Die Haselhuhnblüten auf dem Foto sind so unterschiedlich

Haselhuhn ist eine mehrjährige Pflanze, zu deren Gattung etwa 100 Arten gehören. Aber in Gärten und Blumenbeeten sieht man meistens nur drei seiner Sorten: das kaiserliche Haselhuhn, das karierte Haselhuhn und das Michailowski-Haselhuhn. Weil Haselhuhnblüten auf dem Foto sehen so anders aus.
Das Haselhuhn blüht im Frühling; seine Blüten haben je nach Sorte unterschiedliche Farben, ihr Aroma zeichnet sich jedoch nicht durch Raffinesse aus, was einige Schädlinge abwehrt.
Haselhühner lieben fruchtbaren, lockeren Boden und einen sonnigen Platz im Garten. Allerdings gibt es einige Sorten, die Halbschatten bevorzugen. Beim Anbau von Haselhühnern sollten Sie berücksichtigen, dass übermäßiges Gießen zum Verfaulen der Zwiebeln führen kann. Daher sollten Sie das Haselhuhn nicht übermäßig gießen, um keinen Wasserstau zu verursachen.
Auch Staunässe wirkt sich ungünstig auf die Blüte der Pflanzen aus. Vor und nach der Blüte muss das Haselhuhn mit mineralischen und organischen Düngemitteln gefüttert werden, Gülle ist hierfür jedoch nicht geeignet.
Haselhuhn kann durch Zwiebeln oder Samen vermehrt werden. Wenn das Haselhuhn verblasst und der oberirdische Teil der Pflanze austrocknet, werden die Zwiebeln ausgegraben, in Sägemehl gelegt und bis zum Frühjahr in einem Raum mit einer Temperatur von mindestens 20 Grad gelagert. Die Zwiebeln werden in Löcher mit einer Tiefe von 15 bis 20 cm und einem Abstand von etwa 20 cm voneinander gepflanzt.
Die Vermehrung von Haselhühnern durch Zwiebeln ist vorzuziehen, da Haselhühner aus Samen erst nach 5-7 Jahren blühen.
Sie werden auf dem Foto fast nie von einer Krankheit befallene Perlmutterfalterblüten sehen, da sie resistent gegen Krankheiten sind.Zu den Schädlingen, die Haselhühner befallen können, gehören Nacktschnecken, Drahtwürmer und Lilienblattkäfer.