Deutsche Gurke f1: Beschreibung, Foto, Pflanzung und Pflege, Bewertungen, Eigenschaften des Hybrids

Herman-Gurken, Foto, Video, Beschreibung, Anbau und Pflege

Einige Gemüsesorten gewinnen aufgrund ihrer Eigenschaften unglaublich schnell die Sympathie von Hobby-Gemüsebauern. Unter denen, die besonders beliebt sind, möchte ich die holländische Gurke Herman F1, Beschreibung, Fotos und Rezensionen dazu vorstellen, verstehen, wie das Pflanzen durchgeführt wird und welche Pflege fruchttragende Pflanzen benötigen.

Inhalt:

Pflanzeneigenschaften, Fotos, Videos

Die Herman F1-Gurke hat einen hohen Ertrag und eignet sich für den Anbau im Gewächshaus und im Freiland. Die Sorte ist früh, parthenokarp, d.h. Es ist keine Bestäubung durch Insekten erforderlich, was den Anbau in Gewächshäusern erheblich vereinfacht.

Herman-Gurken, Produktivität

Der Hybrid wurde von niederländischen Züchtern gezüchtet. Seit 2001 wird es für den Anbau in allen Regionen Russlands empfohlen und seit demselben Jahr in das staatliche Register der Zuchterfolge eingetragen. Die Sorte hat sich als ertragreich erwiesen und ist auch bei schwierigen Wetterbedingungen in der Lage, aktiv Früchte zu tragen.

Die Sorte ist eine hohe Sorte und kann unter Folie, in Gewächshäusern und im Freiland angebaut werden.

Die Hybride reift früh; es dauert nur 38 Tage nach dem Auflaufen, bis die Fruchtbildung beginnt. Bei unzureichender Beleuchtung kann sich die Frist auf 42 Tage verlängern.

Noch mehr nützliche Informationen zu Herman F1-Gurken finden Sie im Video:

Produktivität

Gemäß den im Staatsregister eingetragenen Indikatoren liegt der Ertrag des Hybrids zwischen 8,5 und 9 kg Grün pro Quadratmeter Beet.

Bei richtiger Pflege erhalten erfahrene Gemüsebauern 15 bis 20 kg Früchte pro Quadratmeter.

Beschreibung der Früchte

Die Fruchtvariante der Herman F1-Gurken ist gebündelt, wobei an jedem Knoten 5 bis 8 Eierstöcke beobachtet werden. Etwa 95 % des Grüns sind marktfähig. Die Früchte sehen attraktiv aus, haben eine zylindrische Form, eine hellgrüne Farbe und eine mittlere Tuberosität.

Das Gewicht einer Frucht kann 70 bis 90 g erreichen, die Länge bis zu 10 cm, die Früchte haben keinen bitteren Geschmack.

Nachteile und Vorteile der Sorte

Zu den Vorteilen der Herman F1-Gurken zählen:

  • Früchte in Büscheln;
  • Möglichkeit einer frühen Ernte;
  • lange Fruchtbildung;
  • die Fähigkeit, in Gewächshäusern ohne Bestäubung durch Bienen zu wachsen;
  • Präsentation von Grünzeug;
  • Resistenz gegen Schorf, Mosaik.

Allerdings hat der Hybrid einige Nachteile:

  • relativ hohe Saatgutkosten;
  • Sämlinge aus Samen sind schwach und vertragen eine Transplantation nicht gut;
  • Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können zu Ertragseinbußen führen;
  • gröbere Schale als Salatsorten;
  • geringe Beständigkeit gegen Falschen Mehltau und Rost.

Im folgenden Video erfahren Sie mehr über den Anbau der Herman-F1-Gurke und ihre Vorteile:

Wo soll gepflanzt werden, welcher Boden soll für die Beete verwendet werden?

