Balkontomaten

Balkontomaten waren in letzter Zeit beliebt. Der Anbau dieser Tomaten erfordert weder viel Aufwand noch Kosten. Zuerst müssen Sie einen Balkon ausstatten. Für Setzlinge müssen Sie sich vorbereiten Kisten 35 mal 35 Zentimeter und etwa 40 Zentimeter hoch. Auf einem Standardbalkon können Sie mehr als zehn Kästen aufstellen, wobei jeder Kasten Platz für eine Pflanze bietet.

Der Boden muss im Voraus vorbereitet werden. Für Balkontomaten empfiehlt sich eine Mischung bestehend aus: ein Teil Sand oder Sägemehl, drei Teile Erde und ein Teil organischer Dünger, Gülle kann verwendet werden. Für eine gute Feuchtigkeitsspeicherung kann der Boden der Kiste mit einer Schicht Stroh oder Sägemehl abgedeckt werden. Darauf wird mit Düngemitteln vermischter Boden gegossen, dann wird Sägemehl gelegt, das mit der vorherigen Schicht vermischt wird, dann wieder eine Schicht aus Stroh und Erde mit Düngemitteln. Es ist eine gute Idee, der obersten Schicht der Mischung Torf-Ammoniak-Dünger und ein paar Esslöffel Soda hinzuzufügen.

Zusammen mit den Sämlingen sollten Sie sie in die Kiste einsetzen Stockdie als Stütze für die Pflanze dient. Die Pflege von Tomaten ist nicht sehr schwierig. Pflanzen brauchen zweimal täglich gießen. Hierfür können Sie verwenden abgesetztes Wasser. Die Bewässerung erfolgt morgens und abends. Es ist notwendig, den Boden mäßig zu befeuchten; der Boden sollte feucht und nicht matschig sein. Es ist auch notwendig Halme anhäufen und Unkraut entfernen. Brauche Tomaten füttern drei Wochen nach dem Pflanzen der Sämlinge. Sie verwenden technischen Harnstoff und Mineraldünger. Im Sommer werden 2-3 Fütterungen durchgeführt.

Balkontomaten sind einfach zu züchten und da sie zur Hand sind, kann ihnen immer die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Kommentare

Vielen Dank für die vollständige Bewertung der Balkongestaltung – das ist genau das, wonach ich gesucht habe, und wann ist der beste Zeitpunkt, sie zu pflanzen? Im Sommer oder umgekehrt im Winter? Und außerdem – ich habe Kunststofffenster auf meinem Balkon – ist es besser, sie manchmal zu öffnen, oder ist das nicht wichtig?

Ja, immer mehr Stadtbewohner streben danach, leckere Lebensmittel direkt zur Hand anzubauen – auf dem Balkon oder der Fensterbank. Vielen Dank für das Lehrmaterial!