Wacholder: Vermehrung durch Stecklinge, Schichtung, Veredelung

Wacholder
Wacholder ist ein leuchtender Vertreter immergrüner Pflanzen aus der Familie der Zypressen. Ihre dekorative Wirkung, Formenvielfalt, Farbfülle und Schlichtheit haben sie zu einer Lieblingspflanze vieler Hobbygärtner gemacht. Daher ist das Thema der Wacholdervermehrung sehr relevant.
Inhalt:

Vermehrung von Wacholder durch Stecklinge

Stecklinge sind eine universelle Methode zur Vermehrung aller Sorten Wacholder. Wenn optimale Bedingungen für die Wurzelbildung gegeben sind, können Pflanzenstecklinge das ganze Jahr über durchgeführt werden, als beste Zeit gilt jedoch das Frühjahr:
  1. In diesem Fall erscheinen die Wurzeln noch vor Ende des Sommers und die junge Pflanze kann problemlos im Freiland überwintern. Es ist auch eine gute Idee, das Pflanzmaterial im Juli-August abzuschneiden, wenn die jungen Triebe Zeit haben, zu reifen und zu verholzen. Allerdings haben die Stecklinge in diesem Fall vor dem Winter keine Zeit, Wurzeln zu bilden, sodass sie nur im Haus oder unter guter Abdeckung überwintern können.
  2. Vorbereitung der Stecklinge Es ist besser, bei bewölktem Wetter zu produzieren, da die Sonnenstrahlen sowohl das Pflanzmaterial selbst als auch den erwachsenen Wacholder, aus dem es geschnitten wurde, negativ beeinflussen können.
  3. Für Stecklinge ist es besser, die Spitzen halbverholzter Triebe zu verwenden.Je nach Wacholdersorte gibt es einige Besonderheiten beim Sammeln von Pflanzmaterial. Daher sollten bei säulen- und pyramidenförmigen Sorten für den Steckling nur senkrechte, nach oben gerichtete Triebe geschnitten werden. Für kriechende Sorten sind beliebige Triebe das beste Pflanzmaterial, jedoch keine vertikalen. Wenn Sie Wacholder mit einer kugel- oder strauchförmigen Krone vermehren müssen, können Sie alle Triebe abschneiden.
  4. Die Triebe sollten mit einem scharfen Messer zusammen mit dem „Absatz“ (einem Stück älterer Rinde und Holz, das sich an der Stelle bildet, an der der Trieb am Hauptast befestigt ist) abgeschnitten werden. Geschnittene Triebe müssen bis zu einer Höhe von 3-4 cm ab der „Ferse“ von Zweigen und Nadeln befreit werden, da sich in diesem Bereich des Stängels das Wurzelsystem bildet. Es ist wichtig zu bedenken, dass abgeschnittene Triebe nicht gelagert werden können. Wenn es nicht möglich ist, sie sofort nach dem Schneiden zu pflanzen, können Sie sie 1-3 Stunden lang in einem Behälter mit Wasser aufbewahren oder in feuchtes Sackleinen einwickeln und in den Kühlschrank stellen.
  5. Einige Gärtner empfehlen vorbereitete Stecklinge Vor dem Pflanzen in Wurzelbildungsstimulanzien einweichen. Dies sollte jedoch nicht getan werden, da Wacholder eine sehr empfindliche Rinde hat und sich im Wasser ablösen kann, was zu einer Verringerung der Gesamtproduktivität der Ernte führt. Empfehlenswerter ist es, das Pflanzmaterial in das Substrat einzupflanzen und den Boden anschließend beispielsweise mit Natriumhumat oder Heteroauxin zu bewässern. Dadurch wird die Wurzelbildung deutlich beschleunigt.
Der Untergrund, in dem die Stecklinge Wurzeln schlagen, muss locker und durchlässig sein. Eine Mischung aus grobem Flusssand und Torf zu gleichen Anteilen eignet sich gut.Es ist zu beachten, dass Wacholder in sauren Böden besser wächst. Daher sollten Sie dem Wurzelsubstrat keine desoxidierenden Zusätze (Eierschalen, Asche usw.) hinzufügen.
Wacholder
Es ist besser, Stecklinge in mit Substrat gefüllte Holzkisten zu pflanzen, aber es ist wichtig, Drainagelöcher und Drainage nicht zu vergessen. Die Stecklinge sollten in einem Winkel von 60 Grad bis zu einer Tiefe von 3 cm in den Boden eingetaucht werden.
Stellen Sie die Kisten mit den gepflanzten Stecklingen in ein trockenes, warmes Gewächshaus, in dem optimale klimatische Bedingungen eingehalten werden müssen: hohe Luftfeuchtigkeit, diffuses Licht und Lufttemperatur vor dem Knospenaufbruch – 16–19 °C, nach dem Knospenaufbruch – 23–26 °C C. Direkte Sonneneinstrahlung schadet den Trieben des Wacholders. Wenn das Gewächshaus also den ganzen Tag in der Sonne steht, ist eine Beschattung erforderlich.
Die Pflege der Stecklinge während der Wurzelbildung erfordert regelmäßiges Gießen und Besprühen. Um die erforderliche Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufrechtzuerhalten, sollten die Pflanzen mindestens 5-6 Mal täglich besprüht werden. Der Boden sollte während des Trocknens bewässert werden, aber auf keinen Fall sollte er zu nass sein, da Wacholder kein überschüssiges Wasser mag.
Erste Wurzeln auf Stecklingen erscheinen 50-90 Tage nach dem Pflanzen. Beim Umpflanzen der Sämlinge besteht kein Grund zur Eile, da die ersten Wurzeln sehr dünn sind und beim Umpflanzen leicht beschädigt werden können. Es empfiehlt sich, die Sämlinge noch ein Jahr im Gewächshaus zu belassen, damit das Wurzelsystem wächst und stärker wird. Ist dies nicht möglich, sollten die Setzlinge sehr vorsichtig umgepflanzt werden, indem man sie zusammen mit der Erdkugel herausnimmt und sie mit ihr in Pflanzlöcher an ihrem dauerhaften Wachstumsort bewegt.