Gurken sind wärmeliebende Pflanzen, daher empfiehlt es sich, das Beet vor dem Pflanzen mit einer schwarzen Plastikfolie abzudecken, damit sich der Boden erwärmen kann. Nach der Aussaat der Samen werden Bögen über den Reihen angebracht und mit Folie oder Agrofaser bespannt. Der Unterstand schützt die Pflanzungen vor Frühlingsfrösten.

In der Praxis erfolgt das Pflanzen von Gurken auf zwei Arten: Setzlinge und Nicht-Setzlinge. Experten sagen, dass die Setzlingsmethode rationeller ist, der Anbau aus Samen jedoch aufgrund der einfachen Pflanz- und Pflegefreundlichkeit attraktiv ist.

Um die Betten warm zu machen, verwenden Sie die folgende Technologie:

  • Die Vorbereitung der Betten beginnt im Herbst.
  • eine 20 cm dicke Erdschicht entfernen;
  • Fügen Sie eine Schicht Kompost hinzu; pro 1 m² Beet sollte etwa 1 Eimer verwendet werden;
  • Fügen Sie verrotteten Mist hinzu, 2 Schaufeln pro Quadratmeter;
  • dann geben sie die Schicht fruchtbaren Bodens zurück, die beim Ausheben des Grabens entfernt wurde.

Im Frühjahr, nachdem sich der Boden gesetzt hat, beginnen im Graben die Zersetzungsprozesse der organischen Substanz, begleitet von der Freisetzung von Wärme. Nachdem sich der Boden erwärmt hat, markieren und bohren sie Löcher, fügen Mikrodünger und Asche hinzu und pflanzen Gurken.

Samen säen, Setzlinge pflanzen

In den meisten Fällen werden Gurkensamen von einheimischen Produzenten verkauft. Wenn es Ihnen gelingt, echtes holländisches Saatgut zu kaufen, müssen Sie es nicht für die Aussaat vorbereiten; es wurde bereits entsprechend verarbeitet, was an der Farbe zu erkennen ist.

Gurkensamen Deutsch F1

Unbehandelte Samen werden eine halbe Stunde lang in einer 1%igen Kaliumpermanganatlösung desinfiziert. Anschließend werden sie gewaschen, in ein Stück Baumwolltuch gewickelt und an einen warmen Ort gestellt. Nach einigen Tagen keimen die Samen.

Die empfohlene Bodentemperatur während der Pflanzung beträgt + 14 + 15 °C.Da die Herman-Gurke weder niedrige noch zu hohe Temperaturen mag, sollten Sie einen Standort wählen, der bei Bedarf schattig oder vor Kälte geschützt ist.

Bei der Sämlingsanzucht empfiehlt es sich, Torftöpfe zu verwenden und die Sämlinge damit in den Boden zu pflanzen. Mit dieser Option können Sie Pflanzen mit minimalem Trauma für die Wurzeln verpflanzen. Die Sämlinge werden leichter Wurzeln schlagen.

Mit der Doppelumschlagmethode können Sie die Anlagenproduktivität steigern. Die Samen werden zunächst in Behälter mit einer Höhe von 6 bis 7 cm ausgesät, wobei ein Abstand von 3 bis 4 cm zwischen den Pflanzen eingehalten wird. Um eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, werden die Behälter unter einer Folienabdeckung aufbewahrt. Bei einer Temperatur von +22 +24 C, die als optimal gilt. Es dauert ungefähr 6 Tage, bis die Sämlinge in geschlossenem Boden schlüpfen.

Nachdem zwei echte Blätter an den Sämlingen erschienen sind, werden sie gepflückt, d. h. In einzelne Töpfe umgepflanzt, wobei der Stängel bis zur Höhe der Keimblätter in die Erde eingetaucht wird; die eingetauchte Oberfläche wird mit der Zeit zusätzliche Wurzeln bilden.

Nachdem 3-5 echte Blätter erscheinen, werden die Sämlinge in die Erde gepflanzt.

Empfohlenes Pflanzmuster für die deutsche Sorte F1: 30-40 cm zwischen den Büschen, Reihenabstand - mindestens 50 cm.

