Einen Tomatenstrauch anbauen und formen

Die Bildung eines Tomatenstrauchs ist eine wichtige agrotechnische Technik, von der die Erzielung einer vollen Ernte abhängt.

Tomatensorten werden in große und mittelgroße Tomatensorten unterteilt. Beim Anbau von Gemüse der ersten Sorte ist es notwendig, einen Stiel zu formen und an den Seiten etwa 7-8 Blütenbüschel zu belassen. In diesem Fall wird der Tomatenstrauch von allen Seiten gut belüftet und beleuchtet.

Tomaten und ihr Anbau

Studieren Sie vor dem Anbau von Tomaten die grundlegenden Nuancen. Dieses Gemüse stellt also hohe Anforderungen an die Bodenfruchtbarkeit.

Die Bodenfruchtbarkeit hängt ab von:

  • Anwendung von mineralischen und organischen Düngemitteln
  • Fruchtfolge

Ohne Fruchtfolge ist die richtige Pflege von Tomaten nicht sinnvoll. Seine Notwendigkeit liegt darin begründet, dass sich durch die Fruchtfolge keine Krankheitserreger im Boden ansammeln und es nicht zu einer Bodenverarmung kommt.

Organische Düngemittel (Mist, Kompost, Humus) reichern die Fläche mit Nährstoffen an, die dann auf die Pflanze und ihre Früchte übertragen werden. Sie müssen im Herbst und auch während der gesamten Saison als Mulch ausgebracht werden.

Die Mineralstofffütterung sollte zusätzlich und nicht basisch sein.

Das Gießen von Tomaten sollte häufig und in kleinen Mengen erfolgen. Die beste Option ist ein Tropfbewässerungssystem. Bei starker Sonneneinstrahlung sollten Sie die Pflanzen übrigens nicht gießen, da auf die Blätter fallende Wassertropfen zu Verbrennungen und zur Entstehung von Pilzinfektionen führen können, die sich nachteilig auf die Ernte auswirken.Als beste Bewässerungszeit gelten die frühen Morgen- und Abendstunden.