Symptome einer Gartenerdbeerkrankheit

Gartenpflanzen sind sehr häufig von verschiedenen Krankheiten und Insekten betroffen. Auch Gartenerdbeeren gehören zu den Gartenpflanzen, die oft anfällig für verschiedene Krankheiten sind. Einige Symptome der Gartenerdbeerkrankheit bleiben von unerfahrenen Gärtnern unbemerkt oder werden aus verschiedenen Gründen einfach ignoriert.
Daher werde ich in diesem Artikel die häufigsten Symptome der Gartenerdbeerkrankheit und verschiedene Anzeichen von Schädlingsbefall an Gartenerdbeeren sowie Methoden zu deren Bekämpfung vorstellen.
Das erste häufige Symptom einer Erdbeerkrankheit ist das Auftreten von Flecken auf den Blättern der Pflanze mit einem Durchmesser von etwa 2 mm. Zuerst haben die Flecken einen rotbraunen Farbton, dann werden sie in der Mitte weiß und mit der Zeit stirbt die Mitte des Flecks ab und es entsteht ein Loch. In seltenen Fällen können Flecken auf den Ausläufern, Blattstielen und Stielen auftreten. Um Fleckenbildung vorzubeugen, sollten Gartenerdbeeren mit Bordeaux-Mischung (100 g pro 10 l) besprüht werden. Das Besprühen sollte entweder vor der Blüte oder nach der Ernte erfolgen.
Es kommt auch zur Erdbeergelbsucht, bei der die Blätter eine Mosaikfarbe mit gelben Flecken annehmen. Büsche mit Anzeichen dieser Krankheit sollten entwurzelt und verbrannt werden, da eine solche Pflanzenkrankheit nicht behandelt werden kann.
Wenn die Erdbeersträucher klein werden und die Blätter faltig und klein werden – das ist eine Vergrünung der Erdbeerblütenblätter, bei der die Beeren klein und hässlich werden –, sollten solche Erdbeeren entwurzelt und verbrannt werden.
Es gibt eine große Anzahl von Insektenschädlingen, die Gartenerdbeeren befallen. Es gibt unterschiedliche Methoden, mit ihnen umzugehen – vom Besprühen bis zur Behandlung von Pflanzen in heißem Wasser.
Es ist wichtig, die Symptome der Gartenerdbeerkrankheit nicht zu übersehen, rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen und als Ergebnis eine große und schmackhafte Ernte zu erzielen!
Kommentare
Meiner Meinung nach ist der Fadenwurm der häufigste Schädling.