Wie sollten Gladiolen im Winter gelagert werden?

Wenn jemand in seinem Garten Gladiolen anbaut, muss er einige Regeln für deren Lagerung im Winter kennen. Dazu müssen Sie bestimmte Voraussetzungen schaffen, damit Sie die Pflanze im nächsten Jahr mit ihren Blüten begeistern wird. Lassen Sie es einfach im Boden Glühbirnen Dies ist nicht möglich, da dies zu ihrem Tod führen wird. Aber auch unsachgemäße Lagerung kann dazu führen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man Gladiolen im Winter lagert.
Inhalt:
- Vorbereiten der Glühbirnen
- Gladiolen in der Wohnung lagern
- Ist es möglich, Gladiolen an einem warmen Ort aufzubewahren?
- Noch ein paar Tipps zur Aufbewahrung
- Mögliche Schädlinge, Schutz davor
Vorbereiten der Glühbirnen
Zunächst sollten Sie mit der Vorbereitung der Zwiebeln beginnen. Dazu müssen Sie sie aus dem Boden graben. Dies muss je nach Klima und Schnittzeit der Blumen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen. Wenn Gladiolen näher im Süden wachsen, können Sie die Zwiebeln im Oktober ausgraben. Dieser Vorgang sollte jedoch erst durchgeführt werden, wenn nach dem Schneiden der Blumen mindestens ein Monat vergangen ist. Aus diesem Grund sollten Sie den Zeitpunkt des Abschneidens der Blütenstände nicht hinauszögern. Danach sollten Sie dies überprüfen Grundierung, da Kinder darin bleiben könnten. Sie sollten sie nicht wegwerfen. Als nächstes wird der Stiel der Gladiole beschnitten und die Zwiebeln verarbeitet. Es ist wichtig zu wissen, wie die Primärverarbeitung der Zwiebeln erfolgt. Es besteht aus 2 Stufen:
- Erste Stufe. Die Zwiebeln werden gewaschen. Um sie vor Krankheiten zu schützen, werden sie 30 Minuten lang in eine Lösung aus Kaliumpermanganat getaucht.
- Zweite Phase. Die Zwiebeln müssen getrocknet werden. Wenn sie gut gewaschen sind, müssen Sie sie trocknen lassen.Geschieht dies nicht, kann es zur Fäulnis der Zwiebeln kommen.
Nach getaner Arbeit können Sie mit dem Sortieren des Saatgutes beginnen. Sie sind nach Größe in Gruppen eingeteilt. Es wird allgemein angenommen, dass es sechs davon sein sollten. Aber viele Gärtner trennen die Samen in große Zwiebeln und Kinder. Das Sortieren hat jedoch keinen Einfluss auf die Lagerung im Winter.
Gladiolen in der Wohnung lagern
Nachdem die Zwiebeln gründlich getrocknet sind, sollten Bedingungen dafür geschaffen werden Lagerung. Sie werden in Kartons gelegt, in die zunächst Löcher gebohrt werden. Sie können das Saatgut auch in Netze legen, die für die Lagerung von Gemüse vorgesehen sind. Die Knollen müssen kühl gelagert werden, was oft ein Problem sein kann, wenn als Lagerort eine Wohnung gewählt wurde. Gärtner raten davon ab, Blumenzwiebeln in den Kühlschrank zu stellen. Dies kann dazu führen, dass lange Wurzeln wachsen, was schädlich für die Pflanze ist. Es wird empfohlen, die Glühbirnen auf einem unbeheizten Balkon oder einer Loggia stehen zu lassen.
Ist es möglich, Gladiolen an einem warmen Ort aufzubewahren?
Sollte die Suche nach einem kühlen Lagerort erfolglos bleiben, können Sie die Blumenzwiebeln bei Zimmertemperatur stehen lassen. Aber in diesem Fall müssen Sie daran herumbasteln. Kleine Zwiebeln können austrocknen. Um dies zu verhindern, werden sie in Papiertüten verpackt. Sie können sie auch in Zeitungspapier einwickeln. Aber zunächst sollten Sie die Sorten signieren Gladiolen. Große Zwiebeln müssen regelmäßig überprüft werden. Wenn Fäulnis festgestellt wird, wird die Glühbirne entfernt. Wenn das Saatgut etwas feucht ist, sollte es etwas getrocknet werden.
Besonders im Hochwinter benötigen Blumenzwiebeln besondere Pflege. Zu diesem Zeitpunkt geht die Ruhephase der Gladiolen zu Ende. Dies kann dazu führen, dass die Zwiebeln sprießen.In diesem Fall müssen Sie den Gladiolen eine gute diffuse Beleuchtung bieten. Zu Beginn des Frühlings erreichen die Triebe eine Höhe von 15 Zentimetern. Sie sind grün oder rötlich gefärbt. In dieser Form bleiben Gladiolen bis zum Pflanzzeitpunkt belassen.
Noch ein paar Tipps zur Aufbewahrung
Für die Lagerung von Gladiolen gelten einige Regeln im Winter. Außerdem hat jede Person das Recht, unabhängig zu entscheiden, wie die Zwiebeln konserviert werden. Sie können in einen Karton gelegt werden. Die Hauptsache ist, das Bohren von Löchern nicht zu vergessen. Auch eine Holzkiste eignet sich, da zwischen den Brettern bereits Lücken vorhanden sind. Der Ort, an dem Gladiolen gelagert werden, muss eine bestimmte Temperatur haben. Ideal dafür sind 3-8 Grad.
Daher ist es nicht verboten, die Glühbirnen im Kühlschrank zu lassen. Gladiolen sind in einem Keller oder Keller gut konserviert. Vergessen Sie aber nicht, dass Sie die Zwiebeln auf jeden Fall noch einmal überdenken sollten, da sie bei zu viel Feuchtigkeit verfaulen können.
Manche Leute legen die Samen in Plastiktüten. Das ist ein großer Fehler; Blumenzwiebeln können auf diese Weise nicht gelagert werden. Durch den Beutel dringt keine Luft ein, so dass die Knollen erst im Frühjahr überleben können. Wenn die Zwiebeln zu sprießen beginnen, sollten Sie die Lagerung ändern. Ein dunkler Ort reicht nicht mehr aus.
Mögliche Schädlinge, Schutz davor
Dort sind einige Schädlinge, die die Pflanze angreifen können. Wenn Sie die Zwiebeln an einem warmen Ort aufbewahren, erhöht sich das Krankheitsrisiko zusätzlich. Thripse gelten als die gefährlichsten Schädlinge für Gladiolen. Für die Vermehrung ist die Raumtemperatur ideal. Dies führt dazu, dass das Saatgut bis zum Frühjahr stark austrocknet.
Aber die Zwiebeln können vor solchen Schädlingen geschützt werden. Dazu müssen Sie sie mit einem speziellen Pulver behandeln. Viele Blumenzüchter, die verschiedene Blumen anbauen, behaupten, dass dafür auch ein Mittel zur Kakerlakenbekämpfung geeignet sei. Damit die Gladiolenzwiebeln bis zum Frühjahr überleben, müssen verschiedene Regeln beachtet werden. Wenn alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen sind, liegen die Knollen im Winter ruhig.
Video zur Vorbereitung von Gladiolen für den Winter:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten