Was zu tun ist, nachdem die Orchidee geblüht hat, Merkmale der Pflege während der Ruhephase

Orchideenpflege

Orchidee kann nicht als unprätentiöse Pflanze bezeichnet werden. Aber alle Pflegeschwierigkeiten werden durch ihre Schönheit während der Blütezeit mehr als ausgeglichen. Damit eine Orchidee das Auge regelmäßig mit Knospen erfreut, ist es wichtig, alle Feinheiten des Wachstums zu beachten.

Inhalt:

  1. Orchideenblüte
  2. Welche Pflege sorgt für eine optimale Blüte?
  3. Was tun, nachdem die Orchidee geblüht hat?
  4. Grundprinzipien der Pflanzenpflege während der Zwischenblütezeit

blühen

Die Blütezeit von Orchideen beträgt durchschnittlich 3 Monate. Einige Sorten blühen das ganze Jahr über.

Orchideenblüte

Diese Frist kann aus folgenden Gründen verkürzt werden:

  • Wenn Sie eine Pflanze mit Blumen kaufen, sollten Sie die Wahrscheinlichkeit berücksichtigen, dass sie wächst blühte eine lange Zeit im Laden. In diesem Fall werden Sie nicht lange Freude an den schönen Blütenblättern haben.
  • Bei Temperaturen über 30 °C lassen sie mehrere Tage lang ihre Blüten fallen. Zu warme Luft provoziert ein aktives Blattwachstum zu Lasten der Blüte.
  • Falsch ausgewählte Düngemittel können die Wurzeln der Pflanze austrocknen. In diesem Fall fallen die Blüten ab.
  • Reichlich Bewässerung verursacht Wurzelfäule, was zu einer Verkürzung der Blütezeit führt.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Blüte im Alter von 1,5 bis 3 Jahren beginnt. Wenn keine Blüten erscheinen, hat die Pflanze möglicherweise noch nicht das gewünschte Alter erreicht. Zur gleichen Zeit, wenn sie in jungen Jahren blüht Orchideen erschöpfen sich schnell und sterben ab. Vor dem Kauf müssen Sie das Alter der Pflanze überprüfen.

Nachdem die Blüten abgefallen sind, kommt es selten zu einer erneuten Blüte.Sie ist ziemlich launisch und braucht in jeder Phase ihres Lebens besondere Pflege.

Welche Pflege sorgt für eine optimale Blüte?

Um Blumen so lange wie möglich und mehr als einmal zu bewundern, müssen Sie alle Regeln für die Pflege während der Wachstumsphase, während des Erscheinens der Blumen und in der Zeit zwischen den Blüten befolgen.

Faktoren, die die Blüteaktivität beeinflussen.

Beleuchtung

Pflanzen sind äußerst lichtliebend. Für ein normales Leben benötigen sie den halben Tag lang eine gute Beleuchtung. Gleichzeitig gilt es zu schützen Anlage vor direkter Sonneneinstrahlung. Es ist optimal, die Töpfe auf der Südost- oder Ostseite zu platzieren, um zu viel Sonne im Sommer und Sonnenmangel im Winter zu vermeiden.

In der kalten Jahreszeit, wenn die Tageslichtstunden kürzer sind, sollten Phytolampen verwendet werden. Sie sorgen für eine optimale Ausleuchtung, ohne die Luft auszutrocknen. Lampen sollten so positioniert werden, dass sie die Stängel oder Blätter nicht verbrennen.

Einige Sorten vertragen Lichtmangel problemlos, die meisten Sorten jedoch Orchideen sie verlieren sogar junge Knospen, wenn sie zu dunkel sind.

Lufttemperatur

Blumen vertragen weder Kälte noch Hitze. Die optimale Temperatur für sie liegt bei 23–28 °C. Es ist wichtig, für Temperaturschwankungen zu sorgen. Nachts sollte es 4-6 C kühler sein als tagsüber.

In der warmen Jahreszeit empfiehlt es sich, Blumen nach draußen oder auf den Balkon zu bringen. Ist dies nicht möglich, sollten Sie zumindest die Fenster im Zimmer öffnen. Es ist vor allem darauf zu achten, dass es vor Zugluft geschützt ist.

Erhöhen Sie die Lufttemperatur im Winter nicht. Im Gegenteil: Zu dieser Jahreszeit lohnt es sich, für etwas Abkühlung zu sorgen. Es ist notwendig, die Haftbedingungen so nah wie möglich an den natürlichen Lebensraum heranzuführen.

