Die Verwendung von Vogelkot als Dünger und seine Vorteile

Düngemittel

Der wertvollste organische Dünger für Gärtner ist Hühnermist. Der Gehalt an nützlichen Substanzen ist nicht mit Mist oder Humus zu vergleichen. Im Gegensatz zu anderen Typen Düngemittel, Einstreu ist eine effektivere und umweltfreundlichere Fütterung. Hühnermist wird von Pflanzen gut aufgenommen. Es kann auf fast alle Kulturen angewendet werden.

Inhalt:

Die Vorteile von Hühnermist für Pflanzen

Die im Hühnermist enthaltenen Stoffe werden praktisch nicht aus dem Boden ausgewaschen, beschleunigen die Fruchtreife und steigern die Produktivität. Das Wurzelsystem der Pflanzen nimmt alle notwendigen Nährstoffe gut auf. Die wichtigsten nützlichen Substanzen im Hühnermist:

  • Stickstoff
  • Kalium
  • Phosphor
  • Eisen
  • Magnesium
  • Kalzium

Dünger im Boden

Hühnerkot aktiviert den Whirlpool Boden, hilft Pflanzen, Trockenheit zu ertragen. Mit Hühnermist gefütterte Pflanzen sind weniger anfällig für Pilz- und Bakterienkrankheiten. Darüber hinaus verbessert Hühnermist die Bodenzusammensetzung und versorgt fast alle Gemüse- und Obstkulturen mit Nährstoffen. Normalerweise wird der Dünger alle 2-3 Jahre einmal ausgebracht.

Der Kot enthält Harnsäure, die eine unterdrückende Wirkung auf junge Sämlinge hat. Dies ist der einzige Nachteil des Düngers. Nach einiger Zeit wird Harnsäure in Harnstoff und dann in Kohlendioxid umgewandelt.Infolgedessen kann es aufgrund der Einführung hoher Dosen dieser Düngung zu einer erhöhten Konzentration von Nitraten in Gemüse kommen. Es wird empfohlen, Nutzpflanzen wie Weintrauben, Tomaten, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Zwiebeln usw. zu düngen Knoblauch.

Wie man Hühnermist sammelt und wo man ihn lagert

Beim Sammeln dieses organischen Düngers müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen kennen und befolgen. Das Aufsammeln des Kots ist mit Gummihandschuhen und einem Arbeitsanzug erforderlich, da er Wurmeier enthält. Typischerweise wird für die Vogelhaltung Einstreu in Form von Torf, Stroh, Maiskolben usw. verwendet. Die Gewinnung von Geflügelmist auf jeglicher organischer Basis ist für die Landwirtschaft sehr wertvoll.

Um die Nährstoffe im Kot zu erhalten, wird eine Kompostierung durchgeführt. Kompost wird aus verschiedenen Kotsorten hergestellt: roher, flüssiger, halbflüssiger Kot, Streu.

Um Kompost herzustellen, müssen Sie die Einstreu mit beliebigen Bestandteilen (Torf, Stroh usw.) mischen und in Schichten auslegen.

Bei der Lagerung von Streu wird dem Dünger Superphosphat zugesetzt. Diese Lagerungsmethode wird in Fällen verwendet, in denen eine Kompostaufbereitung nicht möglich ist. Die Einstreu kann in einem geschlossenen Behälter gelagert, getrocknet und dann bestimmungsgemäß verwendet werden.

Während der Lagerung verklumpt der Dünger nicht. Wenn Sie keine eigenen Hühner haben, können Sie Trockenkot in einem Fachgeschäft kaufen. Es sollte in Kisten gelagert und mit losem Torf vorgemischt werden. Sie müssen kleine Löcher in die Kisten bohren. Der Raum, in dem der Dünger gelagert wird, muss gut belüftet sein. Bei Lagerung In Kisten kann der Dünger mehrere Jahre lang verwendet werden.

So wenden Sie Vogelkot richtig an

Beim Graben im Herbst sollte Dünger ausgebracht werden.Viele Gärtner führen diesen Vorgang im Frühjahr durch, bevor sie Gemüse anpflanzen. Der Kot muss in den Boden eingebettet werden. Gülle wird in flüssiger Form verwendet: Für 10 Liter Wasser werden 1,5 kg Dünger benötigt. Lassen Sie den vorbereiteten Dünger mehrere Tage lang gären. Vor Gebrauch unbedingt mit Wasser verdünnen.

Die Konzentration der Lösung und die Bewässerungsrate sind für jede Pflanze unterschiedlich. Typischerweise werden 2-3 kg Dünger pro Quadratmeter benötigt.

Hühnerkot

Beim Gießen sollten Sie sorgfältig darauf achten, dass die vorbereitete Lösung nicht auf die Blätter der Pflanze gelangt, da dies zu Verbrennungen führen kann. Nach dem Eingriff sollten alle mit Kot gedüngten Beete reichlich bewässert werden. Dadurch wird die Düngerkonzentration verringert und die Blätter von möglicher Lösung befreit. Sie sollten wissen, dass Vogelkot gleichmäßig auf die Fläche aufgetragen werden muss. Die Nichtbeachtung dieser Regel kann zum Absterben der Pflanze führen.

Die Menge des ausgebrachten Düngers variiert je nach Pflanze. Bei der Verwendung dieses organischen Düngers ist Vorsicht geboten Füttern Gemüse- und Obstkulturen. Es ist nicht ratsam, frischen Kot zu verwenden, insbesondere unter niedrigen Pflanzen. Aufgrund des hohen Harnsäuregehalts kann dies zum Absterben der Pflanze führen.

Blattfrüchte werden mehrere Monate vor dem Pflanzen gedüngt. Geben Sie Dünger auf den lockeren Boden und graben Sie ihn anschließend leicht ein. Wenn Beeren mit Mist gefüttert werden, wird empfohlen, diesen mindestens 3 Monate vor dem Pflanzen auszubringen.

Die Konzentration von Stickstoff und Phosphor im Hühnerkot ist viel höher als im Mist. Um die Konzentration dieser Stoffe zu verringern, sollte der Kot einige Zeit im Freien belassen werden.Ein Aufguss auf Basis von Hühnermist wird am besten nach der Bewässerung der Beete oder nach Regen angewendet. Insbesondere in Zeiten intensiven Wachstums sollte bei Zwiebeln und Knoblauch vorsichtig gedüngt werden.

Der beste Zeitpunkt zum Füttern ist der Beginn der Vegetationsperiode. Bei der Verwendung von Hühnermist als Dünger müssen unbedingt die Normen für die Ausbringung von organischem Dünger und die Regeln für den Gemüse- und Beerenanbau beachtet werden.

Video zur Anwendung von Vogelschweiß als Dünger:

Dünger im BodenHühnerkot