Wie man im Winter zu Hause Grünpflanzen anbaut

Gewächshäuser sind nun in der Lage, die Nachfrage der Verbraucher nach frischem Grün das ganze Jahr über zu decken. Im Sommer wird viel Grün im Freiland angebaut, aber mit Beginn des Winters ist Grün aus geschlossenen Gewächshäusern praktisch die einzige verfügbare Option. Solch Grün hat zwei Nachteile. Der erste Grund sind die hohen Kosten für Gewächshausprodukte im Winter.
Der zweite Nachteil ist der Anbau von Sorten, deren kommerzielle Qualität über ihren Geschmack hinausgeht. Die einfachste Möglichkeit für den Heimanbau sind Zwiebeln; legen Sie die Zwiebel einfach in Wasser und nach ein paar Tagen können Sie den grünen Bund abschneiden. Wenn Sie auswählen, was Sie in Innenräumen anbauen möchten, müssen Sie herausfinden, welche Pflanzen dafür geeignet sind und wie Sie im Winter zu Hause Grünpflanzen anbauen.
Inhalt:
- Wachsender Salat auf einer Fensterbank
- Petersilie auf das Gemüse geben
- Wachsende Minze und anderes Grün
Wachsender Salat auf einer Fensterbank
Grüner Salat ist eine Kulturpflanze, bei der sehr schnell grüne Bodenteile wachsen und die auch recht schnell keimt. Ein weiterer Vorteil von Salat für den Heimanbau ist die Tatsache, dass sein Wurzelsystem oberflächlich ist und keine große Menge Erde benötigt.
Ein weiterer Vorteil des Salats ist die reichhaltige Vitamin- und Mineralstoffzusammensetzung seiner Blätter und ihre universelle Verwendung in der Küche und in der Volksmedizin. Bei der Auswahl der Sorten für den Anbau auf der Fensterbank sollten Sie auf folgende Sorten und frühreifende Sorten achten:
- Goldener Ball
- Schneeflocke
- Zorepad
- Himbeerkugel
- Odessa

Für die Aussaat von Salatsamen ist es besser, einen Behälter mit einer Tiefe von etwa 20 cm zu wählen. Es empfiehlt sich, mindestens zwei oder drei solcher Behälter mitzunehmen. Die Aussaat von Salat erfolgt im Abstand von 10 Tagen, dann liegt ohne Unterbrechung Grün auf dem Tisch. Der Boden für diese Ernte kann entweder gekauft oder selbst hergestellt werden. Um 10 kg Bodenmischung für den Salatanbau zu Hause zu erhalten, müssen Sie Folgendes einnehmen:
- Gartenerde 2 kg
- Komposterde 2 kg
- verrotteter Mist 2 kg
- Torf 2 kg
- Sand 1 kg
- Holzasche 1 kg
- Nitrophoska 1 Löffel
- Harnstoff 1 Löffel
Alle Zutaten gut vermischen. Landeboden Topf Für Salat sollte es Löcher haben, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Zur Entwässerung können Sie Blähton oder Ziegelbruch verwenden oder eine Schicht Polyesterwatte auflegen; dieses Material ist zwar nicht typisch für die Entwässerung, lässt aber sowohl Wasser als auch Luft sehr gut durch und verrottet nicht. Nachdem Sie den Topf mit Erde gefüllt haben, sollten Sie ihn einen Tag vor der Aussaat leicht verdichten und bewässern. Es empfiehlt sich, den Boden 3 - 4 cm unter der Oberkante zu nivellieren, damit eine Luftschicht zwischen der Abdeckfolie und dem Boden entsteht.
Video zum Anbau von Grünpflanzen auf der Fensterbank:
Salatsamen bis zu einer Tiefe von 0,8 bis 1,5 cm aussäen. Nach der Aussaat die Kiste mit Folie oder Glas abdecken. Zu diesem Zeitpunkt können die Kartons in einem halbdunklen Raum aufbewahrt werden. Ab dem dritten Tag können Sprossen erscheinen. Die Töpfe werden ins Sonnenlicht gestellt. Am fünften Tag beginnt die massive Samenkeimung. Der Film muss entfernt werden und junge Pflanzen müssen mit Bewässerung und zusätzlicher Beleuchtung versorgt werden. In den ersten zwei Wochen empfiehlt es sich, jeden zweiten Tag zu gießen, Sie können den Salat auch täglich besprühen. Für zusätzliches Licht sollte eine Leuchtstofflampe sorgen, die einen halben Meter vom Topf entfernt angebracht ist. Salat Sie benötigen mindestens 14 Stunden Dauerbeleuchtung.Näher am Frühling reichen 12 Stunden. Die erste Ernte kann nach 21 Tagen geschnitten werden. Neben Salat können Sie auf der Fensterbank auch Kräuter wie Petersilie anbauen.
Petersilie auf das Gemüse geben
Wenn Salatsamen drei bis vier Tage lang keimen können, können Petersiliensamen recht lange in der Erde liegen. Um Petersilie im Winter in Innenräumen anzubauen, können Sie daher die Methode des Forcierens von Grünpflanzen verwenden. Um das Grün zu forcieren, benötigen Sie im Herbst geerntete Wurzelpetersilien- oder Blattrhizome. Wurzelpetersilie produziert weniger Grün als Blattpetersilie, ist aber im Innenbereich haltbarer. Ab Herbst sollten gesunde Wurzeln mit einem Gewicht von 40-50 Gramm ausgewählt werden. Wenn sie nicht da sind, können Sie sie auf dem Markt suchen, auf dem Gemüse verkauft wird. Die Tiefe des Pflanzkastens sollte das Vier- bis Fünffache der Länge des Pflanzmaterials betragen.

