Kartoffelsprossen

Kartoffelsprossen

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Gemüse wie Zwiebeln und Kartoffeln bei längerer Lagerung zu keimen beginnen, und das oft nicht ganz richtig. Dazu können verschiedene Faktoren beitragen, beispielsweise der bevorstehende Pflanzzeitpunkt oder das Einsetzen günstiger thermischer Bedingungen.

Wenn das Gemüse bei einer Lufttemperatur von nicht mehr als 2 °C gelagert wird, bilden sich keine Kartoffelsprossen. Bereits entstandene Triebe sollten regelmäßig abgebrochen werden, sonst wird das Gemüse schlaff und weich und somit für den weiteren Verzehr ungeeignet.

Wenn Sie dagegen Kartoffeln in Ihrem Ferienhaus oder Garten anpflanzen, müssen Sie das Gemüse keimen lassen. Kartoffelsprossen sind bei der Aussaat von Saatknollen sehr wichtig. Um sie zu gewinnen, werden Kartoffelknollen in spezielle Holzkisten verteilt, die für eine gute Belüftung sorgen. Die Kisten werden 60 Tage lang in einem gut beleuchteten Raum bei einer Lufttemperatur über 4°C gelagert. Bemerkenswert ist, dass für eine frühe Kartoffelernte die Knollen eine Mindestanzahl an Trieben aufweisen müssen.

Bei schlechten Lichtverhältnissen haben gekeimte Kartoffeln oft lange und dünne Triebe. Solches Pflanzmaterial verträgt den Transport nicht gut – schwache Sprossen brechen einfach ab. Um kräftige und kurze Triebe zu erhalten, sollten die Knollen in den letzten 15 Tagen vor der Aussaat im Freiland auf eine offene Fläche gebracht werden.

Bei günstigen Wetterbedingungen können Sie gekeimte Kartoffeln pflanzen.Je nach Region kann dieser Zeitraum von Mitte April bis Mitte Mai variieren.