Tomatensämlinge haben sich ausgestreckt und die Stängel sind zu dünn, was tun, wie man die Pflanzen rettet

Tomatensämlinge sind in die Länge gezogen und dünn geworden, was tun?

Es ist möglich, eine gute Ernte zu erzielen, wenn Sie die in den Beeten gepflanzten lebensfähigen, kräftigen Pflanzen richtig pflegen. Anfänger im Gemüseanbau beschäftigen sich häufig mit dem Anbau von Pflanzmaterial und stehen vor einem Problem: Tomatensämlinge sind in die Länge gezogen und haben zu dünne Stängel. Was ist in diesem Fall zu tun? Schauen wir uns den Grund für dieses Phänomen und Möglichkeiten zur Korrektur der gemachten Fehler an.

Inhalt:

Merkmale der Tomatenentwicklung

Für einen unerfahrenen Gemüseanbauer ist es möglicherweise keine so leichte Aufgabe, gedrungene, kräftige Tomatensämlinge mit einem gut entwickelten Wurzelsystem zu erhalten. Tomaten sind keine einfache Ernte; ihr Anbau erfordert die Einhaltung von Bewässerungs- und Düngevorschriften. Ein ebenso wichtiger Faktor für den Zustand der Sämlinge ist die Beleuchtung.

Bestimmen Sie die Qualität des Teenagers Pflanzmaterial Dies ist möglich, indem die Parameter gewachsener Sämlinge mit den Standardparametern verglichen werden, die Tomatensträucher vor dem Einpflanzen in den Boden haben sollten:

  • Die Stielhöhe beträgt je nach Sorte 25 bis 35 cm.
  • Dicke - von 8 bis 10 mm;
  • das Vorhandensein eines geformten Blütenpinsels;
  • Verfügbarkeit von mindestens 7 echten Blättern.

Für die Nichtübereinstimmung der Parameter kann es mehrere Gründe geben:

  • Mangel oder Überschuss an Stickstoff im Boden;
  • zu kompakte Pflanzenanordnung;
  • unzureichende Bodenfeuchtigkeit;
  • unzureichende Bodenernährung, mangelnde Düngung;
  • schlechte Beleuchtung von Behältern;
  • Sonneneinstrahlung der Pflanzen, erhöhte Lufttemperatur im Raum.

Doch was tun, wenn die Tomatensämlinge zu lang und die Stängel zu dünn sind, wo sollte man zuerst nach der Ursache suchen? Erfahrene Gemüsebauern sagen - bei unzureichender Beleuchtung.

Sämlinge dehnen sich nach der Keimung aus, Gründe, was zu tun ist

Der Zustand der Tomatensämlinge muss ab dem ersten Tag, an dem die Sprossen erscheinen, überwacht werden. Besondere Aufmerksamkeit ist in der Zeit erforderlich, in der das dritte Laubblatt erscheint.

Die Sämlinge streckten sich unmittelbar nach der Keimung aus

Wenn Sie bemerken, dass die Tomatenstiele zu dünn und zu lang sind. dann sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Nachdem Sie die Sämlinge getrennt haben, pflanzen Sie sie einzeln in persönliche Becher; sie sollten tiefer sein, weil die Stiele müssen vertieft werden;
  • Um den Boden zu düngen, können Sie eine Mischung aus Dolomitmehl, Hochmoortorf, Hühnermist oder Kalium, Stickstoff und Phosphor hinzufügen.
  • Schneiden Sie die unteren Blätter vorsichtig ab. Aufgrund des Stresses stoppt das aktive Aufwärtswachstum der Pflanzen für mindestens 10-12 Tage.
  • Wenn möglich, drehen Sie die Töpfe oft um die eigene Achse, so dass sich die Pflanzen jedes Mal von der Sonne abwenden, alle Kräfte der Pflanzen werden aufgewendet, um sich dem Licht zuzuwenden, und das Aufwärtswachstum stoppt;
  • Berühren Sie leicht die Spitzen der Sämlinge. Dies regt die Produktion von Ethylengas an, was auch das Wachstum des Stängels verlangsamt.