Feuchtigkeit

Blume heimisch in den Tropen, wo hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.Damit sich eine Schönheit in Innenräumen wohlfühlt, ist es wichtig, ein für sie geeignetes Mikroklima zu schaffen. Es sollte immer Wasser in der Pfanne sein.

Hauptsache, die Wurzeln kommen nicht damit in Berührung, sonst verfaulen sie. Es wird empfohlen, einen Behälter mit Wasser neben den Topf zu stellen und die Pflanze selbst regelmäßig mit einer Sprühflasche zu besprühen. Die Installation eines elektrischen Luftbefeuchters kann hilfreich sein. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 60-80 %.

Bewässerung

Bewässert Orchidee, wenn der Boden austrocknet. Die Bewässerung ist mäßig. Dies gilt für erwachsene Pflanzen und junge Triebe. Überschüssige Feuchtigkeit führt zur Wurzelfäule. Vor der Blüte und während des Blüteprozesses wird das meiste Wasser benötigt. Aber nach der Blüte während der Zwischenblütezeit wird die Bewässerung auf einmal alle anderthalb Wochen reduziert.

Einige Sorten müssen das ganze Jahr über gegossen werden. Dies müssen Sie bei der Pflege Ihres Haustieres berücksichtigen.

Top-Dressing

Für Orchideen sind Düngemittel nützlich, die Phosphor und Kalium enthalten. Die Pflanze reagiert gut auf die Fütterung mit Bernsteinsäure. Aber stickstoffhaltige Pflanzen hemmen die Blüte.

Es lohnt sich, Produkten den Vorzug zu geben, die speziell dafür entwickelt wurden Orchideen und befolgen Sie strikt die Gebrauchsanweisung. Normalerweise wird empfohlen, zweimal im Monat zu düngen und während der Nebensaison mit der Düngung aufzuhören.

Wurzelpflege

Orchideenwurzeln brauchen Sonnenlicht. Daher ist es am besten, die Pflanze in transparente Behälter mit Löchern zu pflanzen, damit überschüssige Feuchtigkeit abfließen und Luft eindringen kann. Sie sollten Schalen mit glatten, ebenen Wänden wählen, da die Wurzeln eine raue und gewölbte Oberfläche bilden.

Ziehen um

Orchideen mögen keine Umpflanzungen. Darüber hinaus reagieren sie negativ auf das Bewegen des Töpfchens. Der Behälter sollte an einem festen Platz stehen, wobei die gleiche Seite der Lichtquelle zugewandt ist.

Stress

Oft Orchideen Beeilen Sie sich nicht, mit Blumen zu gefallen weil sie zu bequem sind. Sie verbrauchen ihre ganze Energie, um Triebe und Blätter zu entwickeln. Damit Knospen erscheinen, müssen sie „verängstigt“ werden. Dazu reicht es aus, Dürrebedingungen zu schaffen. Die Bewässerung wird um die Hälfte reduziert, das Spritzen und Düngen wird eingestellt. Es kann auch hilfreich sein, den Topf vorübergehend zu bewegen oder die Lufttemperatur zu senken.

Was tun, nachdem die Orchidee geblüht hat?

Nach der Blütezeit beginnt für die Orchidee die Zwischenblütezeit. Zu diesem Zeitpunkt ist die Düngung und Bewässerung begrenzt, die Beleuchtung bleibt jedoch gleich. Am häufigsten passiert dies im Winter.

Anfänger fragen sich, was sie mit dem Pfeil machen sollen, wenn die Orchidee verblüht ist? Soll ich es kürzen? Orchidee nach der Blüte? Wenn die Orchidee verblüht ist, wie kann man sie neu pflanzen?

Der Stiel sollte erst nach dem Trocknen entfernt werden. Ist der Pfeil vollständig trocken, wird er im Abstand von 2-2,5 cm von der Basis abgeschnitten. Bei teilweiser Trocknung wird nur die trockene Spitze entfernt und der grüne Teil des Stiels bleibt übrig. Vielleicht hat die Orchidee noch Zeit, mit frischen Blumen zu erfreuen, bevor sie endgültig in den Winterschlaf geht.

Das Entfernen des Pfeils ist obligatorisch. Ein geschwärzter Blütenstiel sieht nicht ästhetisch ansprechend aus, außerdem entzieht er der Pflanze einige Nährstoffe.

Beschneidung Dies geschieht mit einer scharfen Schere oder einem Messer. Das Instrument wird mit Alkohol oder Kalzinierung vordesinfiziert. Der Schnittbereich der Pflanze wird mit Brillantgrün oder Aktivkohlepulver behandelt.

