Tomaten im Gewächshaus im Winter anbauen: Sorten, Boden, Beleuchtung

Tomaten
Für den Gemüseanbau im Winter sind gut ausgestattete Gewächshäuser mit Heizung und gut organisierter Beleuchtung erforderlich. Der Anbau von Tomaten im Gewächshaus im Winter ist keine Ausnahme. Neben der technischen Anordnung beheizter Gewächshäuser müssen Sie das richtige Tomatensortiment für Innenböden auswählen und eine hochwertige Bodenmischung herstellen.
Inhalt:

Tomatensorten für Wintergewächshäuser

Der Gemüseanbau in beheizten Gewächshäusern ist ein recht kostspieliger Prozess. Damit die Materialkosten zu einer qualitativen und quantitativen Tomatenernte führen, muss die Gewächshausfläche möglichst effizient genutzt werden.
Dies kann nicht nur mit horizontalen Betten, sondern auch mit vertikalem Volumen erfolgen. Sie können sogar ein kleines Gewächshaus optimal nutzen, indem Sie unbegrenzt viele Tomatensorten auswählen vertikales Wachstum. Diese Tomaten werden unbestimmt genannt.
Derzeit nutzen Gemüsebauern aktiv mehr als hundert Sorten und Hybriden für den Winteranbau. Zunächst sollten Sie auf folgende Hybriden ausländischer Selektion achten:
  1. Präsident F 1, Tomaten reifen durchschnittlich 95 Tage nach der Keimung. Die Sträucher sind kräftig, die Tomaten leuchtend rot und universell einsetzbar.Das Fruchtgewicht beträgt bis zu 200 Gramm, die Hybride ist ab 1 Quadratmeter produktiv. m Sie können mehr als 20 kg Produkte erhalten.
  2. Anabel F 1, hohe Büsche, Ertrag bis zu 22 kg pro Quadratmeter. Meterware, die Früchte sind lagerfähig mit elastischem, wohlschmeckendem Fruchtfleisch, in guter Präsentation.
  3. Raisa F 1, eine der produktivsten Hybriden, produziert bis zu 24 kg Tomaten pro Quadratmeter. Meter, die Früchte sind rund, rot, wiegen bis zu 120 g und reifen in 100 Tagen. Der Hybrid eignet sich für den industriellen Anbau von Tomaten in Wintergewächshäusern.
Unter den heimischen Hybriden verdienen folgende Aufmerksamkeit:
  • Wassiljewna F 1
  • Wunder F 1
  • Evpator F 1
  • Dobrun F 1
Erwerb Saatgut - ein sehr wichtiger Moment. Dies geschieht am besten im Fachhandel, wobei auf das Verfallsdatum der Samen zu achten ist. Nach zweijähriger Lagerung lässt die Keimfähigkeit von Tomaten nach.
Der Boden in Gewächshäusern für den Winteranbau von Gemüse erfordert eine besondere Vorbereitung.

Bodenvorbereitung in einem Gewächshaus

In der Regel ist der Ertrag von Tomaten im geschlossenen Boden viel höher als im Freiland. Dadurch wird der Boden stärker belastet und der Verbrauch an Nährstoffreserven steigt.
Da der Großteil der Wurzeln von Tomatensträuchern bis zu einer Tiefe von 30 - 35 cm reicht, ist im Gewächshaus eine bis zu 40 cm dicke Erdschicht erforderlich. Es empfiehlt sich, die Erde aus Neuland zu ernten.
Der nächste wichtige Punkt ist die Anreicherung des Landes mit organischer Substanz. Sein Gesamtbetrag muss mindestens 1/5 des Teils betragen. Hierfür eignen sich verrottetes Sägemehl, Laub, reifer Humus und Kompost. Sie können zur Gewinnung von Wurmkompost auch eine spezielle Regenwurmart verwenden – den Kalifornischen Rotwurm. Eine Familie wird den Boden regelmäßig mit organischer Substanz anreichern. Die „Arbeit“ dieser Würmer erhöht auch die Porosität des Bodens.
Um zu Bodendesinfektion In einem Gewächshaus und zur Verringerung der Anzahl der Larven verschiedener Insekten, die sich in feuchten Böden massenhaft vermehren können, ist es ratsam, das Medikament Batolin - T. zu verwenden.
Auch die Behandlung mit dem biologischen Produkt „Nematofagin“ wirkt sich positiv auf die Ernte aus und schützt zukünftige Pflanzungen vor Nematoden. Wenn Sie in einem Gewächshaus Erde ausgraben, können Sie den Raum mit Schwefelbomben begasen.

