Crocosmia auf dem Foto und Pflege dafür

Krokosmie auf dem Foto sieht aus wie eine elegante Blume, in die man sich beim ersten Mal verliebt. Und sein unübertroffenes Aroma lässt niemanden gleichgültig. Wenn man Crocosmia-Blütenblätter trocknet, ist ihr Geruch dem von Safran sehr ähnlich.
Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie auf Namen wie stoßen Tritonium oder Montbrezia. Sie alle sind ein Synonym für Krokosmie. Früher galt die Pflanze als selten, heute sieht man sie zunehmend als Element von Blumenbeeten oder der Landschaftsgestaltung.
Krokosmie, Anbau die ebenfalls eine regelmäßige Düngung erfordert, bevorzugt Königskerzenaufguss und einen Mineraldüngerkomplex. Darüber hinaus müssen sie die Blüte alle 10 Tage füttern, nachdem das zweite Blatt erscheint.
Sobald sich die ersten Knospen bilden, müssen Sie etwas Kaliumdünger hinzufügen. Crocosmia muss nur einmal pro Woche gegossen werden. Zuvor empfiehlt es sich, den Boden etwas aufzulockern.
Vergessen Sie übrigens nicht, das Land für die Aussaat vorzubereiten (wenn Sie sich für diese spezielle Methode der Pflanzenvermehrung entschieden haben). Im Herbst ist die Zugabe von Humus, Superphosphat, Kaliumchlorid und Löschkalk erforderlich. Anschließend muss der Boden gründlich umgegraben werden.
Krokosmie auf dem Foto und im Leben mag es wie eine launische und wählerische Blume erscheinen. Tatsächlich ist das nicht wahr. Einige Sorten überstehen den Winter erfolgreich, allerdings nur, wenn sie Schutz vor Spänen oder trockenem Laub haben. Wie die Praxis zeigt, blüht die im Boden überwinterte Krokosmie deutlich kräftiger und besser.
Wenn der Winter in Ihrer Region jedoch recht streng ist, muss die Blume für diesen Zeitraum ausgegraben werden.