Der geschnittene grüne Pfeil einiger Sorten wird zur Vermehrung durch Stecklinge verwendet, sofern mindestens eine Knospe darauf erhalten bleibt. Die Überlebenschance ist gering, aber unter günstigen Bedingungen möglich.

Die Stecklinge werden in einem Gewächshaus mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer Lufttemperatur von 25–28 °C gepflanzt.Anstelle von Erde wird Moos verwendet.

Oftmals nimmt die Blüte einer Pflanze die gesamte Vitalität. Nicht jeder weiß, was zu tun ist, wenn eine Orchidee verblüht ist und austrocknet. In diesem Fall wird der Pfeil fast vollständig abgeschnitten, sodass nicht mehr als 1,5 cm übrig bleiben, es sollte keine einzige Knospe darauf verbleiben. Wenn die Orchidee wieder blüht, wird sie völlig geschwächt.

Nach dem Beschneiden wird die Pflanze in Ruhe gelassen und es werden die notwendigen Bedingungen geschaffen:

  • ausreichende Beleuchtung;
  • niedrige Temperatur;
  • Reduzierung der Bewässerung;
  • mit dem Füttern aufhören.

Ob es der Orchidee gut geht, können Sie darüber nachdenken Transplantation. Eine Neubepflanzung trägt dazu bei, die Gesundheit der Pflanze zu verbessern und ihr eine weitere Entwicklung zu ermöglichen.

Anhand der Wurzeln können Sie erkennen, wann es Zeit ist, Ihr Haustier in einen neuen Behälter umzusiedeln. Wenn sie aus den Abflusslöchern herausragen, bedeutet das, dass Sie einen größeren Topf benötigen. Die Notwendigkeit einer Transplantation tritt alle 2-3 Jahre auf. Wenn Sie die Pflanze häufiger stören, wird sie für längere Zeit Winterschlaf halten oder absterben.

Die Transplantation muss so sorgfältig wie möglich durchgeführt werden, um die empfindliche Blüte nicht zu beschädigen. Um das Herausnehmen aus dem Behälter zu erleichtern, bewässern Sie die Erde großzügig.

Nach der Extraktion sollten Sie die Wurzeln sorgfältig untersuchen. Vertrocknete und verfaulte Stellen werden abgeschnitten. Die restlichen Wurzeln werden nicht berührt. Wenn Sie versuchen, sie zu entwirren, können Sie das System beschädigen.

Der neue Topf sollte etwas größer sein als der vorherige. Darin sind mehrere Entwässerungslöcher angebracht. Um sicherzustellen, dass die Wurzeln die erforderliche Lichtmenge erhalten, ist es besser, einen transparenten Behälter zu nehmen.

Am Boden des Topfes wird eine Drainageschicht aus feinem Schotter oder Granitspänen angebracht. Der Boden kann fertig gekauft werden, mit einer speziellen Zusammensetzung für Orchideen. Erfahrene Blumenzüchter bereiten die Mischung selbst zu.

Optimale Komponenten für den Boden.

Holzkohle

Natürliches Antiseptikum.Wenn es zerkleinert wird, sorgt es für den Wasserhaushalt. Der fertige Boden sollte nicht mehr als 10 % Kohle enthalten, da sich sonst überschüssige Salze darin ansammeln.

Moos

Verleiht dem Boden Lockerheit und ausreichend Feuchtigkeit. Es wird zunächst mit kochendem Wasser überbrüht und getrocknet. Bedecken Sie nach dem Umpflanzen die Bodenoberfläche mit Moos. Die Schicht sollte alle sechs Monate gewechselt werden.

Humus

Der Hauptteil des Bodens. Aus abgefallenen Blättern gewonnen. Versorgt Orchideenwurzeln mit Nährstoffen und nützlicher Mikroflora.

Pinienrinde

Bietet zusätzliche Entwässerung. Es wird von gesunden Bäumen entfernt. Vor dem Mischen wird die Rinde desinfiziert und getrocknet. Mögliche kombinierte Verwendung mit Tannenzapfen.

Zur Entfernung wird die Bodenmischung kalziniert Insekten und Larven. Die Pflanze wird in einen Topf auf der gleichen Höhe gestellt, auf der sie zuvor gewachsen ist, und mit Erde bedeckt.
Bei richtiger Transplantation wurzelt die Orchidee schnell. Es ist keine Stützung oder Bodenverdichtung erforderlich.