Bei der Aussaat in offenen Beeten ist zu bedenken, dass es viel schwieriger wird, die Pflanzungen vor Frühlingsfrösten zu schützen; es besteht auch die Gefahr, dass empfindliche Pflanzen häufiger krank werden; die Ernte wird auf jeden Fall später eingeholt .

Bildung von Büschen

Da es sich bei Herman F1 um eine Hybride mit gebündelter Eierstockbildung handelt, wird der Stamm wie folgt gebildet:

  • die Achseln der 4 unteren Blätter werden von Trieben und Eierstöcken befreit, dies führt zur Bildung starker Wurzeln;
  • in den Achseln des 5. und 6. Blattes bleibt 1 Fruchtknoten übrig, die Triebe sind jedoch entfernt;
  • In den Blattachseln der Blätter 7 bis 10 verbleiben 2 Eierstöcke;
  • dann können alle Eierstöcke in allen Nebenhöhlen belassen werden;
  • Wenn die Spitze den Rand des Spaliers erreicht, wird die Pflanze zweimal um den Rand gewickelt und eingeklemmt.

Kneifschema, Buschbildung

Erfahrene Gemüseanbauer bevorzugen die Methode, Gurken auf Spalieren anzubauen; sie ermöglicht eine gute Belüftung der Büsche und verhindert, dass die Früchte mit dem Boden in Berührung kommen, d. h. die Möglichkeit einer Kontamination und Fäulnis der Früchte sowie einer Schädigung durch Nagetiere ist ausgeschlossen.

Da es viele Möglichkeiten für die Anordnung von Gittern gibt, ist es nicht schwer, ein preisgünstiges Gitter zu finden, das speziell für Ihren Standort geeignet ist.

Wie man Gurken gießt

Das Gießen der Herman F1-Gurken erfolgt mit in der Sonne erhitztem, abgesetztem Wasser. In Trockenperioden nach Bedarf gießen – jeden zweiten Tag; wenn es zu Niederschlägen kommt, reduzieren Sie die Bewässerungshäufigkeit.

Was und wann füttern

Jede Pflanzoption erfordert eine ordnungsgemäße Organisation der Gurkenpflege sowie eine systematische Bewässerung und Düngung.

Die erste Düngung zur Sämlingsfütterung erfolgt nach dem Erscheinen des ersten echten Blattes. Bewässern Sie die Büsche mit einer Lösung aus Superphosphat (1 g pro 1 Liter Wasser) und Ammoniumnitrat (0,5 g pro 1 Liter).

Für die zweite Fütterung müssen Sie eine wässrige Königskerzenlösung unter Zusatz von Kaliumsulfat herstellen.

Zehn Tage nach dem Erscheinen des zweiten Blattes der Pflanze eine Mischung aus 1 g Ammoniumnitrat und 2 g Superphosphat, gelöst in 1 Liter Wasser, hinzufügen.

Beim Einpflanzen in den Boden werden die Sämlinge mit Agricola-Vorwärtslösung bewässert, wofür 2 EL in 10 Liter Wasser verdünnt werden. Löffel der Droge. Eine Woche später wird die Pflanze mit einer Lösung des gleichen Produkts besprüht, jedoch wird 1 Esslöffel des Arzneimittels pro 10 Liter Wasser eingenommen.

Während der Blütezeit ist es ratsam, Düngemittel zu verwenden, die auf der Basis eines Aufgusses aus Vogelkot, Königskerze und Holzasche hergestellt werden.

Nach dem Erscheinen der Eierstöcke benötigen die Pflanzen eine Düngung bestehend aus einer Mischung aus Superphosphat (25 g), Kaliumchlorid (15 g), Ammoniumnitrat (10 g), gelöst in 10 Litern Wasser.

Während des Fruchtbildungsprozesses können Pflanzen mit Königskerzen- und Ascheaufgüssen gefüttert werden.