Sehen wir uns ein nützliches Video an und erfahren Sie, was zu tun ist, wenn die Sämlinge zu lang werden und die Stängel zu dünn sind:

Tomatensämlinge sind gedehnt und haben zu dünne Stängel

Wenn die Pflanzen recht hoch geworden sind, die Stängel aber dünn bleiben, können Sie die Situation wie folgt korrigieren:

  1. Die rationalste Option besteht darin, die Sämlinge zu vertiefen. Es kann hergestellt werden, indem entlang der Reihen Rillen angebracht werden, in die dann die Stängel gelegt werden und anschließend Erde in die Behälter gegeben wird. Die Stängel sollten vollständig bedeckt sein, nur die Blätter sollten an der Oberfläche verbleiben. Danach wird der Boden gut bewässert. Die Behälter werden an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt, die Oberseite ist zur Südseite gedreht. Bei ausreichender Feuchtigkeit bilden die Stängel schnell zusätzliche Wurzeln; um den Wurzelbildungsprozess zu beschleunigen, werden zur Fütterung bestimmte Nährstoffe in den Boden eingebracht. Die Stängel werden schnell an Stärke gewinnen.
  2. Die zweite Option ist radikaler. Die länglichen Stängel werden abgeschnitten, in ein Gefäß mit Wasser gelegt und darauf gewartet, dass Wurzeln erscheinen, und dann in die Erde gepflanzt.
  3. Die dritte Methode besteht darin, die Pflanzen oberhalb des 5. Blattes abzuschneiden, die Spitzen in Wasser zu legen und zum Keimen zu bringen. Nach etwa einer Woche können sie als eigenständige Pflanzen in Becher gepflanzt werden. Der Pflanzboden wird mit einer Nährstoffmischung aromatisiert. Wenn die Triebe eine Höhe von 5-7 cm erreichen, können sie ins Freiland gepflanzt werden.

Die unteren Pflanzenteile werden nicht weggeworfen, sondern weiterhin sorgfältig gepflegt. Bei dieser Option für den Tomatenanbau werden aus jedem Busch zwei Setzlinge gewonnen. Bald erscheinen Stiefkinder im unteren Teil der beschnittenen Pflanze. Nachdem Sie gewartet haben, bis sie eine Höhe von 5 cm erreicht haben, entfernen Sie alle bis auf die oberen 2.

Tomatensetzlinge

Bitte beachten Sie: Es empfiehlt sich, die Stiefsöhne etwa 20 Tage vor dem Einpflanzen in die Erde abzuschneiden.

Die Streumethode kann angewendet werden, wenn sich die Sämlinge in geräumigen Behältern befinden. Das Gießen der Pflanzen wird gestoppt, nach 3-4 Tagen beginnen sie zu welken. Die schlaffen Stängel werden in Form von Spulen entlang der Kontur des Behälters gelegt, mit Erde bestreut und gut bewässert. Bald werden neue Triebe erscheinen, ihr unterirdischer Teil wird viel größer und stärker sein. Solche Setzlinge holen schnell auf und übertreffen Setzlinge, die auf die übliche Weise gepflanzt wurden.

Wachsende Regeln

Es ist viel einfacher, zu verhindern, dass sich die Stiele ausdehnen, als Ihre Fehler später zu korrigieren. Daher ist es wichtig, sich die grundlegenden Empfehlungen zu merken und in die Praxis umzusetzen.

Bewässerung

Sie sollten mäßig sein, um eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten; es reicht aus, den Boden zweimal pro Woche zu bewässern. Am besten verwenden Sie eine Sprühflasche.

Beleuchtung

Dies ist ein sehr wichtiger Faktor; in den meisten Fällen beginnt das Strecken der Tomatensämlinge gerade aufgrund des Lichtmangels. Und es kann auftreten, wenn Tomaten zu früh gesät werden, wenn die Tageslichtstunden für eine normale Pflanzenentwicklung zu kurz sind oder wenn Behälter mit Pflanzen auf eine schlecht beleuchtete Fensterbank gestellt werden.

Wie man starke Setzlinge züchtet

In jedem Fall müssen Sie sich um die Organisation der Beleuchtung kümmern. Am besten verwenden Sie Leuchtstofflampen, die in einer Höhe von etwa einem halben Meter über den Sämlingen aufgehängt werden.Die Beleuchtungsdauer muss unter Berücksichtigung der Tatsache berechnet werden, dass die Tageslichtdauer für Tomatensämlinge etwa 15 Stunden betragen sollte. Wünschenswert ist außerdem, dass die Pflanzen von allen Seiten gleichmäßig beleuchtet werden.

Temperatur

Während der Samenkeimung sollte die Temperatur tagsüber zwischen + 16 und + 20 °C liegen und nachts kann sie auf +15 + 16 °C sinken. Durch die Einhaltung des Temperaturregimes können Sie die Intensität des Sämlingswachstums steuern.

Sämlinge füttern

Es ist zu bedenken, dass ein Mangel an Düngung genauso gefährlich ist wie ein Überschuss. Eine gründliche Düngung kann zu einem übermäßig aktiven Wachstum der Büsche führen, die Pflanzen werden lang und die Stängel werden dünn.