Nach der Transplantation wird die Pflanze nicht bewässert. Es wird großzügig besprüht und in Ruhe gelassen. Wenn alles richtig gemacht wird, kommt es in 2-3 Monaten erneut zur Blüte.

Einige Sorten ruhen über einen längeren Zeitraum. Wenn dies nicht der Fall ist und die Pflanze immer noch nicht blüht, werden höchstwahrscheinlich die Bedingungen für die Haltung der Orchidee nicht richtig eingehalten.

Grundprinzipien der Pflanzenpflege während der Zwischenblütezeit

Damit die Pflanze die Ruhephase rechtzeitig verlässt und schnell blüht, müssen die Grundregeln eingehalten werden.

Reduzieren Sie das Gießen

Während der Zwischenblütezeit erfolgt die Bewässerung höchstens einmal alle 10 Tage. Einige Gärtner empfehlen, die Bewässerung auf einmal im Monat zu reduzieren. Wenn die Sorte nicht in den Winterschlaf geht, bleibt die Bewässerung das ganze Jahr über gleich.

Stoppen der Fütterung

Während der Zwischenblütezeit findet keine Nährstoffverarbeitung statt. Dünger ist zu diesem Zeitpunkt nutzlos.

Luftbefeuchtung

Heizung im Winter trocknet die Luft aus, daher sollte die Befeuchtung in dieser Zeit Vorrang haben. Das Besprühen der Blätter wird jedoch nicht empfohlen. Im Ruhezustand können sie verfaulen.

Zusätzliche Beleuchtung

Um die Tageslichtdauer bei 10-12 Stunden zu halten, werden Phytolampen verwendet. Sie werden in einem Abstand von 20–30 cm von der Pflanze platziert.

Temperaturreduzierung

Während der Zwischenblütezeit sollte die Temperatur etwas niedriger sein als sonst – mindestens 150 °C in der Nacht und 230 °C tagsüber. In diesem Fall müssen Sie wie immer Zugluft und den Kontakt von Blättern mit einem kalten Fenster vermeiden.

Launenhafte Blume erfordert die sorgfältige Einhaltung aller Pflegeregeln. Wenn Sie dieses Thema ernst nehmen, wird sie andere regelmäßig mit wunderschönen Blumen erfreuen.

Detaillierte Informationen zur Pflege von Orchideen während der Ruhe- und Blütezeit finden Sie in dem Video, das wir zur Ansicht anbieten:

OrchideenblüteEine Orchidee gießenBeschneiden von OrchideenOrchideen lieben gutes LichtOrchideedie Orchidee hat geblühtOrchideenblüte

Kommentare

Der Artikel war sehr intelligent geschrieben, ich habe viel Neues und Interessantes gelernt. Und ich stimme voll und ganz zu. Schneiden Sie den Stiel erst (!) nach dem Trocknen ab. Es ist wichtig! Beschränken Sie die Bewässerung im Winter und wechseln Sie nicht den Platz auf der Fensterbank. Das ist der Schlüssel zum Erfolg.

Und ich gieße die Orchidee auf die gleiche Weise, egal ob sie blüht oder nicht. Im Winter erhöhe ich die Beleuchtung mit einer speziellen Lampe. Ich habe nicht gemerkt, dass es bei mir schwach geworden ist, nur dass ich es einmal umpflanzen musste, weil... Der Boden war mit einer weißen Schicht bedeckt.

Orchideen gehören zu meinen liebsten Zimmerblumen, aber die Pflege ist wirklich schwierig und erfordert viel Zeit und Mühe.Viele Arten wurzeln bei mir nicht, daher kam ich zu dem Schluss, dass jede Orchideenart ihre eigenen Bedingungen benötigt. Aber die Tatsache, dass sie kein helles Licht und kein übermäßiges Gießen mögen, ist 100 %ig.

Ich quäle mich immer noch: Ob ich die Orchideen wegwerfen soll oder nicht. Es stellt sich heraus, dass entweder die Blätter gut wachsen oder die Blüten blühen) nichts zusammen. Zum Thema Gießen habe ich irgendwo gelesen, dass man die Orchideen nicht aus einer Gießkanne gießen sollte, sondern sie in eine Schüssel mit Wasser geben und dort länger als eine Stunde stehen lassen sollte. Ich habe es versucht, aber bei einer Orchidee habe ich die Erde gewechselt, die ich im Laden gekauft habe – am Ende ist sie schimmelig geworden... Ich werde versuchen, Ihren Rat umzusetzen, vielleicht bringe ich meine Blumen irgendwie zurück normal!