Bodensäuregehalt: die gebräuchlichsten Bestimmungsmethoden

Das volle Wachstum vieler Pflanzen und Gemüsepflanzen hängt von der Beschaffenheit des Bodens ab. Unter allen Parametern Säuregehalt Der Boden ist das Wichtigste.
Von diesem Indikator hängen Fruchtbarkeit und Erntemenge ab.
Inhalt:
Haupttypen der Bodensäure
Unter Säure versteht man üblicherweise das Vorhandensein von Salzen, Säuren und austauschbaren Ionen im Boden. Der Säuregehalt wird anhand von zwei Indikatoren gemessen: absolut und potenziell.
Der absolute Säuregehalt wird im pH-Wert gemessen. Diese Zahl gibt das Verhältnis von Calciumionen zu Wasserstoffionen an. Die Anzahl der Calciumionen und Wasserstoffionen in einer neutralen Umgebung ist gleich.

In sauren Böden gibt es mehr Wasserstoffionen als Kalziumionen. In einer solchen Umgebung werden Nährstoffe schlecht aufgenommen.
Bei der Verwendung von Kalium- und Mineraldüngern lässt deren Wirksamkeit nach. Wenn drin Boden Sind mehr Calciumionen als Wasserstoffionen vorhanden, dann enthält der Boden Alkali.
Damit der Indikator den neutralen Wert erreicht, muss dieser Boden mit saurem oder neutralem Boden vermischt werden.
Je nach pH-Wert werden verschiedene Säurearten unterschieden:
- Stark saure Erde – pH-Wert 4,1–4,5
- Mäßig saurer Boden – pH 4,6–5
- Leicht saurer Boden – pH-Wert 5,1–5,5
- Neutraler Boden – pH-Wert 5,6–6,9
- Alkalischer Boden – pH-Wert 7 oder mehr
Himbeeren und Johannisbeeren wachsen auf mäßig sauren Böden.Kartoffeln, Tomaten und Kürbisse gedeihen gut in stark sauren Böden. Böden mit niedrigem Säuregehalt eignen sich für den Anbau von Zucchini, Auberginen und Gurken.
Paprika, Kohl, Rüben, Knoblauch und Erdbeeren können auf neutralen oder leicht sauren Böden angebaut werden. Sonnenblumen- und Zuckerrüben wurzeln gut auf leicht alkalischen Böden.
Es empfiehlt sich, fast alle Gemüsesorten auf leicht sauren oder sauren Böden anzubauen. Insbesondere Hülsenfrüchte Bohnen und Bohnen werden meist auf neutralen Böden angebaut.
Um den potenziellen Säuregehalt zu messen, werden zusätzliche Ionen in die Lösung eingebracht, um die Bodenfeststoffe und deren Verlauf zu bestimmen. Wenn das Land über einen längeren Zeitraum genutzt wird, ist der potenzielle Säuregehalt ein wichtiger Indikator.
Die Qualität des Bodens sowie seine Eignung für den Anbau einzelner Kulturpflanzen hängen vom Grad und der Art des Säuregehalts ab.
Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
Der Säuregehalt muss stets überwacht werden. Der Säuregehalt des Bodens kann auf drei Arten bestimmt werden:
- für Unkraut und Pflanzen
- Lackmustest
- spezielles Gerät
Auf stark sauren Böden können Sie Wegerich, Schachtelhalm, Hahnenfuß und Kornblume sehen. Euphorbien und Klee wachsen auf mäßig sauren Böden.

Weizengrass, Weißklee, Feldkornblume, Ivan-da-Marya kommt auf leicht sauren Böden vor. In einer neutralen Umgebung wachsen Wiesenklee, Chicorée und Haar-Segge. Auf alkalischen Böden findet man Sibirischer Holunder, Rauulme usw.
Eine andere Möglichkeit, den Säuregehalt zu bestimmen, ist die Verwendung von Lackmuspapier. Es kann in einem speziellen Chemieladen gekauft werden. Sie benötigen außerdem einen Farbindikator mit pH-Skala.
Graben Sie ein Loch in der Stelle und entnehmen Sie Erde aus einer Tiefe von 20–25 cm als Probe.Gießen Sie destilliertes Wasser in einen tiefen Behälter, fügen Sie Erde hinzu und rühren Sie gut um. In diesem Zustand 10–15 Minuten belassen und dann erneut umrühren.
Tragen Sie anschließend Lackmuspapier auf die oberste Erdschicht auf oder nehmen Sie die getränkte Erde in die Hand und drücken Sie das Papier aus. Nach einigen Minuten verfärbt sich das Lackmuspapier leuchtend rot, gelb oder grün.
Wenn sich Lackmus leuchtend rot verfärbt, deutet dies auf einen hohen Säuregehalt des Bodens hin. Wenn das Papier gelb wird, ist der Boden leicht sauer.
Eine grünliche Farbe auf Lackmuspapier weist auf eine neutrale Bodenzusammensetzung hin. Wenn das Lackmuspapier hellgrün wird, ist die Erde alkalisch. Der absolute Säuregehalt des Bodens kann mit einem Säuremessgerät ermittelt werden.
Es gibt andere Methoden zur Bestimmung des pH-Wertes. Ein paar Johannisbeerblätter mit einem Glas heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Wenn die Brühe abgekühlt ist, etwas Erde hinzufügen. Wenn die Brühe rot wird, ist der Boden sauer.
Das Vorhandensein einer grünlichen Tönung weist auf einen leicht sauren Boden hin. Wenn der Boden neutral ist, wird die Brühe blau.
Zu Hause können Sie Essig verwenden, um den Säuregehalt zu bestimmen. Nehmen Sie dazu eine Handvoll Erde und geben Sie ein paar Tropfen Essig hinzu. Treten kleine Bläschen auf, ist die Erde neutral. Wenn es keine Blasen gibt, dann Grundierung sauer.
Wenn nach Durchführung eines Experiments zum Nachweis des Säuregehalts der Boden sauer ist, muss er abgesenkt werden. Hierzu wird Kreide oder Kalkstein verwendet. Um den Säuregehalt zu erhöhen, sollte der Boden mit Kiefernnadelhumus gedüngt werden.
Sie können den Bereich auch mit einer Lösung aus Kaliumpermanganat füllen. Mit einem der oben aufgeführten Tipps können Sie den Säuregehalt des Bodens in Ihrem Ferienhaus bestimmen.
Video zur Bestimmung des Säuregehalts des Bodens mithilfe von Lackmus:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten