Blumenzwiebeln im Garten: Lilien, Pflanzen und Pflege

Lilien
Die leuchtende und zugleich anmutige Blüte der Lilien zieht selbst die Blicke von Menschen auf sich, denen Blumen gleichgültig sind. Die Vielfalt an Formen und Farben der Blütenstände, von unschuldigem Schneeweiß bis hin zu dunklem Burgunderrot, stellt den anspruchsvollsten und wählerischsten Gärtner zufrieden.
Inhalt:

Lilien, allgemeine Informationen

Das Züchten, Pflanzen und Pflegen von Lilien kann sowohl von einem Profi als auch von einem Amateur durchgeführt werden. Es ist wichtig, nur ein paar Regeln zu beachten:
  • Auswahl der richtigen Sorte
  • Auswahl Pflanzmaterial
  • Wahl des Ortes
  • Landung
  • Pflege
  • Seuchenkontrolle
Um dies richtig zu machen, ist es wichtig, einige der biologischen Eigenschaften von Lilien zu verstehen.
Lilien – diese Pflanzen sind mehrjährige krautige Zwiebelgewächse. Lilienzwiebeln bestehen lediglich aus fleischigen, verdickten Blättern, den sogenannten Grundblättern.
Die Glühbirnen sind meist weiß oder gelb lackiert. Lilienknollen sind essbar. Die Unterseite der Zwiebel geht in einen geraden, meist unverzweigten Stiel über. Einige Sorten können im oberen Teil einige Zweige aufweisen. Die Blätter können am Stängel entweder gestielt oder sitzend sein.
Lilienblüten sind trichterförmig oder glockenförmig und bestehen aus sechs länglichen Blütenblättern. Die Spitzen der Blütenblätter sind gebogen, bei einigen Lilien sind sie mehr, fast gewellt, wie bei einer Saranka-Lilie, bei anderen weniger.
Bemerkenswert ist, dass die Geweihe der Lilien an langen, dünnen Fäden befestigt sind und einen süßen Saft absondern, der für bestäubende Insekten attraktiv ist. Die Pflanze produziert eine Fruchtkapsel, die viele Samen enthält.
In freier Wildbahn kommen die meisten Arten davon vor Zwiebelgewächse sowohl in Europa als auch in Asien weit verbreitet. In Nordamerika kommen etwa sechs Arten vor. Wilde Lilienarten führten zu kultivierten Sorten und Hybriden; mittlerweile gibt es mehr als dreißig Sorten.
Viele Kulturarten haben von ihren Vorfahren ihre Schlichtheit erhalten, sodass der Anbau von Lilien im Garten nicht besonders schwierig ist.

Einen Ort und Boden für den Lilienanbau auswählen

Lilien

Bevor Sie einen Platz im Garten für Lilien auswählen, müssen Sie sich für die Art und Sorte entscheiden. Die Anforderungen an die Beleuchtung des Standorts können unterschiedlich sein, daher wachsen Röhrenhybriden lieber an einem gut beleuchteten, sonnigen Ort, während Heuschrecken und orientalische Hybriden sich im Schatten gut entwickeln. Asiatische Hybriden stellen weniger Ansprüche an die Lichtmenge; sie können sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten wachsen.
Auch die Bodenansprüche von Lilien sind unterschiedlich. Einige Lilien wie Saranka- und Königslilien vertragen leicht alkalische Böden mit niedrigem Kalkgehalt. Langblumige Kanadische Lilien vertragen solche Böden überhaupt nicht.
Allen Lilien ist gemeinsam, dass sie Böden mit hohem Humusgehalt lieben, für den Anbau auf sandigen oder schweren Lehmböden jedoch völlig ungeeignet sind.
Wenn es nicht möglich ist, Lilien auf mittelschwerem, sandigem oder sandigem Untergrund zu pflanzen lehmige Böden, dann ist es notwendig, den Boden zu verbessern, der an dem für die Blumen gewählten Ort vorhanden ist. Wenn sich auf dem Gelände Sand befindet, sollte ein Lehmbett unter das Bett gelegt werden.Wenn der Boden lehmig ist, müssen Sie ihn schleifen. Geben Sie etwa 1/5 des Sandes in den Boden, bevor Sie die Lilien pflanzen. Dadurch wird die Erde leichter, luft- und wasserdurchlässiger.
Auch die Zugabe von Torf, Humus und Kompost wirkt sich positiv auf das Wachstum der Lilien aus. Aber auf keinen Fall darf frischer Mist ausgebracht werden. Selbst der beste Boden erfordert vor dem Pflanzen der Blumenzwiebeln eine gewisse Vorbereitung.

