Gartenhortensie pflanzen und pflegen

Hortensie von vielen Gärtnern geliebt. Es ist ein wunderschön blühender Strauch, der im Freiland überwintern kann. Die Blüte beginnt im Hochsommer und dauert bis zum Herbst. Schauen wir uns die Besonderheiten der Bepflanzung und Pflege an.
Inhalt:
- Bepflanzung und Pflege
- Bewässerung
- Top-Dressing
- Vorbereitung auf den Winter
- Einfluss des Säuregehalts des Bodens auf die Farbe
- Reproduktion
- Trimmen
- Landschaftsgestaltung
Bepflanzung und Pflege
Hortensien pflanzen und pflegen Dahinter steckt eine ganz eigene Charakteristik. Im Gegensatz zu den meisten Pflanzen liebt Hortensie Schatten und Halbschatten; sie leidet unter direkter Sonneneinstrahlung, verlangsamt Wachstum und Entwicklung und ihre Blütenstände werden klein. Die Aussaat sollte im Frühjahr erfolgen, wenn sich der Boden erwärmt hat und die Nachtfröste vorüber sind. Beim Pflanzen werden organische und mineralische Düngemittel ausgebracht. Der Boden sollte locker sein.
Hortensien lieben auch Feuchtigkeit sehr, daher ist es besser, den Boden nach dem Gießen zu mulchen, damit der Boden länger feucht bleibt. Als Mulch können Sie Sägemehl, Tannennadeln oder Torf verwenden.
Bewässerung
Zum Gießen wird weiches Wasser benötigt, am besten Regenwasser, da die Pflanze keinen Kalk verträgt. Leitungswasser muss abgesetzt werden, aber auch das verhindert nicht immer Blattchlorose. Jeder Busch sollte mindestens zwei Eimer Wasser pro Woche erhalten. Normalerweise erfolgt die Bewässerung morgens oder abends, wenn keine heiße Sonne scheint.
Top-Dressing
Hortensien müssen zweimal im Monat gefüttert werden. Asche kann nicht verwendet werden. Düngemittel eignen sich für Rhododendren, Heidekraut und Azaleen.
Bei der Stickstoffdüngung sollten Sie sehr vorsichtig sein. Eine Überdüngung mit Stickstoff kann zu einer schlechten Winterhärte der Hortensie führen und auch Pflanzenkrankheiten verursachen, da der Turgor der Stängel geschwächt wird.
Vorbereitung auf den Winter
Für den Winter schaffen sie einen Unterschlupf für die Hortensie, indem sie sie mit Fichtenzweigen und trockenen Blättern bedecken und eine Kiste oder Kiste darauf stellen. Viele Sorten benötigen keine Unterstände. Man muss nur zusehen, wie der Schnee von den Dächern schmilzt – Hortensientriebe sind sehr zerbrechlich.
Einfluss des Säuregehalts des Bodens auf die Farbe
Wenn es um das Pflanzen und Pflegen von Hortensien geht, darf man nicht umhin, die Fähigkeit der Pflanze zu erwähnen, die Farbe ihrer Blüten je nach Säuregehalt des Bodens zu ändern. Wenn Sie blaue oder blaue Blüten erhalten möchten, geben Sie zweimal im Monat Eisensalze und Alaun in die Erde. Und wenn Sie sie nur auf einer Seite hinzufügen, erhalten Sie gleichzeitig eine Pflanze mit blauen und rosa Blüten.
Reproduktion
Hobbygärtner vermehren Hortensien oft durch Teilen des Busches und der Stecklinge. Wenn der Strauch groß genug ist, graben Sie 15 cm von den Stielen entfernt um den Strauch herum. Es empfiehlt sich, mit einer Heugabel in feuchten Boden zu graben. Anschließend wird der Strauch vorsichtig gekippt und, ohne ihn aus dem Pflanzloch zu entfernen, mit einem scharfen Messer oder einer Schaufel geschnitten.
Die Stecklinge werden in der ersten Saisonhälfte vorbereitet. Es ist gut, die Triebe zu nehmen, die beim Ausdünnen herausgeschnitten werden.
Die unteren beiden Blätter werden abgerissen, anschließend wird grober Sand in die Erde gegeben und die Stecklinge leicht schräg in die Erde gesteckt. Um eine aktive Verdunstung zu vermeiden, werden die oberen Blätter zu 2/3 abgeschnitten.
Zum Bewurzeln werden die Stecklinge mit dem Deckel eines Plastikgefäßes, einer Plastikflasche oder eines Glasgefäßes abgedeckt. Die Wurzelbildung erfolgt im Schatten unter ständiger Überwachung der Luftfeuchtigkeit. Junge Hortensien werden im dritten Jahr an einen festen Platz verpflanzt.Beim Pflanzen werden die Löcher wie beschrieben vorbereitet. Hier.
Trimmen
Hortensien reagieren gut auf das Beschneiden. Verblühte Blütenstände werden entfernt, wenn sie im Sommer, näher am Herbst, austrocknen. Der Ausdünnungsschnitt erfolgt im Frühjahr, nachdem die Knospen erwacht sind. Entfernen Sie schwache und erfrorene Triebe sowie alte Äste.
Landschaftsgestaltung
Hortensien eignen sich gut für Einzelpflanzungen und Gruppen. Wenn sich Ihr Eingang auf der Nordseite befindet, können Sie ihn bedenkenlos am Eingang, im Vorgarten, pflanzen. Denken Sie jedoch daran, dass sie mit der Zeit einen ziemlich großen Platz benötigt – etwa eineinhalb Meter.
Für Mixborders müssen Sie Pflanzen mit ähnlichen Umweltanforderungen (Feuchtigkeit, Licht und Säure) auswählen. Funkien, Astilben, Traubensilberkerze und Manschetten eignen sich gut zur Kombination. Beeindruckend wirkt eine Komposition aus Hortensien und Riesenfunkien (Andorian, Candy Dish, Impress Wu), die sich stufenweise zusammen mit anderen mittelgroßen Pflanzen dem Betrachter nähern.
Bei großen Flächen sind Kompositionen für eine Mixborder erfolgreich, bei denen drei oder mehr Hortensienbüsche in die Grenze eingebunden werden. Mit ihrer natürlichen, sich ausbreitenden Form setzen sie einen einzigartigen wellenförmigen Akzent in der Gartenlandschaft und betonen so die Weite des Grundstücks. Ihre Präsenz im Mixborder wird ein guter Fund sein, wenn der Gartenbereich auf natürliche Weise vom Erholungsgebiet begrenzt ist. Sie haben eine solche Höhe, dass sie die visuelle Projektion tiefer in den Standort hinein nicht beeinträchtigt. Dennoch bleibt der Zoneneffekt bestehen.
Hortensien – sehr ausdrucksstarke Pflanzen, die mit ihrem Aussehen viele Jahre lang Freude bereiten. Sie eignen sich perfekt für eine Vielzahl von Gartengestaltungsstilen.Die Pflege von Hortensien erfordert keinen großen Aufwand; wenn man den richtigen Standort wählt und für Feuchtigkeit sorgt, sind sie sehr unprätentiös. Pflanzen Sie diesen wunderbaren Strauch in Ihrem Garten und Sie werden von seiner Schönheit fasziniert sein.