Tigerbegonie: Pflegemerkmale, Fortpflanzung, Schädlingsbekämpfung

Begonie
Tigerbegonie ist eine dekorative Zimmerpflanze, die durch ihre Schönheit, Kompaktheit und geringen Pflegeaufwand auffällt. Sie ist eine Vertreterin einer der größten Begoniengattungen mit etwa zweitausend Arten, die sich in Form, Blatt- und Blütenfarbe unterscheiden. Tiger gehört zur Gruppe der dekorativen Laubbegonien und wird wegen der Schönheit seiner Blätter geschätzt.
Inhalt:

Merkmale der Pflanzenpflege

Tigerbegonie fällt mit seinen Blättern auf, deren Muster an einen Tiger erinnert – kleine grünliche Flecken auf braunem Grund. Das Blatt ist herzförmig und abgeschrägt, mit kleinen Zähnen an den Rändern, sehr angenehm anzufassen. Die Blüten der Tigerbegonie sind, wie bei allen dekorativen Laubbaumarten, unauffällig.
Meistens werden sie entfernt, damit sie den schönen Blättern keine Nährstoffe entziehen. Diese Pflanze ist nicht launisch und erfordert keine besondere Pflege, aber einige ihrer Eigenschaften müssen bekannt sein, damit sich die Begonie wohlfühlt:
  1. Bewässerung. Begonien sind in den tropischen Wäldern Amerikas und Mexikos beheimatet. Daher ist für sie im Haus feuchter Boden und feuchte Luft das akzeptabelste Mikroklima. Allerdings mag die Pflanze keine Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann.Es ist besser zu gießen, während die Erdkugel am Rand des Blumentopfs trocknet, damit kein Wasser auf die Blätter gelangt. Das Wasser sollte ruhig sein und Raumtemperatur haben.
  2. Luftfeuchtigkeit. Um ein Austrocknen der Begonienblätter zu verhindern, muss der Blumentopf mit der Blüte auf ein Tablett mit Kieselsteinen oder Blähton gestellt und ständig bewässert werden. Die Blätter mögen kein Sprühen und reagieren darauf mit dem Auftreten roter Flecken.
  3. Lufttemperatur. Am wohlsten fühlt sich Begonie bei einer Temperatur von plus 16-18 im Winter und nicht mehr als 22 Grad Celsius im Sommer.
  4. Sonnenlicht. Die Blume mag keine direkte Sonneneinstrahlung und gedeiht gut im Halbschatten oder bei diffusem Licht. Ideal wäre es, Blumentöpfe mit Blumen an Fenstern an der Nord-, Nordwest- und Ostseite aufzustellen. Es ist wünschenswert, dass die Beleuchtung im Sommer und Winter gleichmäßig ist.
Die schönen, glänzenden Blätter der Tigerbegonie sind der beste Indikator für die richtige Pflege.

Begonientransplantation und -vermehrung

Begonie

Junge Begonien neu pflanzen notwendig jedes Frühjahr in einen größeren Topf. Eine ältere Pflanze muss alle zwei Jahre neu gepflanzt werden. Eine nicht umgepflanzte Blume verliert ihre dekorative Wirkung, ihre Blätter verblassen, werden kleiner und sehen kränklich aus. Nach dem Umpflanzen ist es ratsam, die Blätter abzuschneiden, damit die Pflanze Wurzeln schlagen kann. Die transplantierte Begonie sollte mehrere Tage lang an einem dunklen Ort vor der Sonne geschützt aufbewahrt werden.
Der für Begonien am besten geeignete Boden besteht zu gleichen Teilen aus Blatt-, Rasen-, Nadelerde, Sand und Humus. Die Fütterung sollte sehr sorgfältig erfolgen, nicht öfter als einmal im Monat. Begonien mögen keinen Nährstoffüberschuss und können krank werden.Es ist besser, die Düngerlösung weniger gesättigt zu machen, als in der Anleitung angegeben.
Die Pflanze vermehrt sich durch Stängel- und Blattstecklinge, Buschstecklinge oder Samen. Die beliebteste Methode sind jedoch Stecklinge. Ein abgeschnittener Steckling mit drei Blättern wird in vorbereitete warme Erde gepflanzt und an einen dunklen Ort gestellt. Mäßig gießen, Sie müssen auf die Luftfeuchtigkeit achten.
Blattstiele werden abgeschnitten gesunde Pflanze, in einen Behälter mit Wasser getaucht oder direkt in den Boden gelegt. Die Verwendung von Wurzelgemüse und die Schaffung von Gewächshausbedingungen beschleunigen den Wurzelbildungsprozess. Innerhalb eines Monats wird die Wurzelpflanze an einem festen Platz gepflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Begonie

Erhöhte Luftfeuchtigkeit erforderlich für Wellness-Begonien, kann zur Entwicklung einer pathogenen Mikroflora führen, wenn die Pflanzen auf der Fensterbank zu dicht gedrängt stehen und die Luftbewegung in ihrer Nähe behindert wird. Um die Entwicklung einer Infektion zu vermeiden, reicht es aus, um den Blumentopf herum Freiraum zu schaffen. Tatsächlich wächst Begonie in der natürlichen Umgebung in vom Wind verwehten Gebieten. Aber Blumen mögen keine Zugluft und beim Lüften ist es notwendig, sie vor aktiver Luftbewegung zu schützen. Bei Beschädigung sollte es mit Fungiziden behandelt werden.
Zu den Schädlingen, die Begonien befallen, gehören Blattläuse und Spinnmilben. Sie leben auf der Unterseite des Blattes und ernähren sich von dessen Säften. Eine fruchtbare Umgebung für ihre Fortpflanzung ist sehr trockene Luft. Bei erheblichen Schäden ist es notwendig, eine erkrankte Pflanze nur von der Rückseite mit einer Seifenlösung oder einem Insektizid zu behandeln. Die Behandlung kann in mehreren Schritten durchgeführt werden vollständige Zerstörung von Schädlingen.
Begonie ist nicht nur eine sehr schöne Pflanze, sondern auch ein wunderbares Antidepressivum, das den Menschen mit seiner Energie nährt, Entschlossenheit verleiht und bei der Bewältigung von Problemen hilft.
Informationen zu den Begonienarten und ihrer Pflege finden Sie im Video:
BegonieBegonie