses Licht, direkte Sonneneinstrahlung wirkt sich negativ auf ihren Zustand aus;
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte hoch sein. Ohne den Baum an der Wurzel zu gießen, müssen Sie ihn systematisch mit warmem Wasser aus einem Sprühgerät besprühen;
  • Düngung – einmal im Monat vom Zeitpunkt der Blattkeimung bis zur Knospung wird eine komplexe Düngung empfohlen. Nach Abschluss der Knospenbildung und vor dem Ende der Blütezeit ist es notwendig, komplexe Düngemittel auf spezielle Produkte zur Fütterung blühender Zimmerblumen umzustellen.

Wenn Sie diese Punkte befolgen und die Transplantationsregeln beachten, können Sie sich das Vergnügen gönnen, die üppige und leuchtende Blüte im Winter zu bewundern. Es reicht aus, sehr wenig Aufwand und Zeit zu investieren, um Ergebnisse zu erzielen.

Schauen wir uns ein nützliches Video über die Zimmer-Alpenveilchenblume und ihre Pflege an:

Wann und wie wird umgepflanzt, Bodenanforderungen

Alle Trocknertypen können umgepflanzt werden erst nachdem sie geblüht haben und in die Ruhephase eingetreten sind.

Verschiedene Arten haben ihre eigenen Transplantationsmerkmale:

  • Der Perser muss zweimal im Jahr umgetopft werden. Daher wird es Ende Mai bis Anfang Juni leicht mit Erde bedeckt gepflanzt. Nachdem die Blattrosette gewachsen ist, wird die Blüte wieder eingepflanzt, so dass ein Drittel der Knolle über dem Boden verbleibt;
  • Europäisch – die Transplantation sollte Ende September erfolgen;
  • Lila – benötigt alle vier Saisons eine Transplantation. Es sollte im Frühjahr durchgeführt werden, bevor das Grünwachstum beginnt.
  • Bei der Auswahl eines Behälters zum Umpflanzen ist es wichtig, dass dieser etwas größer ist als der vorherige. Vor der eigentlichen Veranstaltung muss der Topf desinfiziert werden, um mögliche Probleme zu beseitigen.

Sie können Trocknererde in einem Fachgeschäft kaufen oder sie selbst vorbereiten. Dazu empfiehlt es sich, einen Teil des verrotteten Humus, Hochtorf und Laubboden zu gleichen Anteilen zu vermischen. Desinfizieren Sie die resultierende Mischung, indem Sie eine schwache Kaliumpermanganatlösung einfüllen oder in einem Ofen kalzinieren.

Danach können Sie mit der eigentlichen Transplantation beginnen. Nachdem Sie eine Drainageschicht auf den Boden des Topfes gelegt haben, füllen Sie den Topf mit Erde und lassen Sie dabei einige Zentimeter Abstand zum Rand.

Schauen wir uns ein Video an, wie man ein Zimmerpflanzen-Alpenveilchen richtig umpflanzt:

Nehmen Sie die Knolle aus dem alten Behälter und stellen Sie die Knolle in die Mitte des Topfes, nachdem Sie die Wurzel auf Beschädigungen oder trockene Teile untersucht haben. Streuen Sie Erde darüber, ohne die Oberseite des Wurzelkopfes zu bedecken.

Beim Umpflanzen ist es wichtig, die Wurzel nicht zu beschädigen, da es sonst zu Schmerzen in der Pflanze kommen kann. Es wird empfohlen, die Transplantation mit reichlich Wasser abzuschließen.

Ist nach dem Kauf eine Transplantation notwendig?

Fast alle gekauften Blumen müssen umgepflanzt werden, da sie in speziellen Versanderden im Handel ankommen, die für den Langzeitanbau nicht geeignet sind. Alpenveilchen sind keine Ausnahme.

Alpenveilchen

Nach dem Kauf empfiehlt es sich, es vorsichtig aus dem Behälter zu nehmen und die Wurzel von der Erde zu befreien. Tauchen Sie die Knolle anschließend eine halbe Stunde lang in warmes Wasser.

Vor dem Einpflanzen in einen neuen Topf empfiehlt es sich, die Blätter teilweise zu entfernen und nur die jungen Rosetten des Mittelteils übrig zu lassen.

Wenn bei der Inspektion Pilzspuren an den Knollen festgestellt wurden, empfiehlt es sich, diese mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung zu behandeln.

