Schwarze Johannisbeeren anbauen

Schwarze Johannisbeere ist eine sehr schmackhafte Beere, die sich durch ihre absolute Schlichtheit auszeichnet, dennoch wäre es besser, die Pflanze an einem recht gut beleuchteten Ort zu pflanzen.
Schwarze Johannisbeeren gehören zu den winterharten Pflanzen, aber bei starkem Frost können die Triebe und Fruchtknospen des ersten Jahres absterben, wenn der Strauch nicht geschützt wird, was sich nachteilig auf das Wachstum und die Fruchtbarkeit der Pflanze auswirkt.
Es ist besser, schwarze Johannisbeeren auf neutraleren Böden zu pflanzen; der Abstand zwischen den Büschen sollte mindestens 2 Meter betragen. Bringen Sie den Boden an einer bestimmten Stelle in die richtige Form: Einebnen Sie ihn, sodass keine tiefen Vertiefungen entstehen, und graben Sie ihn dann aus. Bereiten Sie etwa 2-3 Wochen vor der Pflanzung ein Loch von durchschnittlich 40/60 cm vor und füllen Sie es zu ¾ mit fruchtbarer Erde, vorgemischt mit Kompost, Kaliumsulfid und Superphosphat.
Wenn die Zeit zum Pflanzen gekommen ist, legen Sie den Sämling in das Loch, gießen Sie ihn ein wenig und bedecken Sie ihn mit einer vorbereiteten Nährstoffmischung. Bauen Sie um den Pflanzumfang ein Ringloch, in das 6-7 Liter Wasser gegossen werden sollen, und bedecken Sie dann die Erdoberfläche mit Torf. Es ist notwendig, den Sämling so zu beschneiden, dass am Ende nur noch 2 Knospen übrig bleiben, was zur Entwicklung eines stärkeren Wurzelsystems beiträgt.
Die Pflanze sollte reichlich und regelmäßig gegossen werden, insbesondere während der Reifezeit, da die schwarze Johannisbeere eine sehr wasserliebende Pflanze ist.
Auch die Düngung sollte regelmäßig erfolgen. Im Frühjahr sind Stickstoffdünger in einer Menge von 50 Gramm vorzuziehen.pro Busch und im Herbst Kaliumchlorid und Superphosphat 110/40 g.