Euphorbia-Wolfsmilch: Vielfalt, Pflege und medizinische Eigenschaften

Obwohl der Geburtsort der Euphorbia das sonnige Afrika ist, lebt diese Pflanze sicher in den Tropen, in der Tundra und in Wüsten. Euphorbien kommen in fast jedem Haushalt vor. Diese Pflanze ist anspruchslos in der Pflege und hat eine große Anzahl völlig unterschiedlicher Arten.
Inhalt:
Bepflanzung und Pflege
Euphorbia ist eine recht anspruchslose Pflanze in der Pflege. Liebt sandige Böden für Sukkulenten und Kakteen. Das optimale Verhältnis von Sand, Blatterde und Rasen für Wolfsmilch beträgt 2/2/3. Geeignet ist auch eine Mischung aus Sand, Torf und Torf zu gleichen Anteilen. Eine Entwässerung ist erforderlich.
Euphorbia wird im Frühjahr verpflanzt. Wenn die Pflanze zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr gekauft wurde, ist es besser, sie nicht erneut zu pflanzen. Eine junge Pflanze kann jährlich und eine ausgewachsene Pflanze alle 2-3 Jahre neu gepflanzt werden.
Die Fütterung von Wolfsmilch erfolgt höchstens einmal im Monat und nur in der warmen Jahreszeit. Zur Ernährung eignen sich mineralische Düngemittel für Sukkulenten oder Kakteen. Die Düngerkonzentration muss um das Zweifache reduziert werden.
Euphorbie sonnenliebende Pflanze und mag keine Zugluft. Im Sommer können die Pflanzen nach draußen oder auf den Balkon gebracht werden. Euphorbia verträgt Temperaturabfälle bis +8. Es gibt Sorten, die direktes Sonnenlicht bevorzugen, während andere Halbschatten bevorzugen. Wenn Sie die Wolfsmilch richtig positionieren, wird sie Sie mit ihrem schönen Aussehen begeistern.Sonnenliebende Sorten können im Schatten vorkommen, aber der Mangel an Sonne beeinträchtigt die Farbe der Blätter. Im Sommer können Pflanzen an die frische Luft gebracht werden.
Im Sommer können Sie Euphorbia einmal pro Woche und im Winter einmal im Monat gießen. Diese Pflanze mag keine übermäßige Feuchtigkeit und neigt zur Fäulnis des Wurzelsystems. Wenn der Boden trocken ist, stellen Sie die Feuchtigkeit schrittweise wieder her; plötzliches, reichliches Gießen wirkt sich negativ auf den Zustand der Wolfsmilch aus.
Die meisten Arten Wolfsmilch ist krankheitsresistent und lockt keine Schädlinge an. Von den Parasiten kann Wolfsmilch Schildläuse anlocken. In diesem Fall müssen Sie die Pflanze mit einem Insektizid behandeln.
Reproduktion
Euphorbia vermehrt sich recht leicht. Die Vermehrung erfolgt am häufigsten durch Stecklinge, aber es gibt Arten (z. B. Weißadern), die sich gut aus Samen ziehen lassen. Kugelförmige Euphorbienarten werden auch durch Samen vermehrt.
- Vermehrung durch Samen. Wolfsmilchsamen befinden sich in einer Kapsel, die reift und aufplatzt. Um die Samen aufzufangen, legen Sie einen Stoffbeutel über die Schachtel. Nach dem Sammeln werden die Samen auf Papier getrocknet. Zum Keimen müssen Sie eine Sand-Torf-Mischung kaufen. Die Pflanzen werden in getrennten Töpfen ausgesät. Um junge Triebe nicht einer Infektion auszusetzen, muss der Boden desinfiziert werden und Sie sollten Euphorbien nicht zusammen mit anderen Pflanzen säen. Der Topf wird an einen dunklen Ort gestellt, bis Triebe entstehen.
- Vermehrung durch Stecklinge. Gute, gesunde Triebe eignen sich für die Stecklingsvermehrung. Der untere Teil des Astes wird von Blättern befreit, vom Saft gewaschen, mit einem Tuch trockengewischt, der Schnitt in Asche getaucht und einige Tage getrocknet. Dann in feuchte Erde gepflanzt. Der Topf wird vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
Artenvielfalt
Die Gattung Euphorbia umfasst etwa 800 Arten. Darunter sind Wild- und Hauspflanzen. Inländische Kulturen werden in Freiland- und Innenkulturen unterteilt. Die Formen und das Aussehen der Pflanzen sind so vielfältig, dass man an ihrer Verwandtschaft zweifeln kann.
Arten von Wolfsmilch:
- Dreieckige Wolfsmilch. Dies ist einer der häufigsten Typen. Pflegeleichtigkeit und Unprätentiösität haben es nicht nur in Wohngebäuden, sondern auch in öffentlichen Einrichtungen zu einem häufigen Gast gemacht. Die Triebe der dreieckigen Wolfsmilch sind fleischig, dick und haben Noppen an den Rändern. Die Farbe ist dunkelgrün. Diese Art wächst sehr schnell und kann in 4-5 Jahren die Decke erreichen.
- Weihnachtsstern. Diese Art wird auch die Schönste genannt. Diese Wolfsmilch hat sehr schöne Blätter. Die unteren sind grün und die Blätter der Blütenstände können rosa, weiß oder rot sein. Die Pflanze blüht Ende Dezember mit kleinen Blüten. Nach der Blüte wirft der Weihnachtsstern seine Blätter ab und verliert für mehrere Monate seine Attraktivität. Dies ist eine sehr launische Art in der Pflege.
