Perillastrauch, Beschreibung, Sorten, Anbau und Pflege

Perilla ist eine Pflanze, der viele Aufmerksamkeit geschenkt wird, da sie zunehmend in der Landschaftsgestaltung besiedelter Gebiete eingesetzt wird. Besonders auffällig sind Sorten mit violetten und bunten Blättern, die am häufigsten entlang von Wegen und an den Rändern gepflanzt werden Blumenbeete. Man hat den Eindruck, dass die Pflanze ausschließlich wegen ihrer dunkelroten oder bunten Blätter angebaut wird. Allerdings wissen nicht viele Menschen, dass Buschperilla auch eine Ess- und Heilpflanze ist.
Inhalt:
- PErilla, Beschreibung der Pflanze
- Perilla-Strauchsorten für den Anbau in gemäßigten Klimazonen
- So pflanzen Sie Perilla-Setzlinge
- Perilla-Setzlinge in den Boden pflanzen und pflegen
Perilla, Pflanzenbeschreibung
Perilla ist eine Gattung einjähriger krautiger Pflanzen aus der Unterfamilie Catnipaceae, Familie Lamiaceae (Lamiaceae). In gewisser Weise ist es mit Lavendel, Minze und Basilikum verwandt. Die Gattung Perilla umfasst sechs Arten. Am bekanntesten ist der Perillastrauch oder Basilikum. Sie erreicht eine Höhe von 0,8 – 1,4 Metern, die Blätter sind oval, gestielt oder sitzend. Die Anordnung der Blätter ist entgegengesetzt. Es gibt Geländer mit Blattplatten:
- Rot
- Grüne Farbe
- bunte Farbe
Blumen in Form Glocken, klein, bei grünen Formen oft weißlich oder cremefarben, bei roten Blattformen leicht violett. Die Blüten stehen auf kurzen, kurz weichhaarigen Stielen.Sie werden an den Enden der Stiele in einer Blütenstandrispe oder Traube gesammelt. Anstelle der Blüte entsteht eine Trockenfrucht, die anschließend in vier Nüsse geteilt wird. Diese Nüsse enthalten kleine Samen. Sie enthalten bis zu 45 % ätherisches Öl. Es wird bei der Herstellung schnell trocknender Lacke und Farben sehr geschätzt.
Nach einer speziellen Reinigung gilt Perillasamenöl als sehr wohltuend. Darüber hinaus werden das gereinigte Öl und die Blätter der Pflanze als Nahrungsmittel für die Zubereitung von Salaten und anderen Gerichten verwendet. In asiatischen Ländern ist es nicht nur eine beliebte Salat- und Gewürzpflanze, sondern auch eine nützliche Heilpflanze. Die Vorteile von Perilla sind auf seinen hohen Carotingehalt zurückzuführen; es enthält mehr davon als Karotten. Außerdem in der Pflanze vorhanden:
- essentielle Öle
- Eisen
- Kalium
- Kalzium
- Magnesium
- Vitamine C, RR, B 1, B2

Aufgrund des Gehalts des Perillaminpigments wird die Pflanze als schmerzstillendes und entzündungshemmendes Mittel eingesetzt. Es wird zur Stärkung des Immunsystems, des Herzens und der Blutgefäße sowie zur Verbesserung der Sehkraft eingesetzt. Perilla gilt in der Volksmedizin als wirksames Verhütungsmittel.
Darüber hinaus wird Perilla als Zierpflanze in der Landschaftsgestaltung gepflanzt. Wenn Sie also Perilla an Ihrem Standort anbauen, können Sie die dekorativen Eigenschaften der Pflanze mit ihren medizinischen und kulinarischen Eigenschaften kombinieren.
Perilla-Strauchsorten für den Anbau in gemäßigten Klimazonen
Die bekanntesten japanischen Perilla-Sorten heißen:
- Aoshisa, grüne Blätter
- Akoshisa, rote Blätter
japanisch Sorten Sie zeichnen sich durch gutes Wachstum der Blattmasse und Schlichtheit aus.
Die folgenden Sorten heimischer Selektion werden als landwirtschaftliche Nutzpflanze angebaut.
- Tautropfen, produktiv, früh reifend, mit guter Kältebeständigkeit, grüne Blätter
- In Erinnerung an Covas, früh
Die Pflanze wird während der gesamten Saison zu Nahrungszwecken geschnitten. Bei der Massenernte beginnt der Schnitt mit Beginn der Blüte. Es wird in einer Höhe von 10 cm über dem Boden hergestellt. Geschnittene Perilla bleibt etwa eine Woche lang frisch. Zur Ernte für die zukünftige Verwendung wird Perilla getrocknet, zerkleinert und in hermetisch verschlossenen Gläsern aufbewahrt. Zu dekorativen Zwecken können Sie eine Vielzahl von Strauchperillas wie Mulatto pflanzen. Die Höhe der Pflanze dieser Sorte erreicht 0,8 m. Die Krone ist pyramidenförmig, die Blätter sind am Rand schön geschnitten, leicht gewellt, violettrot. Um zu verhindern, dass die Pflanze ihr dekoratives Aussehen verliert, werden die Blütenstiele entfernt.