Anbau von Tomatensämlingen für Wintergewächshäuser

Tomaten

Wenn die Sämlingsperiode von September bis Oktober fällt, benötigen die Sämlinge mehr zusätzliche Beleuchtung, da zu diesem Zeitpunkt die Tageslichtstunden deutlich reduziert sind. Wenn die Aussaat von Tomatensamen für Ende November bis Dezember geplant ist, erfolgt das Hauptpflanzenwachstum im Januar bis Februar, wenn die Tageslichtstunden zunehmen und die mit zusätzlicher Beleuchtung verbundenen Kosten gesenkt werden können.
Zur Aussaat Tomatensamen Für Setzlinge ist es am bequemsten, spezielle Kassetten zu verwenden – Setzlinge oder Torftabletten. Sobald die Samen am fünften bis siebten Tag zu keimen beginnen, benötigen die Sämlinge zusätzliche Beleuchtung. In den ersten Tagen empfiehlt es sich, die Sämlinge 24 Stunden lang zu beleuchten und diese Zeit schrittweise auf 16 - 12 Stunden zu reduzieren.
Auch zu diesem Zeitpunkt benötigen Sämlinge eine höhere Konzentration an Kohlendioxid. Im industriellen Gemüseanbau kommen spezielle Generatoren zum Einsatz, in kleinen Gewächshäusern kann man einen mit Wasser gefüllten Behälter mit frischem Mist aufstellen. Wenn diese Mischung gärt, wird Kohlendioxid freigesetzt.
Die Entwicklung von Tomaten hängt von der Qualität und Quantität der Wurzeln ab, daher müssen die Sämlinge gepflückt werden. Im Stadium des Erscheinens des echten Blattes werden die Sämlinge in separate Töpfe gepflanzt.Um die Wurzelbildung zu fördern, wird der Stängel gebogen und die Wurzeln stehen auf dem Kopf. Anschließend wird alles mit Erde bedeckt.
Im Alter von 20 Tagen beginnen die Sämlinge schnell zu wachsen und müssen gefüttert werden. Hierzu eignet sich ein mit Wasser verdünntes Stickstoff-Phosphor-Kalium-Gemisch. Es sollte beim zweiten Mal hinzugefügt werden, wenn die Sämlinge bereits vier echte Blätter haben. Sobald die Sämlinge mindestens fünf bis sechs echte Blätter haben, ist es Zeit, sie in die Beete des Wintergewächshauses zu pflanzen.

Sämlinge in ein Gewächshausbeet verpflanzen, Früchte tragen

Tomaten

Um in den Boden zu pflanzen, müssen Sie Löcher bohren und diese großzügig mit 0,5 bis 0,8 Liter Wasser pro Pflanze bewässern. Sie können dem Loch auch mehrere Esslöffel Humus hinzufügen, der durch die Arbeit kalifornischer Würmer entsteht. Der Abstand zwischen benachbarten Löchern und zwischen Reihen sollte mindestens 50 cm betragen, bei Sorten mit kräftigen Stielen bis zu 70 cm.
Die Verwendung unbestimmter Tomatensorten für den Anbau in Gewächshäusern im Winter erfordert deren obligatorisches Aufhängen und Entfernen der Triebe. Um den Stiel am Spalier zu befestigen, ist es praktisch, spezielle Clips zu verwenden; dies erleichtert das Entfernen und Entfernen der Spitzen nach Beendigung der Fruchtbildung erheblich.
Wichtig im Winter wächst in einem Gewächshaus Luftzugang zum Wurzelsystem hat, ist es notwendig, alle unteren Blätter zu entfernen und regelmäßig Unkraut zu entfernen und gleichzeitig den Boden zu lockern.
Das Besprühen von Blumen mit einem speziellen Medikament – ​​einem Fruchtbildungsstimulans wie Tomaton – trägt dazu bei, die Anzahl der Eierstöcke zu erhöhen. Dies kann mit einem einfachen Pinsel oder einem Handsprüher erfolgen.
Am Ende des Winters ist es notwendig, den Tomaten-Eierstock vor Sonnenbrand zu schützen, indem man an besonders sonnigen Tagen Schatten spendet.
Neben dem Anbau von Tomaten im Gewächshaus in traditionellen Gartenbeeten können Sie auch moderne Anbaumethoden wie Aeroponik und Hydroponik anwenden. Dies erhöht nicht nur den Ertrag, sondern macht auch die Vorbereitung des Bodens und die Behandlung der Beete gegen Unkraut und Insekten überflüssig.
Sie können im Winter Tomaten nicht nur für den Bedarf Ihrer Familie anbauen, sondern sie auch als Gemüseanbau im kleinen Maßstab für den Verkauf an die Öffentlichkeit nutzen. Angesichts des modernen Angebots an vorgefertigten Gewächshäusern wird dies nicht so schwierig sein.
Technologie des Gewächshaustomatenanbaus im Video:
TomatenTomaten

Kommentare

Hallo, können Sie mir sagen, was ich zum Schutz vor Schädlingen verwenden soll? Ich bin für Ihre Antworten sehr dankbar