Überwachsene Tomatensämlinge: Was tun?

Tomatensetzlinge

Tomaten sind das Lieblingsgemüse vieler Menschen. Jeder Gärtner baut zwangsläufig Setzlinge seiner Lieblingssorten an. Bei richtiger und gar nicht komplizierter Pflege erfreuen sie uns mit köstlichen Früchten, die frisch verzehrt, zu verschiedenen Gerichten hinzugefügt, für den Winter konserviert und zu schmackhaftem und gesundem Saft verarbeitet werden. Leider kommt es vor, dass wir am Ende überwucherte Tomatensämlinge haben. Dafür kann es mehrere Gründe geben: Es wurde früh gesät, es war ein sehr bewölkter Frühling, die Setzlinge befanden sich am Ostfenster in einem heißen Raum, die Hitze setzte spät ein, als die Setzlinge bereits im Freiland gepflanzt werden konnten oder geschlossenes Gelände.

Was können Sie tun, wenn Ihre Tomatensämlinge überwuchert sind? Wenn bis zum Einpflanzen in die Erde noch Zeit ist, können Sie es einfach halbieren, den oberen Teil zum Bewurzeln in Wasser legen und dann in die Erde pflanzen. Der untere Teil der geschnittenen Pflanze wird sich aus einem Seitentrieb entwickeln. Somit erhalten Sie doppelt so viele Setzlinge, aber die darauf befindlichen Tomaten beginnen einige Wochen später zu reifen, als wenn Sie normale, nicht überwucherte Setzlinge gepflanzt hätten.

Wenn es an der Zeit ist, überwucherte Setzlinge in den Boden zu pflanzen, werden sie fast horizontal gepflanzt und fast bis zum Rand mit Erde bestreut. Der unterirdische Teil wird ein starkes Wurzelsystem ergeben und das Ergebnis wird ein vollwertiger Tomatenstrauch sein, der in Zukunft die erwartete Ernte bringen wird. Aber wenn der Garten nicht in der Nähe des Hauses liegt, müssen Sie natürlich trotzdem in der Lage sein, solche Setzlinge in den Garten zu bringen, ohne sie zu zerbrechen, was sehr schwierig ist.Daher ist es besser, die Samen frühestens Ende März auszusäen und sie gut zu beleuchten, dann erhalten Sie kräftige, gesunde Sämlinge.

Kommentare

Das unvorhersehbare sibirische Wetter bringt oft solche Überraschungen mit sich, dass es an der Zeit ist, Setzlinge zu pflanzen, es aber draußen kalt ist und die Erde keine Zeit hatte, sich aufzuwärmen. Die Sämlinge wachsen schließlich heraus. Aber es macht auch keinen Sinn, es später zu pflanzen, da es überhaupt nicht notwendig ist, dass es einen kalten Frühling gibt. Sie kann sich auch ausstrecken, wenn sie sich in einem Raum mit unzureichender Beleuchtung befindet.