Reproduktion von Wacholder durch Schichtung

Wacholder

Mit dieser Methode können kriechende Wacholderformen vermehrt werden. Dies kann während der gesamten Vegetationsperiode erfolgen. Für die Schichtvermehrung empfiehlt es sich, junge, frisch ausgewachsene Zweige zu verwenden, da verholzte Triebe eine lange Anwurzelung benötigen und nicht gut durchwurzeln.
Direkt vor der Zucht Die Schichtung erfordert die Vorbereitung des Bodens um die Pflanze herum. Dazu sollte er umgegraben, gelockert, mit saurem Torf und Flusssand gedüngt und angefeuchtet werden. Die zur Vermehrung ausgewählten Zweige sollten in einem Abstand von 10-20 cm von der Triebbasis von Nadeln befreit, mit dem freigelegten Teil auf den Boden gedrückt und mit speziellen Stiften befestigt werden. In regelmäßigen Abständen sollte der festgesteckte Trieb aufgehäuft und bewässert werden.
Wacholderstecklinge wurzeln innerhalb von 6-12 Monaten, darauf bilden sich junge Triebe, die dann abgetrennt und an einen dauerhaften Wachstumsort verpflanzt werden.

Vermehrung von Wacholder durch Pfropfen

Auf diese Weise werden besonders wertvolle Wacholdersorten vermehrt. In der Regel wird die ausgewählte wertvolle Sorte auf Wacholder veredelt. Dazu wird der abgeschnittene Spross (Spross) fest gegen den Wurzelstock gedrückt und die Verbindungsstelle mit einem Band aus transparenter Kunststofffolie abgebunden.
Der Methode der Reproduktion ist unter Gärtnern nicht weit verbreitet, da die Überlebensrate des Sprosses in diesem Fall gering ist.
Sehen Sie sich das Video mit den Feinheiten der Wacholderpflege an:
WacholderWacholder