Wie man Tsilamen pflegt

Eine der schönsten Blumen der Familie der Primeln ist das Alpenveilchen. Im Winter, wenn die meisten Pflanzen bereits geblüht haben, finden Sie diese leuchtend schöne Blume im Handel.
Die Blätter des Alpenveilchens sind dunkelgrün mit einer leichten Silbertönung. In der Mitte befinden sich leuchtende Blütenstände in verschiedenen Farben. Alpenveilchen erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit bei Zimmerpflanzenliebhabern.
Inhalt:
Arten und Sorten von Alpenveilchen
Es ist ein dekoratives Blattwerk und leuchtend blühende Pflanze hat einen angenehmen und zarten Geruch. Es gibt etwa 15 Arten von Alpenveilchen, die häufigsten sind jedoch:
- Lila. Es lebt in Europa näher im Süden Frankreichs. Wächst hauptsächlich in Gärten. Die Höhe der Pflanze beträgt 10 cm.
- Efeublättrig. Sie wächst in Europa und ist die frostbeständigste. Die Blüten sind überwiegend rosa. Die Blütezeit des efeublättrigen Alpenveilchens ist September-November.
- Kossky. Diese Art kommt in den weiten Gebieten Irans, Bulgariens und Syriens vor. Die mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 30 cm. Die Blüten sind überwiegend leuchtend rosa, Alpenveilchen sind aber auch mit einem weißen Büschel zu finden.
- Somali. Alpenveilchen kommen am häufigsten auf der somalischen Halbinsel des afrikanischen Kontinents vor. Die Blätter der Pflanze sind fleischig und dunkelgrün gefärbt.
- Griechisch. Vertreter dieser Art kommen in Griechenland und auf den Inseln der Ägäis vor. Alpenveilchenblüten können blassrosa oder leuchtend lila sein.
- Afrikanisch. Wächst in Afrika.Die Blätter der Blüte sind ziemlich rau und hart leuchtend grüne Farbe.
- Balearisch. Eine kleine Anzahl dieser Art kommt auf den Balearen vor. Die Blütenblätter sind klein und gekräuselt, weiß oder rosa.
Unter den Sorten gibt es großblumige und kleinblumige. Je nach Sorte gibt es Blumen in verschiedenen Farbtönen:
- Regenrose - lila Blüten
- Goga - weiße Blumen
- Aneli – weiße Blüten mit dunklem Fleck
- Edbfire – leuchtend rote Blüten
- Flamingo - Blüten mit rosa-lila Tönung und dunklem Auge
- Lila - lila Blüten
- Striata - lila-weiße Blüten
- Victoria - weiße Blüten mit purpurroter Tönung
- Frühlingsmotte - zarte rosa-lila Blüten
Verschiedene Arten und Sorten von Alpenveilchen werden für die Gestaltung vielfältiger Blumenarrangements verwendet. Blumen aus mehreren Gruppen derselben Art sehen sehr hell und schön aus.
Merkmale der Pflege von Alpenveilchen
Vorbehaltlich aller Regeln der Pflege Hinter Alpenveilchen wird die Blüte das Auge lange erfreuen. Alpenveilchen können nach dem Kauf einige Zeit verdorren. Das ist nichts, wovor man Angst haben muss. Die Pflanze muss an einem dunklen Ort aufgestellt und die Bewässerung reduziert werden. Außerdem ist nach dem Kauf keine Transplantation erforderlich. In seltenen Fällen kann es erforderlich sein, wenn die Pflanze in Torf gepflanzt wird.
Der Boden sollte neutral und speziell für Alpenveilchen geeignet sein. Die Pflanze sollte alle zwei Wochen gedüngt werden. Dünger für Blütenpflanzen können Sie im Fachhandel erwerben. Es ist zu beachten, dass während der Ruhephase keine Düngung erfolgen darf.
Um das Auftreten verschiedener Krankheiten zu verhindern, wird die Pflanze mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandelt. Der Boden sollte zuerst gedämpft werden.
Es lohnt sich nicht, die Knollen der Pflanze zu vergraben.Die Blüte wächst gut, wenn ein kleiner Teil der Knolle an der Oberfläche liegt. Töpfe sollten nicht groß sein. Sie sollten unter Berücksichtigung dieser Faktoren einen Behälter für eine Blume auswählen Knollengrößen. Der Durchmesser sollte 12-16 cm nicht überschreiten.
Im Winter wächst die Blume gut bei Temperaturen von nicht mehr als 16 Grad. Alpenveilchen vertragen heißes Wetter nicht gut, daher ist die beste Temperatur für die Pflanze Raumtemperatur. Dies ist eine lichtliebende Blume, direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden.
Wie jede Pflanze muss auch das Alpenveilchen regelmäßig gegossen werden. Dieser Vorgang sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden, damit kein Wasser in die Knollen, Blüten und Blätter gelangt. Wenn Sie zu oft gießen, beginnt die Knolle zu faulen und die Blätter werden gelb.
Im Mai beginnen die Blätter und Blüten der Blüte zu verblassen. Dies ist eine Ruhephase, die etwa 2-3 Monate dauert. Blätter und Blüten müssen vorsichtig mit einer Schere geschnitten werden, ohne die Pflanzenknolle zu beeinträchtigen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie das Gießen reduzieren. Der Boden darf nicht austrocknen.
Wenn Sie sich entscheiden, die Pflanze neu zu pflanzen, empfiehlt es sich, dies im Sommer zu tun. Wenn junge Blätter an den Knollen erscheinen, kann eine Neupflanzung erfolgen. Die Zusammensetzung des Bodens für Alpenveilchen ist wie folgt: Nehmen Sie im Verhältnis 3:1 Rasen, Blatt und Humusboden mit Sand. Alles vermischen und die Pflanze neu pflanzen.
Trockene Luft und hohe Temperaturen sind für Alpenveilchen nicht geeignet. Ein unerfahrener Gärtner könnte Schwierigkeiten haben, diese mehrjährige Pflanze anzubauen. Wenn die Blätter der Blüte zu verblassen beginnen, müssen sie entfernt und die Bewässerung der Pflanze reduziert werden.
Wenn Schädlinge auftreten, müssen sie bekämpft werden. Wischen Sie dazu die Alpenveilchenblätter mit einem feuchten Tuch ab und sprühen Sie sie anschließend mit einem speziellen Schädlingsbekämpfungsmittel ein.Wenn sich die Blätter bereits gelb verfärbt haben oder klebriger Ausfluss darauf entstanden ist, ist der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln nicht mehr sinnvoll.
Wie man Tsilamen pflegt
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Es ist eine wunderschöne Blume, aber sie blüht bei mir erst nach dem Kauf. Und nach ein paar Wochen verblasst die Farbe und die Blüte vertrocknet. Ich wusste vor dem Artikel nicht, was der Grund war. Es stellte sich heraus, dass ich eine gute Blume weggeworfen hatte – niemand erklärte, dass sie sich im Winterschlaf befand. Jetzt werde ich es wissen.
Egal wie oft ich versucht habe, Alpenveilchen zu pflegen, nichts hat funktioniert. Wie auch immer, nach der Überwinterung bildete die Blüte brüchige Blätter, und das nicht lange. Dann ließ er sie aus irgendeinem Grund wieder fallen. Mit dieser Blume hat es bei mir nicht geklappt.
Bei mir zu Hause wachsen Alpenveilchen. Die Blume ist sehr schön, wenn sie blüht. Die Atmosphäre zu Hause verändert sich. Doch damit es blüht, muss man es ständig pflegen und aufpassen.