Um den Ertrag zu steigern und die Qualität des Grüns zu verbessern, können Flüssigdüngern Borsäure (ca. 0,5 g pro 10 l Wasser) und Kaliumsulfat (0,3 g pro 10 l) zugesetzt werden.

Das Auftreten unregelmäßig geformter runder Früchte mit dünnen Schwänzen weist auf einen Mangel an Kalium hin, d.h. Dem Dünger sollte Holzasche zugesetzt werden.

Bei schwachen Reben und blassen Blättern wird die Düngung mit Stickstoffdüngern angereichert, d.h. Ammoniumnitrat einführen (ein Esslöffel pro 10 Liter Wasser).

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung, vorbeugende Maßnahmen

Die häufigste Krankheit bei Gurken ist Falscher Mehltau oder Echter Mehltau. Zunächst erscheinen gelbliche Flecken auf der Außenseite der Blätter. Im Inneren bildet sich an den betroffenen Stellen ein gräulicher Belag. Mit der Zeit trocknen die Blätter aus und sterben vollständig ab. Letztendlich leidet die gesamte Pflanze und stirbt an der Krankheit.

Die Behandlung von Büschen im Anfangsstadium kann mit dem biologischen Produkt Planriz durchgeführt werden. Wenn die Krankheit die gesamte Pflanze befallen hat, ist das Besprühen mit Oxychrome- oder Acerid-Fungiziden wirksamer.

Viele durch Pilze verursachte Krankheiten (Ascochyta, Anthracnose usw.) äußern sich im Anfangsstadium in ähnlichen Symptomen. Alle diese Beschwerden werden unter einem Namen vereint: Rost. Da die Ursachen ihres Auftretens ähnlich sind, werden sie alle auf die gleiche Weise wie Peronosporose behandelt.

Bei erhöhtem Infektionsrisiko durch pathogene Pilze wird empfohlen, Gurken mit einer einprozentigen Lösung einer Bordeaux-Mischung zu behandeln; die Behandlung sollte nach 10 Tagen, spätestens jedoch eine Woche vor dem erwarteten Beginn der Fruchtbildung, wiederholt werden; Besprühen ist gestoppt. Eine sicherere Option ist das Bestäuben der Platten mit Holzasche.

Spinnmilben können in Gurkenbeeten erhebliche Schäden anrichten. Es ist schwierig, den Schädling sofort zu erkennen; der Spinnentierparasit ist zu klein, setzt sich auf der Rückseite der Blätter fest und umschlingt sie mit Spinnweben.

Auf dem oberen Teil des Blattes machen sich kleine weißliche Punkte bemerkbar, die sich zu Flecken vergrößern, das Blatt vergilbt und vertrocknet. Durch die Aktivität von Spinnmilben verliert die Pflanze Blätter, Blüten und Eierstöcke. Die Gefahr der Milbe besteht darin, dass sie gefährliche Infektionen überträgt, die zum Absterben von Pflanzen führen können.

Zur Zeckenbekämpfung können wir einen Knoblauchaufguss empfehlen. Zur Zubereitung 300 g ungeschälte Knoblauchzehen mahlen, 2 Liter auf + 60 °C erhitztes Wasser einfüllen und einen Tag stehen lassen. Dann die Lösung filtrieren, Wasser auf 10 Liter hinzufügen und 25 g Waschseife auflösen.

Die Blätter werden mit dem Aufguss besprüht; es ist sehr wichtig, die Rückseite der Blätter zu behandeln. Das Verfahren zum Pflanzen und Pflegen der deutschen F1-Gurke, deren Beschreibung, Fotos und Bewertungen wir berücksichtigen, ist überhaupt nicht kompliziert. Eine aufmerksame Beobachtung des Zustands der Pflanze hilft dabei, Krankheiten in einem Stadium zu erkennen, in dem sie noch geheilt werden können.

Wie man die Ernte einsammelt und konserviert

Für die Ernte sollten Sie sich früh morgens oder abends, nach Sonnenuntergang, Zeit nehmen. Zelentsy sind in dieser Zeit am widerstandsfähigsten. Die gesammelten Früchte können Sie im Keller oder Kühlschrank aufbewahren, Sie sollten sie jedoch nicht in der Sonne liegen lassen.