Das Richtige ist:

  • Führen Sie die erste Düngung frühestens 10 Tage nach der Keimung durch, es wird Nitrophoska verwendet.
  • Der zweite wird nach 12 Tagen mit einer Ammoniumnitratlösung oder einem Aufguss aus Holzasche hergestellt.

Kommissionierung

Sie wird durchgeführt, nachdem sich am Stängel zwei echte Blätter gebildet haben.

Pflanzen in persönliche Becher pflanzen:

  • verbessert die Belüftung der Pflanzen;
  • bietet Zugang zu Licht;
  • aktiviert die Entwicklung des Wurzelsystems;
  • verlangsamt das Aufwärtswachstum der Stängel.

Was tun, wenn ausgedehnte Sämlinge blühen?

Es ist nicht ratsam, blühende und längliche Sämlinge im Freiland zu pflanzen. Wenn Sie davon ausgehen, dass diese Situation zum Zeitpunkt der Ausschiffung eintreten könnte, können Sie Folgendes tun. 3 Wochen vor dem Pflanzen werden die Pflanzen oberhalb des zweiten echten Blattes abgeschnitten, in Wasser gestellt und beim Einpflanzen in die Erde haben sich bereits Wurzeln gebildet.

Tomatensetzlinge

Alle zum Zeitpunkt der Pflanzung vorhandenen Blüten werden entfernt; sie spielen für den Ertrag der Pflanze keine wesentliche Rolle, belasten aber den noch nicht ausreichend kräftigen Strauch stark.Auch alle vergilbten oder vertrockneten Blätter werden entfernt.

Es dürfen nur gesunde, kräftige Setzlinge gepflanzt werden; Veränderungen in der Farbe oder Form des Stängels sollten ein Grund für das Aussortieren sein. Kranke und zu schwache Sämlinge wurzeln nicht gut, eine qualitativ hochwertige Fruchtbildung ist aus ihnen meist nicht möglich.

Hilfreiche Ratschläge

Um ein Überwachsen und Dehnen der Sämlinge zu verhindern, können Sie spezielle Präparate verwenden, die den Boden schnell mit Mikroelementen sättigen. Das Besprühen mit Atlet- und Stop-Düngemitteln trägt zur Stärkung des Wurzelsystems wachsender Tomaten bei. Bevor Sie die Produkte verwenden, sollten Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen und sich bei der Verarbeitung strikt an die empfohlene Dosierung halten.

Welche Ergebnisse sind von der Behandlung zu erwarten:

  • Stoppen des Wachstums des oberen Teils des Busches;
  • Stabilisierung der Sämlingsentwicklung während der Woche;
  • Verdickung der Stängel;
  • Entwicklung des Wurzelsystems.

Stop- und Athlete-Präparate dürfen während der Wachstumsphase der Sämlinge höchstens dreimal verwendet werden.

Blasse Blätter an Sämlingen weisen auf Stickstoffmangel hin, daher können die Pflanzen mit einer Harnstofflösung (1 Löffel pro 10 Liter Wasser) gegossen werden. Nach dem Gießen sollten Behälter mit Setzlingen in einen kühlen Raum gestellt werden (Lufttemperatur innerhalb von +10 +12 °C).

Wachsende Sämlinge

Weiße Flecken auf den Blättern weisen darauf hin, dass zu viel Dünger ausgebracht wird. Es wird empfohlen, mit der Fütterung aufzuhören, bis die weißen Flecken verschwunden sind.

Noch mehr nützliche Tipps erfahren Sie im Video:

Durch die richtige Aussaat der Samen wird verhindert, dass die Sämlinge herausgerissen werden.

Der Boden sollte locker sein, vorzugsweise mit der Zugabe von verrottetem Sägemehl und Sand, er sollte für Belüftung des Wurzelsystems und ausreichende Ernährung der Pflanze sorgen.

Bei der Auswahl des Saatguts sollten Sie bedenken, dass Hybriden besser vor häufigen Tomatenkrankheiten geschützt und weniger anfällig für Schädlingsbefall sind.

Die beste Option besteht darin, die Samen in getrennten Bechern zu pflanzen; die Behälter sollten so platziert werden, dass sich die Pflanzen nicht gegenseitig beschatten und ihre Blätter sich nicht berühren – in diesem Fall ist die Belüftung der Pflanzungen maximal.

Sämlinge in persönlichen Töpfen

Wir versehen die Behälter mit einem Entwässerungssystem. Dadurch wird eine Feuchtigkeitsstagnation verhindert.

Normalerweise werden Tomaten in der dritten Februardekade gesät, aber in dieser Zeit sind die Tageslichtstunden noch nicht lang genug, d. h. Über die Möglichkeit einer Hinterleuchtung mit einer Leuchtstofflampe sollten Sie im Vorfeld nachdenken.

