Immergrüne Nadelbäume: So pflanzen Sie eine Fichte richtig auf einer Baustelle

Fichte pflanzen
In vielen Gärten, Vorstadtgebieten und Wohngebieten ist viel Platz für die Anpflanzung von Nadelbäumen vorgesehen. Dies liegt vor allem daran, dass das Erscheinungsbild von Nadelgewächsen im Gegensatz zu Laub- und sogar immergrünen Pflanzen zu jeder Jahreszeit attraktiv bleibt. Am häufigsten werden Fichten auf Parzellen gepflanzt. Warum ist dieser Baum so beliebt und wie wählt man die richtige Fichte aus und pflanzt sie auf seinem Grundstück?
Inhalt:

Wählen Sie Fichte für den Standort

Auswahl zwischen den unterschiedlichsten Vertretern der Nadelbaumklasse:
  • Kiefern
  • Thuja
  • Eiben
  • Zypressen
  • Wacholder
  • Tannenbäume
  • Viele entscheiden sich für Letzteres
Dies erklärt sich vor allem dadurch, dass die Fichte in Russland und europäischen Ländern in erster Linie ein traditioneller Weihnachtsbaum ist. Darüber hinaus kann die Vielfalt moderner dekorativer Tannensorten jeden Geschmack befriedigen.
Zierfichten unterscheiden sich in:
  • Kiefernnadelfarbe
  • Kronenform
  • Höhe der erwachsenen Pflanze
In der Natur kommen mehr als vierzig Fichtenarten vor; die im Ziergartenbau am häufigsten verwendeten Arten sind:
  • Fichte
  • Schwarzfichte
  • orientalische Fichte
  • stachelige Fichte
  • Serbische Fichte
  • Sitka-Fichte
  • Brauerfichte
Bei der Auswahl einer Fichte für einen Standort müssen Sie sich auf deren Größe konzentrieren. Für kleine kompakte Flächen eignen sich Zwerg- und langsam wachsende Sorten wie:
  • Fichte Compacta, Höhe 50 cm
  • Schwarzfichte Konica, Höhe 1,5 m
  • Schwarzfichte Nana, 30 cm
Fans von Weihnachtsbäumen mit origineller Kronenform werden Folgendes mögen:
  • Gemeine Fichte Pyramidata, mit Säulenkrone
  • stachelige Oldenburger Fichte mit blauen Nadeln und Pyramidenkrone
Hohe Formen eignen sich für große Flächen:
  • Engelmann-Fichte, graublau, pyramidenförmig, 20 m hoch
  • Gemeine Fichte Aurea, gelb, pyramidenförmig, 10 m
  • Stachelfichte Koster, blau, pyramidenförmig, 15 m
Durch das Pflanzen dekorativer Nadelbäume im Garten können Sie helle Akzente setzen, Gartenwege schmücken und Steingärten ergänzen. All dies wird das Auge unabhängig von der Jahreszeit erfreuen.
In der Natur fressen echte Hundertjährige. Damit der Baum auf dem Gelände ein gesundes Aussehen behält und mehrere Jahrzehnte lang wächst, müssen Sie beim Pflanzen der Pflanze richtig vorgehen.

So wählen Sie einen Platz für einen Weihnachtsbaum aus

Fichte pflanzen

Der Schlüssel zum richtigen Pflanzen einer Fichte auf einem Grundstück liegt in der Wahl des richtigen Standorts. Dabei sind drei Dinge zu beachten:
  • Wind
  • Erleuchtung
  • die Erde

Wind

Definieren Landeplatz Wenn Sie auf dem Gelände eine Fichte anbauen, ist es wichtig zu bedenken, dass der Baum aufgrund der Eigenschaften des Wurzelsystems bei starkem Wind nicht sehr stabil ist. Dies liegt daran, dass die Pfahlwurzel nach und nach abstirbt und der Baum durch Oberflächenwurzeln im Boden gehalten wird. Winde sind besonders gefährlich für große Pflanzen, die älter als 10 bis 15 Jahre sind. Daher ist es für sie besser, einen windgeschützten Ort zu wählen.