Angebaute Gurken sollten täglich oder zumindest jeden zweiten Tag geerntet werden. Eine seltene Ernte führt zu einem Rückgang der Früchte; die Pflanze wird ihre ganze Energie für die Entwicklung und Reifung von Samen in überwucherten Exemplaren aufwenden.

Um Gurken vom Stiel zu entfernen, empfiehlt es sich, eine Gartenschere oder ein scharfes Messer zu verwenden; ein sorgfältiger Umgang mit den Werkzeugen verringert die Verletzungsgefahr für den Strauch.

Ernte, Beschreibung der Herman-Gurkenfrucht

Die Fruchtdauer der Herman F1-Gurke wird nur durch die Wetterbedingungen begrenzt. Wenn das Klima in der Gegend, in der Sie leben, es zulässt, ist es am besten, die Pflanze in zwei oder sogar drei Schritten in Gewächshäusern anzupflanzen. In diesem Fall stellt sich die Frage der Lagerung von frischem Obst zumindest bis September nicht.

Gepflücktes Grün wird im Kühlschrank aufbewahrt; Sie können die Haltbarkeit verlängern, indem Sie die Früchte in Papier einwickeln. Liegt die Temperatur leicht über 0 Grad C, können Gurken bei einer Luftfeuchtigkeit von 95 % etwa 3 Wochen lang frisch bleiben.

Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Gepflücktes Grün wird mit den Stielen nach unten in einen Topf gegeben und etwas Wasser auf den Boden gegossen. Das Wasser in der Pfanne wird täglich gewechselt. Die Haltbarkeit im Kühlschrank beträgt ebenfalls ca. 3 Wochen.

Verwendung beim Kochen

Beim Kochen werden deutsche F1-Gurken sowohl frisch als auch aus der Dose verwendet.

Verwendung von Herman F1-Gurken beim Kochen

Die relativ dicke Schale des Grüns verhindert Feuchtigkeitsverlust, sodass die Früchte auch nach längerer Lagerung im Kühlschrank zum Einmachen und Einlegen verwendet werden können.

Bewertungen von denen, die gewachsen sind

Ivanovskaya Anastasia, Tichorezk

Die deutsche Formel 1 hat letztes Jahr zum ersten Mal testweise Gurken gepflanzt. Die Ausbeute war gut. Sie wurden praktisch nicht frisch gegessen, die Schale war dick. Alles wurde zum Einlegen und Salzen verwendet.Ich muss sagen, dass sie in der Dose ausgezeichnet, knusprig und dicht sind. Mir hat es gefallen, dieses Jahr habe ich vor, zwei Reihen direkt in den Boden zu säen, dann werde ich es mit Agrofaser bedecken, bis die Triebe erscheinen.

Yana, Region Stawropol

Wir pflanzen auf unserer Datscha seit einigen Jahren deutsche Gurken an, wir sind mit dem Ertrag der Sorte zufrieden, wir müssen die Büsche formen, aber es lohnt sich. Der Zeitaufwand zahlt sich in Form von Früchten in Hülle und Fülle aus. Unsere Gurkenbeete werden tropfbewässert, sodass wir in einem einzigen Jahr kein bitteres Grün hatten. Wir essen frische Gurken und können sie essen, es schmeckt großartig.

Tamila Antonovna, Region Saratow

Wir haben uns daran gewöhnt, die Herman-Gurke im Gewächshaus anzubauen; es ist gut, dass sie keiner Bestäubung bedarf. Sie trägt lange Früchte, vom Frühling bis zum Herbst mit frischen Gurken. Da unser Gewächshaus beheizt ist, müssen wir kein Geld für frisches Gemüse ausgeben. Der Herman-Hybrid erfordert natürlich Pflege und Düngung, aber wenn alles rechtzeitig erledigt wird, ist der Ertrag sehr hoch.