Unmittelbar nach der Transplantation wird empfohlen, Alpenveilchen an einem kühlen Ort aufzubewahren. Wenn das Laub auszutrocknen beginnt, geraten Sie nicht in Panik; nachdem sich die Blüte eingenistet hat und wieder zu Kräften gekommen ist, treibt sie wieder grüne Triebe aus.

Inhalt persischer Alpenveilchen während der Ruhephase

Alpenveilchen erfordern auch während der Ruhephase besondere Pflege. Bereits zu Beginn des Frühlings, nach Ende der Blütezeit, bildet das Gehölz keine neuen Blütenstiele aus und die alten beginnen auszutrocknen.

Ruhige Zeit für Alpenveilchen

Damit dieser Zeitraum mit größtmöglichem Nutzen für die Pflanze vergeht, lohnt es sich zu helfen. Ein weiteres Trimmen der Sprossen ist nicht nötig, Sie können die trockenen Blütenstiele nur vorsichtig im Uhrzeigersinn abschrauben.

Dementsprechend wird empfohlen, sowohl die Bewässerungshäufigkeit als auch die Düngemenge zu reduzieren.

Mit der richtigen Pflege während der Ruhephase können Sie im Herbst mit einer erneuten Blüte rechnen.

Reproduktionsmethoden, Wachstum aus Samen

Es gibt verschiedene Methoden zur Vermehrung von Alpenveilchen. Auf diese Weise können Sie eine Knolle pflanzen, indem Sie die Tochtersprossen trennen. Bei einigen Trocknerarten bilden sich jedoch keine Tochtertriebe, sodass die Knolle geteilt werden muss.

Um die Knolle zu trennen, müssen Sie sie trocknen und mit einem sauberen, scharfen Messer in zwei Teile teilen. Es ist wichtig, nicht zu vergessen, die Schnittflächen mit Aktivkohle oder Asche zu bestreuen.

Die Wurzelhälften müssen in das Substrat gepflanzt und bewässert werden. Es sollte jedoch nicht zu viel Wasser vorhanden sein. Überschüssige Feuchtigkeit kann zur Bildung von Fäulnis und zum anschließenden Absterben der Sämlinge führen.

Eine andere Möglichkeit, Alpenveilchen zu vermehren, sind Samen.

Alpenveilchensamen

Darüber hinaus ist es besser, die Samen nicht über einen längeren Zeitraum aufzubewahren, sondern sie sofort nach dem Aufplatzen der Kapsel auszusäen.Vor dem direkten Pflanzen empfiehlt es sich, sie einen Tag lang in warmem Wasser einzuweichen. Diejenigen, die aufschwimmen, sollten beiseite gelegt werden, sie werden nicht sprießen.

Nach dem Einweichen müssen die Samen im Abstand von zwei Zentimetern voneinander in eine Kompostschicht gesät werden. Es wird empfohlen, die Samen mit einer 6 mm dicken Sandschicht zu bestreuen.

Es wird empfohlen, den Behälter mit den Sämlingen an einem dunklen, aber nicht völlig dunklen Ort aufzustellen. Nach der Bildung kleiner Knollen können die Sämlinge in separate Behälter gepflanzt werden.

Mit der Keimung der Samen sollte am 30.-40. Tag nach dem Pflanzen gerechnet werden.

Es ist wichtig, den Boden systematisch zu befeuchten, ihn nicht austrocknen zu lassen, aber auch nicht zu eifrig zu sein. Nachdem sich die ersten Triebe gebildet haben, empfiehlt es sich, den Behälter an einen Ort mit besserer Beleuchtung zu stellen. Direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden.

Vermehrung von Alpenveilchen durch Samen

Auf diese Weise gewachsene Alpenveilchen blühen in einem oder anderthalb Jahren.

Nach dem Umpflanzen junger Knollen in separate Behälter wird empfohlen, diese genauso zu pflegen wie erwachsene Knollen.

Indoor-Alpenveilchen ist eine Pflanze von erstaunlicher Schönheit, die Liebhaber von Indoor-Gewächshäusern im Winter begeistern kann. Eine eher zarte, aber nicht zu skurrile Pflanze, ein ideales Geschenk für einen Winterurlaub.

AlpenveilchenblumeMagische Eigenschaften, Bedeutung der PflanzeWie und wann man Alpenveilchen umpflanztRuhige Zeit für AlpenveilchenVermehrung von Alpenveilchen durch SamenAlpenveilchensamenPflege von Alpenveilchen während der BlütezeitAlpenveilchen