In der Gartenlandschaft wird Perilla am häufigsten als Rabattenpflanze verwendet. In gemischten Blumenpflanzungen schattiert Perilla mit dunklem Laub alle Blütenpflanzen perfekt und lässt sich mit Pflanzen mit hellem, bläulichem oder silbernem Laub kombinieren. Beim Anbau von Perillasträuchern zu dekorativen Zwecken kann ein Teil davon für die spätere Verwendung beim Kochen und als Mittel in der traditionellen Medizin aufbewahrt werden.
So pflanzen Sie Perilla-Setzlinge
In gemäßigten Klimazonen wird Buschperilla durchwachsen Sämlinge. Das liegt daran, dass ihre Samen nicht nur lange zum Keimen brauchen, sondern auch zunächst sehr langsam wachsen. Die Pflanzzeit für Perilla-Setzlinge ist Ende März bis April. Um die Keimung der Samen zu beschleunigen, werden sie 72 Stunden lang in Wasser eingeweicht. Zu diesem Zeitpunkt sind wiederholte Wasserwechsel erforderlich. Dies geschieht am besten alle drei bis vier Stunden.
Perilla ist anspruchslos für den Boden. Mischen Sie zwei Teile Humusboden mit einem Teil Torf und verschütten Sie ihn mit einer Lösung aus Mineraldünger. Töpfe für Setzlinge werden mit Drainagematerial gefüllt, gewöhnlicher Blähton ist geeignet. Anschließend werden sie mit Erde gefüllt und Samen ausgesät.Dies kann in flachen, angefeuchteten Rillen ohne Einbettung in den Boden erfolgen.
Decken Sie die Schachtel mit Folie ab und stellen Sie sie an einen warmen Ort. Wenn die Wurzeln austreten, bestäuben Sie die Rillen leicht mit feinem Sand und befeuchten Sie sie. Dieser Vorgang kann noch einmal wiederholt werden. Etwa am zehnten Tag erscheinen grüne Sprossen.
Wenn die Pflanze zwei oder drei Blätter hat, können die Sämlinge in separate Becher gepflanzt werden. Sie sollten Perilla nicht in einen gemeinsamen Behälter umpflanzen, da das Einpflanzen in die Erde die Wurzeln beschädigen kann. Buschperilla wird in den ersten zehn Tagen im Juni in den Boden gepflanzt. Wichtig! Wenn Sie während der Vegetationsperiode reife Samen von Perilla benötigen, müssen die Sämlinge viel früher ausgesät werden, spätestens in den ersten Februartagen, sonst haben sie in einem gemäßigten Klima keine Zeit zum Reifen. Wenn Sie ein paar brauchen Samen, nur als Saatgut für den Eigenbedarf, dann werden Mitte Herbst ein oder zwei Perillabüsche in Töpfe umgepflanzt und dann haben die Samen Zeit, zu Hause zu reifen. Sie reichen völlig aus, um neue Setzlinge zu züchten.
Perilla-Setzlinge in den Boden pflanzen und pflegen
Einen Standort auswählen
Wenn Perilla als Gemüsepflanze angebaut wird, eignet sich dafür ein gut beleuchteter, windgeschützter Bereich. Die Erde muss locker und durchlässig sein. Die besten Vorgänger sind Erbsen und Bohnen. Im Süden kann Perilla vor dem Winter gesät werden und in gemäßigten Klimazonen kann es durch Sämlinge gezüchtet werden. Wenn möglich, empfiehlt es sich, im Herbst verrottetes Kompott hinzuzufügen. Graben Sie den Boden mit dem Bajonett einer Schaufel um. Aufwandmenge - 3 kg pro qm. Im Frühjahr können Sie unmittelbar vor der Pflanzung einen komplexen Mineraldünger ausbringen.
Setzlinge in den Boden pflanzen
Sobald die durchschnittlichen Tagestemperaturen +10 +12 Grad erreichen, wird die Perilla ins Freiland verpflanzt.Die Pflanzdichte beträgt 25 Perillabüsche pro Quadratmeter. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 40 cm, zwischen den Pflanzen 30 cm. Die Grundpflege ist wie folgt:
- Bewässerung
- Füttern
- Lockerung
- Jäten
- Kneifen
Verwenden Sie zum Füttern eine kleine Menge trockenen Hühnermist und streuen Sie ihn unter die Büsche. Perilla verträgt leichte Trockenheit gut, aber wenn der Sommer trocken ist, muss sie gegossen werden. Heutzutage erhält der Perilla-Strauch bei Gärtnern und Köchen immer mehr Aufmerksamkeit; vielleicht ist er es wert, auf Ihrem Grundstück angebaut zu werden.
Video über die Perilla-Pflanze:
Interessante Informationen zum Gemüsegarten