Gestreifte Calathea: Pflanzenpflege, Vermehrungsregeln und Hauptschädlinge

Calathea-Zebra
Die gestreifte Calathea gehört zur Familie der Pfeilwurzgewächse.
Gärtner haben sich wegen ihrer einzigartigen Färbung in diese Pflanze verliebt, da ihre Blätter eine leuchtend grüne Farbe mit abwechslungsreichen Streifen haben. Sie werden oft mit Pfauenfedern verglichen.
Inhalt:

Beschreibung von Calathea

Der Name der Pflanze hat antike griechische Wurzeln. Calathea sieht sehr attraktiv aus.
Seine Blätter sind groß und drehen sich ständig zur Sonnenseite. Die Pflanze blüht unter natürlichen Bedingungen ab April und erfreut bis Juli mit ihren Blüten, die in verschiedenen Farben erhältlich sind.
Calathea
Der wichtigste Unterschied zwischen Calathea und anderen Zimmerpflanzen ist jedoch das große Blattwerk.
Also wie man sich darum kümmert Es ist ziemlich schwierig, eine solche Blume zu pflegen. Dazu müssen viele Nuancen berücksichtigt werden.

Regeln für die Pflanzenpflege

Damit Calathea ihrem Besitzer gefällt, ist es notwendig, sie richtig zu pflegen. Diese Pflanze ist tropischen Ursprungs und liebt daher Wärme. Bei hohen Temperaturen kann es sich ruhig entwickeln.
Im Winter verträgt die Pflanze Kühle, allerdings sollte die Temperatur nicht unter 18 Grad sinken.
Calathea ist eine lichtliebende Pflanze, mag aber kein helles Licht. Um zu entscheiden, wo die Blume platziert werden soll, müssen Sie auf ihre Reaktion achten.
Die Blätter werden blass, wenn sie nicht genug Licht bekommt. Gärtner empfehlen, Calathea im Westen oder Osten zu platzieren.
Es ist besser, einen leicht sauren Boden zu wählen, zu dessen Bestandteilen gehören:
  • Blatterde
  • ein kleiner Teil Humus
  • Sand
  • Torf
  • Es muss eine Entwässerung vorhanden sein
Es ist wichtig, der Bewässerung große Aufmerksamkeit zu schenken. Calathea hat oberflächliche Wurzeln. Aus diesem Grund gelten besondere Anforderungen an die Bewässerung.
Denn eine leichte Übertrocknung führt zum Absterben der Pflanze. Es beginnt zunächst auszutrocknen und das Laub kräuselt sich. Dies ist der häufigste Pflegefehler, den Menschen machen.
Daher empfehlen Gärtner dringend, die Bodenfeuchtigkeit sorgfältig zu überwachen.
Sie müssen die Pflanze mit warmem Wasser gießen. Bei Verwendung von kaltem Wasser verfaulen die Blätter.
Sie können die Blume auch besprühen; dieser Vorgang wirkt sich positiv auf ihren Zustand aus.
Calathea liebt feuchte Luft. Hierzu können Sie eine Sprühflasche verwenden. Damit sich die Blüte besser entwickeln kann, braucht man sie regelmäßig. füttern, einmal alle 2 Wochen.
Dazu können Sie einen normalen Dünger für Zierlaubpflanzen verwenden. Es muss nach dem Gießen aufgetragen werden.

Reproduktion der gestreiften Calathea-Pflanze

Es ist besser, Calathea durch Teilung des Wurzelsystems zu vermehren. Der Eingriff muss mit äußerster Sorgfalt durchgeführt werden.
Brechen Sie dazu einen Teil der Wurzel ab und setzen Sie ihn anschließend in neue Erde ein. Es sollte mehrere Blätter haben.
Es gibt einen anderen Methode der Reproduktion. Der gleiche Teil der Wurzel wird in einen Polyethylenbeutel gegeben und erhitzt. In dieser Form wird die Pflanze Wurzeln schlagen.
Calathea muss regelmäßig belüftet werden; die Verpackung wird entsorgt, wenn die Blüte zu wachsen beginnt.Auch eine junge Pflanze benötigt sorgfältige Pflege.

Schädlinge und Krankheiten

Calathea gestreift

Durch unsachgemäße Pflege kann die Pflanze von Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Wenn die Luft nicht feucht genug ist, kann die Calathea von Spinnmilben, Schildläusen und Thripsen befallen werden.
In diesem Fall beginnt das Laub der Pflanze eine gelbliche Färbung anzunehmen und fällt dann vollständig ab. Die Blume braucht Hilfe, sonst wird sie bald sterben.
Wenn ein kleines Spinnennetz oder eine Plakette bemerkt wird, müssen Sie bestimmte Maßnahmen ergreifen.
Zur Beseitigung von Thripsen und Schuppeninsekt, das Laub wird mit einer Seifenlösung behandelt. Manchmal bringt dieses Vorgehen nicht das gewünschte Ergebnis. In diesem Fall müssen Sie ein Insektizid verwenden, mit dem die Pflanze behandelt wird.
Calathea-Blätter können anfangen auszutrocknen. Das passiert nicht zufällig. Wenn Sie die Blattenden trocknen, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Dazu wird die Pflanze besprüht. Auf den Blättern können trockene Stellen auftreten, die auf einen Sonnenbrand hinweisen.
Sie entstanden aufgrund der Tatsache, dass nach dem Sprühen große Spritzer auf den Blättern zurückblieben. Calathea kann auch aufgrund mangelnder Bewässerung oder starker Zugluft austrocknen.
Die Pflanze kann anfangen, gelb zu werden. Wenn diese Veränderung ausschließlich an den unteren Blättern auftritt, besteht kein Grund zur Sorge, das ist normal. Das alte Laub beginnt abzusterben, so dass neue Blätter entstehen können.
Wenn die Calathea an anderen Stellen gelb wird, sollten Sie sich Sorgen machen. Dies kann auf eine unsachgemäße Bewässerung oder übermäßige Fütterung der Pflanze hinweisen. Gelbfärbung tritt auch bei starkem Gießen auf.
Danach sollte die Erde um 2 Zentimeter austrocknen, erst danach lohnt es sich, die Calathea erneut zu gießen.Bei Überschwemmung verfaulen die Rhizome und die Blätter verfärben sich gelb.
Sie müssen die Pflanze jedoch in Maßen füttern. Die von den Herstellern angebotene 0,5-Dosis wird ihm ausreichen. Wenn sich Calathea unter kalten Bedingungen entwickelt, kann es auch zu einer Gelbfärbung des Laubs kommen.
In einigen Fällen die Pflanze Laublocken. Dies geschieht durch kalte oder trockene Luft. Auch Zugluft kann diese Änderung beeinflussen.
Möglicherweise stellen Sie fest, dass jede Calathea-Erkrankung mit unsachgemäßer Pflege verbunden ist. Deshalb gilt diese Blume als launisch.
Wenn Sie nicht genügend Zeit damit verbringen, beginnt es zu sterben. Um es optisch ansprechend zu gestalten, müssen Sie lediglich alle Pflegeregeln befolgen. Sobald Veränderungen auftreten, muss der Pflanze geholfen werden.
Video zur richtigen Pflege von Calathea:
CalatheaCalathea gestreift