Adonis in der Medizin, Adonis auf dem Foto, Adonis in der Natur

Wie schön ist es, durch den Frühlingswald zu spazieren, dem Gesang der Vögel zu lauschen und die ersten blühenden Blumen zu betrachten. Ich möchte diese zarten Sprossen einfach nur berühren! Aber es gibt eine Pflanze, die Primel, die ich besonders hervorheben möchte – diese Frühlings-Adonis.
Eine atemberaubende Blume, die uns als eine der ersten ihre Schönheit schenkt. Zartes Grün, ähnlich den Tannennadeln, in Kombination mit gelben Blüten, ähnlich kleinen Sonnen – all das macht die Pflanze zu etwas ganz Besonderem. Der Adonisbaum auf dem Foto sieht einfach fantastisch aus, aber im Wald ist er einfach einzigartig. Nicht umsonst ist der zweite Name des Adonis Adonis zu Ehren der antiken griechischen Jugend von überirdischer Schönheit.
Aber neben der Schönheit hat Adonis noch einen weiteren Vorteil – ihn ist medizinisch. Da alle Teile dieser Pflanze Herzglykoside (Adinitoxin, Cymarin, Saponine) enthalten, ist sie bei der Behandlung von Herzerkrankungen einfach unersetzlich. Es wird auch als starkes Diuretikum eingesetzt, beispielsweise zur Entfernung von Nieren- und Blasensteinen.
Im industriellen Maßstab wird Adonis eingesetzt zur Herstellung von Arzneimitteln, die bei Herzinsuffizienz und vegetativ-vaskulären Neurosen eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um die Medikamente Adonizid, Cardiazit und Adonis-Brom-Tabletten. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Adonis bei aller Schönheit eine giftige Pflanze ist, die zu schweren Vergiftungen führen kann.Daher sollten die oben aufgeführten Mittel nur nach ärztlicher Verordnung angewendet werden.
Und am Ende möchte ich sagen, dass die medizinischen Fähigkeiten der Blume und der Blume selbst Adonis auf dem Foto - es ist toll. Aber es wäre besser und richtiger, die Blume in der Natur, unter natürlichen Bedingungen, zu bewundern. Deshalb heißt es Ende April – Anfang Mai herzlich willkommen im Frühlingswald. Adonis wartet!