Erleuchtung

Bei der Auswahl eines Platzes auf dem Gelände zum Anpflanzen von Tannen sollten Sie einem gut beleuchteten Ort den Vorzug geben. Dies ist besonders wichtig für Sorten mit mehrfarbigen Nadeln. An einem stark schattigen Standort verlieren solche Bäume einfach die dekorative Farbe ihrer Nadeln und Zapfen. An schlecht beleuchteten Orten nimmt das jährliche Wachstum stark ab, der Baum verdorrt und kann sogar sterben.Es ist zu bedenken, dass hohe Pflanzen sehr schnell über ihre sonnenliebenden Nachbarn hinauswachsen und ihnen das Sonnenlicht versperren können. Dies muss bei der Standortwahl berücksichtigt werden.

Die Erde

Fast alle Fichten wachsen bevorzugt auf sauren oder sauren Böden leicht saure Böden. In Bezug auf die Dichte ist es besser, lehmige oder sandige Lehmböden mit guter Luft- und Wasserdurchlässigkeit und einem mäßigen Anteil an organischer Substanz zu wählen.
Zu lockere oder zu schwere Böden können durch die Zugabe von ausreichend Lehm oder Sand verbessert werden. Junge Fichten, insbesondere solche in den ersten 10–15 Lebensjahren, können durch nahes Grundwasser absterben.
Bei der Standortwahl sollte besonders auf die Größe dieser Baumart geachtet werden; eine Fichte, die in den ersten Lebensjahren langsam wächst, kann später zu einer mehrere Meter hohen Schönheit heranwachsen und ihre Krone wird das angrenzende Haus bedecken Pflanzen, Gehwege und Wege.
Nachdem Sie einen Standort ausgewählt haben, ist es an der Zeit, das Pflanzloch vorzubereiten und den Baum tatsächlich zu pflanzen.

Fichte auf der Baustelle pflanzen

Fichte pflanzen

Sie können sowohl im Herbst, in der zweiten Septemberhälfte, als auch im Frühjahr, im April, nach dem Auftauen des Bodens eine Fichte auf Ihrem Grundstück pflanzen. Sämlinge in Behältern, deren Wurzelsystem beim Umpflanzen nicht beschädigt wird, können zu einem späteren Zeitpunkt gepflanzt werden.
Das Pflanzloch muss der Größe des Wurzelsystems entsprechen. Für junge, zwei bis drei Jahre alte Pflanzen reicht es aus, ein etwa 60 cm x 80 cm großes Loch zu graben. Wenn eine große Fichte gepflanzt wird, muss das Loch größer als ein Klumpen Wurzelerde sein.
Der Abstand zwischen den Gruben sollte bei hohen Bäumen mindestens drei Meter, bei Zwergbäumen 50 cm bis 1 m und bei mittelgroßen 3 m bis 5 m betragen.
Zum Boden Landegrube Eine Schicht gebrochener Ziegel wird gegossen, sie entwässert den Boden gut und verhindert, dass überschüssiges Wasser stagniert. Auf den Ziegel wird ein Hügel fruchtbarer Erde gegossen. Hierfür eignet sich Wald- oder Gartenerde vermischt mit Kompost oder Humus.
Der Sämling wird zusammen mit einem Erdklumpen in das Pflanzloch gelegt. Es wird nicht empfohlen, Pflanzenmaterial mit nacktem Wurzelsystem zu kaufen; ein solcher Baum wird lange Zeit krank sein und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Sämling stirbt.
Auf keinen Fall darf der Wurzelkragen in der Erde vergraben werden; der richtige Standort ist auf Bodenniveau. Decken Sie das Loch vorsichtig mit Erde ab und verdichten Sie es anschließend etwas. Übergießen Sie die gepflanzte Pflanze mit Wasser und sichern Sie den Baum bei Bedarf, indem Sie ihn vorsichtig an zwei Pflöcken festbinden.
In sehr trockenen Sommern Neuanpflanzungen Nadelgewächse muss gegossen werden.
Es empfiehlt sich, im darauffolgenden Frühjahr nach der Pflanzung eine mineralische Düngung vorzunehmen. Bei richtiger Fichtenpflanzung vor Ort wurzelt die Pflanze schnell und erfreut das Auge mit ihren grünen Nadeln.
Video zum Pflanzen von Fichten:

Fichte pflanzenFichte pflanzen

Kommentare

Ein wunderschöner immergrüner Baum schmückt jeden Bereich. Darüber hinaus ist die Fichte den Bedingungen gegenüber sehr unprätentiös und selbst ein unerfahrener Hobbygärtner kann einen Baum züchten.