Actinidia-Setzlinge oder kälteresistente Kiwis auf einem Gartengrundstück

In Gartengrundstücken findet man zunehmend Actinidia-Reben, die auch genannt werden kältebeständige Kiwi. In der Regel wird eine Rebe am häufigsten von Setzlingen aus der Heimat der Pflanze transportiert, manchmal jedoch auch Actinidia-Sämlinge Kann auch in Gartencentern gekauft werden.
In der Natur vermehren sich Actinidien Bewurzelung Ihrer Reben, die nach dem Berühren des Bodens Wurzeln schlagen und durch diese Wurzelmethode einigen Rebsorten sehr ähnlich sind. Und obwohl sich Actinidien in der Natur vermehren können Samen, aber in der Regel sind auf diese Weise gezüchtete Actinidia-Sämlinge sehr schwach und können in der natürlichen Umgebung nicht überleben.
Actinidia-Sämlinge können zu Hause vermehrt werden aus Nebenknospen, die sich an den Wurzeln befinden. Selbstverständlich. dass hierfür eine Mutterpflanze erforderlich ist. Adventivknospen bringen am häufigsten junge Pflanzen hervor. Besonders viele dieser Knospen bilden sich nach dem Absterben des Hauptstrauchs der Actinidia.
Wurzel Actinidia-Setzlinge wachsen am besten in Gewächshäusern, Kisten oder Baumschulen. Gleichzeitig ist es für Stecklinge am besten, den unteren Teil des Triebs zu verwenden, der immer gut ausreift und der Trieb in neuem Boden besser angenommen wird. Gleichzeitig bildet der obere Teil der Triebe keine Wurzeln.
Beim Steckling ist es am besten, drei Knospen stehen zu lassen. Zuerst Actinidia-Sämlinge in Wasser getaucht wo sie mehrere Tage stehen, dann werden sie zur Bewurzelung in ein Substrat gepflanzt. Dies kann die häufigste nährstoffreiche Gartenerde sein, gemischt mit Flusssand. Gleichzeitig die Wurzeln von Actinidia in Sand getaucht, damit sie nicht verrotten. Während die Pflanze wächst, erreichen die Wurzeln den Boden und die Pflanze schlägt Wurzeln.