- Harzige Wolfsmilch. Diese Wolfsmilch sieht aus wie ein Kaktus. Es sieht aus wie ein Busch aus dichten Trieben. Die Zweige sind fleischig, grün mit vier Kanten. An jedem Rand befinden sich kleine Stacheln. Ziemlich unprätentiöses Aussehen.
- Euphorbia-Meile. Diese Wolfsmilch sieht aus wie ein Ministrauch. Die Zweige sind nicht so fleischig, haben einen grauen Farbton und darauf befinden sich violette Stacheln. Die Blätter sind grün, länglich. Es blüht mit kleinen leuchtenden Blüten. Junge Pflanzen sehen sehr hübsch aus, ausgewachsene Pflanzen haben jedoch kahle Zweige und ähneln eher einem Dornenstrauch.
- Weißblättrige Wolfsmilch. Es hat einen fleischigen Stamm, an dessen Ende sich ein Bündel Blätter befindet. Die Blätter sind groß, länglich mit weißen Adern. Diese Art blüht häufig und kann sich selbst aussäen.
- Großhörnige Wolfsmilch. Es hat einen dicken dreieckigen Stiel mit riesigen, paarigen Stacheln.Sehr oft wird diese Art als Kaktus angesehen. An den Zweigen befinden sich kleine Blätter, die die Pflanze jedoch schnell abwirft. Großhörnige Wolfsmilch blüht mit kleinen gelben Blüten.
- Milchwolfsmilch. Es hat dichte vierrippige grüne Zweige. Die Rippen haben einen weißen Belag in Form von Streifen und kleinen paarigen Stacheln. Blätter erscheinen, entwickeln sich aber nicht und trocknen sofort aus.
- Euphorbia Tirukalli. Es hat glatte grüne Zweige mit zylindrischer Form. Die Dicke der Äste beträgt bis zu 7 mm. Die Blätter sind hellgrün, gerade und fallend. Blattlänge bis 12 mm.
- Vieldornige Wolfsmilch. Hat stark verzweigte Triebe. Die Zweige sind vierrippig, hellgrün mit braunem Rand. An ausgewachsenen Zweigen sind die Rippen diffus. Entlang aller Rippen befinden sich paarweise graue Stacheln.
- Schulblatt-Wolfsmilch. Es hat kräftige Stämme mit einem Durchmesser von 7 cm. Die Höhe der Wolfsmilch beträgt bis zu 25 cm, die Stämme sind mit Tuberkeln bedeckt und ähneln äußerlich einem Nadelbaumzapfen. Am Ende des Stammes befindet sich ein Bündel dünner, langer Blätter.
Medizinische Eigenschaften von Wolfsmilch
Die medizinischen und kosmetischen Eigenschaften der Wolfsmilch sind seit der Antike bekannt. Es wird immer noch erfolgreich zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Nützlich sind nicht nur die Blätter und der Saft der Pflanze, sondern auch die Wurzeln und Stängel. Aus Wolfsmilch werden Aufgüsse, Abkochungen und Ölextrakte hergestellt. Diese Pflanze hat eine sehr starke antibakterielle und antimikrobielle Wirkung.
Bei Hautkrankheiten werden Bäder aus einer Abkochung von Wolfsmilch zubereitet. Sie leisten hervorragende Arbeit bei Warzen, Flechten, Ekzemen und heilen Wunden und Geschwüre. Für den Sud benötigen Sie 1 Liter Wasser und 1 Löffel zerkleinerte Blätter. Die Brühe wird 2 Minuten lang gekocht, aufgegossen und als Bad verwendet.
Bei Problemen mit Magen, Leber und Verstopfung hilft ein Aufguss aus Wolfsmilchwurzel. 5 Gramm werden in 0,5 Liter kochendes Wasser gegossen und über Nacht in einer Thermoskanne stehengelassen.Nehmen Sie dreimal täglich 30 Gramm Infusion eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ein.
Alkoholtinkturen werden als allgemeines Stärkungsmittel verwendet. 1 Teil des Rohmaterials wird mit 30 Teilen Wodka übergossen und 10 Tage an einem dunklen Ort aufbewahrt. Anschließend filtern und nach dem Schema trinken: beginnend mit 1 Tropfen täglich, bis 30 und wieder zurück.
In der Kosmetik wird Euphorbia verwendet, um Sommersprossen und Pigmentflecken zu entfernen und die Haut aufzuhellen.
Es wird nicht empfohlen, Wolfsmilch ohne Rücksprache mit einem Arzt zu verwenden. Euphorbia bezieht sich auf giftige Pflanzen, und eine Überdosierung kann zu einer Vergiftung führen. Bei Nichtbeachtung der Mengenverhältnisse bei der äußerlichen Behandlung kann es zu Reizungen oder Entzündungen der Haut kommen. Milchsaft nicht mit Schleimhäuten in Berührung bringen.
Euphorbia ist eine wunderbare Pflanze, die jeden Raum schmücken kann. Ideal für heiße Südfenster. Vergessen Sie jedoch nicht die Giftigkeit und seien Sie äußerst vorsichtig, insbesondere wenn Kinder im Haus sind.
Video über die beliebte Zimmerpflanze Euphorbia:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
Gießen, jährliches Umpflanzen und zweimaliges Düngen sind alles, was diese Pflanze braucht. Es ist jedoch zu beachten, dass die Transplantationsstelle mit Erde in den Topf gefüllt werden kann. Dies wird dazu beitragen, den Boden der Pflanze anzureichern.
Aber ich mag diese Zimmerblume nicht. Es sieht unansehnlich aus, aber dann fängt es an, Samen in alle Richtungen zu spucken – in jedem Topf erscheinen mehrere dieser Pflanzen.