Großfrüchtige Himbeersorten sind die ertragreichsten!

Großfrüchtige Himbeere

Himbeeren gehören zu den beliebtesten Sträuchern in unseren Gärten, da ihre Früchte nicht nur schmackhaft und bei allen beliebt sind, sondern auch medizinische Eigenschaften haben. Jedes Jahr erfreuen Himbeeren Kinder und Erwachsene mit ihren Früchten, denn Himbeeren enthalten so viel süße Glukose und Vitamine. Jeder kennt den Duft von Himbeeren und sein Geschmack lässt sich nicht in Worte fassen.

Es gibt 4 Arten von Himbeeren: großfrüchtige, gewöhnliche, Standard- und Remontant-Himbeeren. Großfrüchtige Himbeersorten weisen die höchsten Erträge auf, weshalb sie von Gärtnern so sehr geschätzt werden. Die Beeren sind sehr groß und saftig. Das Gewicht einer Beere liegt zwischen 4 und 12 g, während eine Beere einer normalen Sorte nicht mehr als 3 g wiegt. Das heißt, eine Beere einer großfruchtigen Sorte wiegt so viel wie vier Beeren einer normalen Himbeere.

Die beliebtesten großfruchtigen Himbeersorten sind Mirage, Aborigine, Maroseyka, Stolichnaya und Taganka. Der Ertrag eines Busches beträgt etwa 4 kg. Die beste Pflanzzeit für diese Sorten ist Mitte September. Normalerweise werden Himbeeren etwa 10 Jahre lang gepflanzt, aber bei guter Pflege können Himbeeren mehr als 20 Jahre lang gute Erträge liefern.

Großfrüchtige Himbeeren haben neben ihren Vorteilen auch Nachteile. Diese Sorten weisen eine sehr geringe Winterhärte auf, weshalb Gärtner jedes Jahr mit dem Einfrieren der Triebe konfrontiert sind, was dazu führen kann, dass die Früchte nicht größer, sondern kleiner sind als bei gewöhnlichen Sorten. Um die Triebe vor dem Einfrieren zu schützen, empfiehlt es sich, die Himbeeren zum Boden zu biegen und dabei ein Abbrechen der Triebe zu vermeiden.

Für großfrüchtige Himbeersorten sowie für andere Sorten sind verschiedene Viren und Krankheiten gefährlich. Darüber hinaus sind diese Sträucher anfälliger und erfordern mehr Aufmerksamkeit und Pflege, andernfalls muss der infizierte Strauch vernichtet werden. Eine geringe Krankheitsresistenz ist untrennbar mit ihrer Winterhärte verbunden. Schließlich führt das Einfrieren zu einer Schwächung des Busches. Vergessen Sie daher nicht, vorbeugende und chemische Schutzmaßnahmen vorzusehen, dann wird Sie die Ernte jedes Jahr aufs Neue begeistern!