Lilien pflanzen

Lilien

  1. Vorbereiten der Betten. Es ist ratsam, das Lilienbeet im Voraus bis zu einer Tiefe von einem Bajonett oder eineinhalb Bajonetten einer Schaufel auszugraben. Fügen Sie beim Graben mineralische Düngemittel hinzu, die Phosphor und Kalium enthalten. Wenn Sie Sorten anpflanzen möchten, die saure Böden nicht vertragen, können Sie auf die Zugabe von Kalk, Kreide und Asche nicht verzichten. Pro Quadratmeter müssen mindestens 200 – 300 Gramm ausgebracht werden, auf stark sauren Böden bis zu 0,5 kg. Wenn die Böden alkalisch sind und Sie orientalische Hybriden pflanzen möchten, muss der Boden nach Zugabe von Torf, Humus und Blatterde mit einer starken Kaliumpermanganatlösung vergossen werden. Wenn der Boden trocken ist, muss er vor dem Pflanzen von Lilien gut angefeuchtet werden.
  2. Bepflanzung mit Blumenzwiebeln. Am bequemsten pflanzt man Lilien mit Blumenzwiebeln. Das beste Pflanzmaterial sind große ruhende Zwiebeln mit intakten Schuppen. Wenn die Zwiebeln ausgetrocknet aussehen, sollten sie einige Stunden lang in die Epin-Lösung getaucht werden. Bei großen Zwiebeln sollte die Tiefe des Lochs mindestens 20 - 25 cm betragen, bei kleineren 10 cm bis 15 cm. Nachdem die Zwiebel in das Loch eingesetzt wurde, sollten die Wurzeln begradigt werden und dann alles mit Erde und Wasser bedeckt werden großzügig.
  3. Scaling – Pflanzen mit Schuppen. Diese Methode kann angewendet werden, ohne dass die Glühbirne aus dem Boden gegraben werden muss. Im Herbst werden mehrere Außenschuppen abgetrennt, gewaschen und mit Fungiziden desinfiziert.Anschließend werden sie in feuchtes Perlit gelegt und bei Raumtemperatur aufbewahrt. Nach etwa 60 Tagen erscheinen Zwiebeln an der Basis der Schuppen. Sie sollten bis zum Frühjahr an einem kühlen Ort gelagert werden. Die Zwiebel ernährt sich weiterhin von ihren Schuppen. Im Frühjahr wird alles in die Erde gepflanzt. Diese Methode ist sinnvoll, wenn Sie eine sehr seltene Sorte vermehren müssen, da eine solche Zwiebel erst nach fünf Jahren blüht.
Der optimale Zeitpunkt zum Pflanzen von Lilien beginnt in der zweiten Augusthälfte und dauert bis Mitte September. Die Praxis zeigt, dass Blumenzwiebeln zu einem späteren Zeitpunkt und auch im Frühjahr gepflanzt werden, unmittelbar nachdem der Boden aufgetaut ist. Bei der Pflanzung im Herbst ist es besser, das Beet mit einer mindestens 10 cm dicken Schicht Blatthumus oder Torf zu mulchen.
Im ersten Jahr nach der Pflanzung können Lilien nicht die angegebene Sortengröße an Stängeln und Blüten aufweisen. An einem Ort können Blumen bei richtiger Pflege viele Jahre lang wachsen.

Pflege von Lilien

Wenn der Ort zum Wachsen von Lilien richtig gewählt wird, ist die Pflege nicht besonders schwierig. Im Grunde kommt es darauf an:
Normalerweise werden Pflanzen zweimal gefüttert. Die erste Frühjahrsdüngung erfolgt vor der Blüte. Die Pflanze wird mit einem komplexen Mineraldünger gedüngt.
Nach der Blüte werden Kalium-Phosphor-Mischungen zugesetzt. Bei trockenem Wetter müssen Pflanzen tief bewässert werden. Die Produktion erfolgt direkt an der Wurzel und der Wurzelbereich wird gemulcht. Lilien sind, wie viele Zwiebelpflanzen, recht resistent gegen verschiedene Krankheiten. Doch bei feuchtem und kaltem Wetter bilden sich auf den Blättern Botrytis – dunkle Flecken. Zur Vorbeugung wird Fitosporin eingesetzt.
Auch „Topaz“ und „Skor“ liefern gute Ergebnisse.Die Ursache für den Knospenabfall kann die Lilienfliege sein. In diesem Fall ist es besser, die betroffenen Knospen zu entfernen und im nächsten Frühjahr, ab den ersten Maitagen, mit dem Insektizid Aktara zu besprühen. Das Befolgen einfacher Regeln beim Pflanzen und Züchten von Lilien wird den Gärtner mit einer schönen und lang anhaltenden Blüte begeistern.
Video über das Pflanzen und Züchten von Lilien:
LilienLilien

Kommentare

Meine Lieblingsblume! Danke für den Artikel, jetzt verstehe ich, was ich beim Anbau falsch gemacht habe