Johannisbeeren im Frühjahr mit organischen, mineralischen Düngemitteln und Mikroelementen düngen

Johannisbeeren im Frühjahr mit organischen, mineralischen Düngemitteln und Mikroelementen düngen
Um eine Ernte zu erzielen, ist es notwendig, die Johannisbeeren im Frühjahr zu düngen. Dies geschieht, wenn die Triebe eine Größe von zwei cm erreichen.
Inhalt:
- Woraus besteht der Dünger?
- Wie kann man organische Düngemittel ersetzen?
- Blattfütterung von Johannisbeeren
- Dünger AVA
- So füttern Sie Johannisbeeren mit AVA-Dünger
Woraus besteht der Dünger?
Abhängig von der Düngemittelausbringung im Herbst können die Frühjahrsdosen unterschiedlich sein:
- Wenn im Herbst Johannisbeersträucher mit organischer Substanz, Kalium und Phosphor gedüngt, dann wird im Frühjahr nur Ammoniumnitrat in einer Menge von 50-70 Gramm in die Baumstammkreise eingebettet. pro Pflanze.
- Wenn die Johannisbeeren seit dem Herbst keinen Dünger erhalten haben, müssen Sie zwei Düngergaben durchführen. Königskerze in einem Eimer Wasser unter Zugabe von 1 EL verdünnen. l. Harnstoff (Ammoniumnitrat). 2-3 Liter dieses Düngers werden in die Stammkreise jeder Pflanze gegossen und anschließend reichlich gegossen. Die zweite Fütterung besteht aus Kaliumsulfat (10 g) und Superphosphat (20 g). mit Einbetten von Baumstammkreisen in den Boden bis zu einer Tiefe von 5-10 cm, anschließendem Gießen und Mulchen.
Darüber hinaus reagieren alle Johannisbeeren auf die Zugabe von kalium- und spurenelementhaltiger Holzasche.
Wie kann man organische Düngemittel ersetzen?
Fehlen organische Düngemittel, werden diese ersetzt Mineral:
- Stickstoff – 20 g.
- Phosphor – 15 g.
- Kalium – 20 g.
Johannisbeeren, insbesondere Sorten mit Rosa, weiß und Rot Früchte mögen kein Chlor. Daher ist es besser, Kaliumchlorid durch Sulfat zu ersetzen. Auf den Boden wird eine Mischung aus Mineraldüngern ausgebracht, anschließend bis zu einer Tiefe von 10 cm in den Boden eingearbeitet, anschließend reichlich gewässert und mit Torf, verrottetem Sägemehl oder Humus gemulcht.
Blattfütterung von Johannisbeeren
Bei intensivem Triebwachstum benötigen Johannisbeeren unterschiedliche Mikroelemente. Dies sind Bor, Selen, Zink, Humat usw. Mikroelemente werden zur Blattdüngung verwendet – bei bewölktem Wetter auf das Laub gesprüht.
Heutzutage gibt es viele Mikronährstoffpräparate. Sie sind hauptsächlich in Tabletten oder Pulver erhältlich, seltener in Lösung. Zum Beispiel „Uniflor-micro“. Nehmen Sie zum Füttern einen Esslöffel und verdünnen Sie ihn auf 10 Liter. Wasser und bestimmungsgemäß verwendet werden. Dies geschieht das erste Mal vor der Blüte und das zweite Mal während des Erscheinens der Eierstöcke.
Dünger AVA
Wenn Johannisbeersämlinge mit AVA-Dünger gepflanzt wurden, ist die nächste Fütterung erst nach drei Jahren erforderlich. In diesem Präparat sind alle für das Wachstum und die normale Entwicklung der Pflanzen notwendigen Komponenten, sogar Mikroelemente, enthalten.
Das Besondere an AVA ist, dass es stickstofffixierende Bakterien stimuliert, die Stickstoff aus den oberen Schichten des Bodens ansammeln und ihn in ausreichender Menge an die Pflanze ziehen.
So füttern Sie Johannisbeeren mit AVA-Dünger
Dieses Medikament wird alle drei Jahre einmal angewendet. Machen Sie eine flache Rille (5–10 cm) um den Umfang der Johannisbeerkrone und geben Sie 1–2 EL gleichmäßig hinein. l. dieser Dünger. Anschließend wird das Loch mit Erde bedeckt.
Das Medikament sollte nicht über die Bodenoberfläche gestreut werden – es ist wie jeder Mineraldünger nicht wirksam. Die außergewöhnlichen Eigenschaften von AVA bestehen darin, dass es sich nicht sofort auflöst und nicht in den Untergrund gelangt. Das Medikament schmilzt unter Temperatureinfluss (ab +8 Grad) allmählich (wie Süßigkeiten) und setzt nach und nach alle Bestandteile frei. Das heißt, es wird im Winter nicht konsumiert.