Trauben für den Winter beschneiden: Grundregeln und Empfehlungen

Traube

Der Weinberg erfordert sorgfältige Pflege; nur in diesem Fall können Sie eine reiche Ernte erzielen. Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden Beschneidung Trauben Dieser Eingriff sollte zweimal im Jahr, im Herbst und Frühling, durchgeführt werden. Der Rebschnitt ist eine wichtige agrotechnische Technik, von der die Fruchtbildung und der Erhalt der Rebe abhängt.

Inhalt:

Warum sollten Sie Ihren Weinberg für den Winter beschneiden?

Die Traube ist mehrjährig Liane, die bei richtiger Pflege einen hohen Ertrag bringen kann. Die Rebe hat eine große Anzahl von Knospen, aus denen sich im Laufe der Zeit Fruchtbüschel bilden. Wenn der Schnitt nicht und falsch durchgeführt wird, nimmt die Frostbeständigkeit der Rebe ab, die Beeren werden klein und es kann sein, dass überhaupt keine Ernte erfolgt.

Der Rebschnitt wird durchgeführt, um die Produktivität zu steigern und den Geschmack der Beeren zu verbessern. Darüber hinaus können Sie dank dieses Verfahrens die Bürste vergrößern und das Wurzelwachstum regulieren. Das Beschneiden beschleunigt die Reifung der Beeren und erleichtert die Pflege des Busches. Durch das Beschneiden wird auch die Frostbeständigkeit der Rebe erhöht. Dieser Vorgang wird im Herbst durchgeführt, damit der Busch nicht unter Frost leidet.

So führen Sie den Vorgang richtig durch

Trauben nach dem Beschneiden

Der Rebschnitt sollte im Herbst erfolgen, bevor er für den Winter abgedeckt wird.Sie sollten wissen, dass die Ernte von einer Rebe stammt, die letztes Jahr gereift ist, und es keinen Sinn macht, den Vorgang an einem kürzlich gepflanzten Busch durchzuführen. Sie müssen nur nächstes Jahr einen jungen Busch beschneiden. Im Laufe der Saison wird die Rebe stärker und nimmt an grüner Masse zu. Um den Prozess zu beschleunigen, müssen Sie den jungen Weinberg regelmäßig gießen und füttern.

Trimmen erfolgt in zwei Etappen. Im ersten Schritt wird der Eingriff im Herbst durchgeführt, wobei 2/3 der Gesamtlänge entfernt werden. Diese Verkürzung hilft dabei, sich richtig zu entwickeln und die Form beizubehalten. Der Schnitt erfolgt nach dem Sammeln aller Trauben. Schwache Triebe werden entfernt. Der weitere Schnitt erfolgt nach dem Abfall aller Blätter bei einer Temperatur von mindestens 3 Grad.

Man sollte es nicht zu stark schneiden. Dies ist zu beachten, da es sonst zum Einfrieren des Busches kommen kann. Die nächste Etappe findet im Frühjahr statt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie leicht feststellen, wie der Busch durch Frost beschädigt wurde.

Alle getrockneten, gefrorenen und geschwächten Triebe werden beschnitten. Im Sommer erholt sich die Pflanze nach dem Winter. Zum Beschneiden der Rebe benötigen Sie eine Gartenschere. Wichtig ist, dass die Klinge des Werkzeugs sauber und scharf ist, sonst kann es zu Verletzungen der Triebe kommen. Dicke, schwache, trockene und dünne Äste sollten entfernt werden. Bei Bedarf können mehrere Knospen entfernt werden, damit die Belastung gleichmäßig verteilt wird.

Beschneiden Sie den unteren Teil Flucht, die sich an der Außenseite der Stammhülse befindet, ist für eine schmackhafte Ernte notwendig. In diesem Fall sollten mehrere Augen übrig bleiben. Im Endstadium müssen Sie einen Fruchtpfeil formen. Schneiden Sie dazu den Trieb ab, der etwas höher auf der anderen Seite des Ärmels liegt.

Sie sollten mindestens 6-8 Augen übrig lassen. