Bildung von Gurken im Gewächshaus

Bevor Sie Gurken in einem Gewächshaus anbauen, müssen Sie die Sorten sorgfältig auswählen. Denn Ihre Ernte hängt von der Sorte und der Art und Weise ab, wie Sie Gurken im Gewächshaus formen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Sorten, die sich perfekt für den Anbau in Gewächshäusern eignen. Ihr Hauptmerkmal ist, dass sie viel weniger „fremde“ Triebe produzieren, was nicht nur Ihre Ernte verringert, sondern einfach die gesamte Fläche Ihres Gewächshauses verwirrt. Es gibt auch verschiedene Sorten, die solche Triebe erst dann bilden, wenn die Triebe erster Ordnung eine Ernte tragen.
Unabhängig davon, welche Sorte Sie kaufen, muss die Gurkenbildung im Gewächshaus jedoch immer noch manuell erfolgen. Sie können dies sogar auf die übliche Weise tun: Bis zum vierten Blatt müssen Sie alles, was Sie mitgebracht haben, abkneifen , es ist schade – es ist nicht schade, aber es ist notwendig, Blumen und Triebe – Triebe; Die nächste Stufe befindet sich über dem vierten Blatt und bis zum achten und zehnten Blatt. Hier müssen Sie jedoch einen Seitentrieb mit ein paar Gurken und Blättern belassen. Generell gilt: Je höher man kommt, desto mehr Blätter und Gurken bleiben übrig.
Auch die Bildung von Gurken aus speziellen Sorten in einem Gewächshaus unterscheidet sich stark vom Anbau von Gurken aus gewöhnlichen russischen Samen.Denn die alten Samen hatten eine solche Besonderheit, dass am Hauptstamm fast nur männliche Blüten wuchsen und an den Seitentrieben weibliche, aber mit dem Aufkommen spezieller Sorten hat sich viel geändert, weil bei ihnen die „weiblichen“ vorherrschen ” Blumen, und deshalb gibt es bei Gurken solche Sorten, es ist notwendig, den Stiel zum ersten Mal nur am gespannten Draht des Spaliers (ca. 130-150 cm) einzuklemmen und ihn dann alle 50 cm einzuklemmen.
Und noch eine Regel: Es empfiehlt sich, in der ersten Tageshälfte und am besten bei sonnigem Wetter zu kneifen, damit die „Wunde“ am Ende des Tages austrocknen kann.
Kommentare
Sehr informativer Artikel – vielen Dank an den Autor. Früher habe ich immer auf den Rat eines Freundes gehört und ihn zurückgenommen, wenn die Sonne untergegangen ist. Jetzt weiß ich, wie man es richtig macht.