Vermehrung von Johannisbeeren durch Stecklinge

Johannisbeeren gehören zu den gesündesten Beeren. Schwarze Johannisbeeren enthalten eine große Menge an Vitamin C. Wenn Sie täglich 20 Beeren essen, ist Ihr Tagesbedarf an diesem Vitamin gedeckt. Jeder Gärtner versucht, diese Beere auf seinem Grundstück zu haben.

Die Ernte der Stecklinge erfolgt im Frühherbst und die eigentliche Vermehrung der Johannisbeeren durch Stecklinge erfolgt in der zweiten Septemberhälfte oder im Frühjahr, im März, April.

Für Stecklinge nehmen Sie einjährige Basaltriebe oder einjährige Triebe. Daraus werden bis zu 20 cm lange Stecklinge hergestellt, der obere Teil des Triebes wird nicht verwendet. Jeder Steckling sollte 5-6 Knospen haben. Der obere Schnitt sollte schräg über der Niere erfolgen, der untere sollte ebenfalls schräg sein, jedoch unter der Niere. Zum Schneiden der Triebe empfiehlt es sich, ein Gartenmesser zu verwenden, damit die Schnitte gleichmäßig und glatt sind. Vor dem Pflanzen sollten die Stecklinge im Wasser oder an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.

Die Stecklinge werden in einem Winkel von 45 Grad in vorbereitete feuchte und lockere Erde gepflanzt. Sie müssen 2 Knospen über dem Boden belassen, und die unterste sollte sich auf Bodenniveau befinden. Aus den Stecklingen wachsen bis zum Herbst einjährige Setzlinge mit mehreren Trieben. Sie können nun an einen dauerhaften Ort verpflanzt werden. Um zweijährige Sämlinge zu erhalten, müssen Sie im nächsten Frühjahr die einjährigen Triebe abschneiden und jeweils 2-4 Knospen übrig lassen.

Die Vermehrung von Johannisbeeren durch Stecklinge ist einfach, bequem und effektiv!