Bescheidener Staudenknöterich - Alpen-Glockenblume

Glocke

In fast ganz Europa und Russland sind verschiedene Glockentypen verbreitet. Aufgrund ihrer Schlichtheit lieben sie alle Gärtner. Einen würdigen, aber dennoch bescheidenen Platz unter allen Glockenarten nimmt die Alpenglocke ein.

Inhalt:

Beschreibung der Art

mehrjährige krautige Pflanze. Das Rhizom bildet mehrere Stängel, die einen kompakten, rosettenförmigen Strauch bilden. Die Höhe der Stängel beträgt 5 - 10 cm, an der Spitze bilden sich einzelne oder paarige Blüten in Form einer herabhängenden Glocke mit einer Länge von bis zu drei Zentimetern. Meistens blaue oder dunkelblaue Blüten. Die grünen, behaarten Kelchblätter sind in langen Streifen entlang der gesamten Glocke verlängert, was der Farbe ein gestreiftes, blaugrünes Aussehen verleiht. Die Hauptblüte findet im Juni-Juli statt.
Es wächst unter natürlichen Bedingungen in den europäischen Alpen, der Karpatenregion, Transnistrien und den Balkanländern. Zum ersten Mal gelangte es Ende des 18. Jahrhunderts aus den australischen Alpen in die Gartenkultur.
Aufgrund seiner Schlichtheit hat es sich bei der Gestaltung von Alpenrutschen großer Beliebtheit erfreut.

Alpenglockenblume im Garten kultivieren

Glocke

Niedrig wachsende Alpenglockensträucher werden von Gärtnern als Bodendecker angebaut. Vor allem aber eignen sie sich zum Pflanzen:
  • in den Alpenrutschen
  • Stützmauern
  • dekorative Kompositionen mit Steinen
  • in Kombination mit farbigem Schotter
Um schöne und langblühende Alpenglockensträucher zu erhalten, müssen Sie einfache Regeln befolgen:
  • gutes Sonnenlicht
  • Schutz vor Staunässe
  • leicht alkalisches Bodenmilieu
Um den Boden vor dem Pflanzen vorzubereiten, müssen Torf, Humus, Sand und Kalkflocken hinzugefügt werden. In seiner natürlichen Umgebung wächst es auf kalkhaltigen, steinigen Böden, daher ist eine Desoxidation des Bodens eine Voraussetzung. Vermehrung sowohl durch Samen als auch vegetativ (Stecklinge, Teilen des Busches).
Zur Landung kleine Samen mit Sand vermischt und gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt. Bei der Herbstpflanzung Mitte Oktober werden sie mit einer Sandschicht bedeckt, bei der Frühjahrspflanzung von April bis Mai werden sie nicht mit Erde bedeckt. Bei einer Pflanzung im Frühjahr erscheinen die ersten Triebe nach zehn Tagen. Wenn drei bis vier Blätter erscheinen, werden sie an einem festen Platz gepflanzt oder abgeholt und im Schachbrettmuster im Abstand von 10 bis 15 cm auf das Beet gepflanzt.
Um die Blüte zu beschleunigen, können Sie im März Samen in Sämlingskästen, ein Gewächshaus oder ein Gewächshaus säen. Die entstehenden Setzlinge tauchen ab und die Setzlinge werden Ende Mai und Juni in die Erde gepflanzt.
Wenn es eine kräftige, ausgewachsene, vier bis fünf Jahre alte Pflanze gibt, kann der Strauch geteilt werden. Die Mutterpflanze wird im Mai oder August ausgegraben, alle oberirdischen Triebe abgeschnitten und mit einem sauberen Messer in mehrere Teile geteilt. Ein abgetrennter Pflanzenteil wird in ein angefeuchtetes Pflanzloch gelegt und mit Erde bedeckt. Es ist wichtig sicherzustellen, dass jeder Teil Wurzeln und Erneuerungsknospen hat.
Glockenblumen können auch durch Teilung der Rhizome vermehrt werden. Graben Sie dazu die Pflanze aus und schneiden Sie die Bodenwucherungen ab. Teilen Sie das Rhizom mit den Knospen in Teile. Legen Sie Teile des Rhizoms so in die vorbereitete Rille, dass sich die Erneuerungsknospen auf Bodenniveau befinden.Nach der Keimung werden die Nachkommen vereinzelt und eingepflanzt.
Stecklinge werden getrennt junge Triebe, pflanzen Sie sie in feuchte Erde. Unter günstigen Bedingungen blüht sie den ganzen Sommer über: von Anfang Juni bis Mitte September. Nach der ersten Massenblüte erscheinen neue Blütenstiele.
Nachbarn im Glockensteingarten können sein:
  • heuchera
  • Alpenaster
  • Aubrietta kulturell
  • mehrjährige Nelke
  • Erica krautig
  • Phlox kugelförmig
  • Edelweiß alpin
  • Steinbrech

Krankheiten und Pflege

Glocke

Im Frühjahr, nachdem der Boden aufgetaut ist, aber bevor die Blütezeit beginntGeben Sie Asche und eine kleine Menge verrotteten Mist unter die Pflanzen, nicht mehr als 0,5 kg pro hundert Quadratmeter. Entfernen Sie zu Beginn des Sommers Unkraut und lockern Sie den Boden gut auf. In trockenen Sommern sehr mäßig gießen; in regnerischen Sommern Wasserstau vermeiden und für eine Drainage sorgen, um überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten. Schneiden Sie die entstandenen Samenkapseln ab, bis sie sich öffnen. Entfernen Sie getrocknete Blüten und Blütenstiele nach der Blüte vorsichtig. Trotz der guten Frostbeständigkeit kann es für den Winter mit Fichtenzweigen abgedeckt werden.
Alpenglockenblume ist gegen viele Krankheiten resistent, aber wenn die Wachstumsbedingungen verletzt werden, wird sie befallen durch:
  1. Fusariumfäule, die beim Anbau auf sauren Lehmböden auftritt, muss mit dem Medikament „Topsin-M“ behandelt und der Boden nach Möglichkeit ersetzt werden.
  2. Graufäule befällt bei sehr feuchtem Boden die oberirdischen Pflanzenteile. Vorbeugende Maßnahmen - Behandlung mit Kupfersulfatlösung. Wenn infizierte Pflanzen festgestellt werden, entfernen Sie diese vom Standort und behandeln Sie die verbleibenden Glocken mit Euparen.
Leider werden wir derzeit aus den Gärten vertrieben. Campanula alpin andere, aggressivere und zugänglichere Arten:
  • Karpatenglocke
  • eine überfüllte Glocke
  • Grenzglocke
Samen oder Setzlinge von Alpenglocken können Sie in speziellen Gärtnereien kaufen, in Privatsammlungen finden oder online bestellen.
Bewundern Sie die Blüte der Glockenblumen im Video:
GlockeGlocke