Wenn das Treiben vor Neujahr geplant ist, müssen Sie sich sofort um zusätzliches Licht kümmern. Näher am Frühling, im Februar bis März, wird dies nicht mehr erforderlich sein. Für einen Petersilienstrauch müssen Sie mindestens 20 Quadratmeter einplanen. cm Fläche. Füllen Sie den Topf mit fruchtbarer Erde, machen Sie mit einem Stock ein Loch, setzen Sie die Wurzel hinein und verschließen Sie es in den Boden so dass 1,5 cm über dem Boden bleiben. Gießen Sie den Topf nach dem Pflanzen mit warmem Wasser und stellen Sie ihn in einen ziemlich dunklen Raum.
Dadurch wird die Wurzelbildung angeregt. Setzen Sie die Petersilie nach 10 – 12 Tagen dem Licht aus. Sie sollten es nicht in einem sehr warmen Raum aufstellen; geeignet ist ein Raum, in dem die Temperatur nicht über +18 Grad steigt.
Beim Gießen von Petersilie sollten Sie darauf achten, dass kein Wasser auf das Grün und den Wurzelkopf gelangt. Die erste Ernte junger grüner Petersilie ist in zwei bis drei Wochen zu sehen. Das Grün von außen wird zuerst abgeschnitten.Dies muss erfolgen, ohne dass Stecklinge zurückbleiben. Zukünftig sollte die Petersilie mindestens einmal pro Woche mit einer komplexen Düngemittelmischung gegossen werden. Ebenso wie Petersilie werden auch Sellerie und sogar Rote Bete als Grünzeug verwendet. Einige Pflanzen können das ganze Jahr über als Grünpflanze angebaut werden, insbesondere Pfefferminze.
Wachsende Minze und anderes Grün
Minze – diese Pflanze wird nicht nur zum Kochen, zum Zubereiten von kalten und heißen Getränken, zum Backen und zum Zubereiten von Gewürzen verwendet; Minzinfusionen helfen auch bei einigen Krankheiten. Um Minze anzubauen, werden die Samen im März in einen Topf gepflanzt und zehn Tage lang jeden zweiten Tag kräftig mit Wasser besprüht. Nach zwei Monaten Sämlinge Minzen können in separaten Töpfen oder in einem gemeinsamen Behälter im Abstand von 15 cm voneinander gepflanzt werden. Sobald der Bodenteil eine Höhe von 30 - 40 cm erreicht, kann er abgeschnitten werden, so dass ein zehn cm hoher Stängel über dem Boden verbleibt. So sorgt die Minze das ganze Jahr über für grünes Grün in einer Wohnung. Zusätzlich zu den oben genannten Pflanzen können Sie zu Hause anbauen:
- Basilikum
- Spinat
- Knoblauch
- Dill
Aus Samen lässt sich auf einer Schicht feuchter Watte nahezu jedes Grünzeug züchten. Anstelle von Erde wird Watte in den Topf gegeben, mit warmem Wasser bewässert und die Samen ausgelegt. Im Durchschnitt erscheinen die Triebe nach einer Woche und nach 10 bis 12 Tagen können Sie zartes Grün abschneiden, ohne die Wurzeln zu entfernen. Durch diesen Schnitt wächst das Grün wieder nach. Es ist erwähnenswert, dass Sie Ihrer Familie im Winter auch mit geringem Aufwand eine Ernte frischer Kräuter bescheren können.
Interessante Informationen zum Gemüsegarten
Kommentare
So habe ich Zwiebeln auf der Fensterbank angebaut, dann die gesamte Ernte fein gehackt, im Gefrierschrank versteckt und in kleine Tüten verpackt. Einzig die kleinen Mücken machten mir wirklich zu schaffen, vor denen konnte ich mich nicht retten.