Um ein starkes Wurzelsystem zu erhalten, werden die Sämlinge nach dem Erscheinen des zweiten echten Blattes gepflanzt. Ungepflückte Sämlinge sind schwach und die Stängel sind gedehnt.

5 nützliche Tipps für den Anbau hochwertiger Büsche im Freiland:

  • Es wird nicht empfohlen, Tomatensamen zu früh im Freiland zu säen. Die Aussaatzeit sollte unter Berücksichtigung der Tatsache berechnet werden, dass das Wachstum der Sämlinge 55 bis 65 Tage dauert.
  • Sind bei den Pflanzen keine Anzeichen eines Nährstoffmangels erkennbar, sollte auf eine Düngung verzichtet werden. Auch bei schwachen Trieben erfolgt die erste Düngung frühestens 10 Tage nach dem Auflaufen.
  • Es ist notwendig, die Sämlinge in Maßen zu gießen; reichliches Gießen führt zu einem übermäßigen Wachstum des Stängels nach oben, während er dünn bleibt, aber der Mangel an Feuchtigkeit wirkt sich negativ auf die Geschwindigkeit der Pflanzenentwicklung aus.
  • Ein zu hoher Stickstoffanteil in der Düngung führt zu einem schnellen Treiben des Stängels.
  • Ein Mangel an Kalium kann auch zu einer unnatürlichen Länge der Sprossen führen.

So verhindern Sie, dass sich Sämlinge ausdehnen

Eine Ziehsituation zu verhindern ist gar nicht so schwer:

  • Für Tomaten sollten Sie Erde für Nachtschattengewächse kaufen; Stickstoff, Kalium und Phosphor sind nicht richtig ausbalanciert.
  • Halten Sie bei der Aussaat einen Abstand zwischen den Samen (4 cm) und den Reihen (6 bis 8 cm) ein.
  • Wir füllen die Behälter bis zum Rand mit Erde; wenn die Wände die Sprossen beschatten, beginnen sie sich bereits in den ersten Lebenstagen nach oben zu strecken.
  • Es ist ratsam, eine optimale Temperatur (+ 20 + 25 °C), eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 70 % und eine Bodenfeuchtigkeit von 70 bis 80 % aufrechtzuerhalten.
  • Düngemittel sollten zeitgerecht ausgebracht werden, dabei ist die in der Gebrauchsanweisung empfohlene Dosierung einzuhalten.
  • Denken Sie daran, dass die Tageslichtstunden für Tomaten mindestens 12 Stunden betragen.
  • Bei der Berechnung des Zeitpunkts der Aussaat berücksichtigen wir, dass es 65 bis 70 Tage dauert, um Sämlinge einer frühen oder mittleren Sorte zu erhalten, bei späten Sorten bis zu 59 Tage.

Überwucherte Tomaten pflanzen

Beim Umpflanzen überwucherter Setzlinge ins Freiland halten wir uns an folgende Regeln:

  • Pflanzrillen werden nach dem Muster 45x50 cm hergestellt, ihre Tiefe sollte 20-25 cm betragen.
  • Zur Bewässerung wird warmes Wasser verwendet, beim Gießen wird Superphosphat zugesetzt;
  • die Stiele sind in Rillen gelegt, die Oberseite ist nach Norden ausgerichtet;
  • die Löcher werden mit Erde bestreut;
  • Wenn ein großer Teil des Stiels über der Erdoberfläche bleibt, müssen Sie ihn sofort an Pflöcken festbinden, die in einem Abstand von 6 cm vom Stiel angebracht sind.
  • Die Reihen werden mit Mulch ausgelegt, der die Feuchtigkeit speichert und das Keimen von Unkraut verhindert.

Sämlinge in den Boden verpflanzen

Kleine und noch nicht ausreichend ausgehärtete Pflanzen können erstmals mit Spinnvlies beschattet werden.

Beachten Sie, dass die Tomatensämlinge begonnen haben, sich über das normale Maß hinaus zu dehnen – eine Vergrößerung der Abstände zwischen den Knoten an den Stielen.Wenn außerdem eine Blässe der Blätter und eine Ausdünnung der Stängel beobachtet werden, sollten sofort Maßnahmen zur Rettung der Sämlinge ergriffen werden. Inaktivität kann zu einer erheblichen Ertragsminderung führen.

Die Sämlinge streckten sich unmittelbar nach der Keimung ausTomatensetzlingeWie man starke Setzlinge züchtetSämlinge in persönlichen TöpfenTomatensetzlingeWachsende SämlingeSämlinge in den Boden verpflanzen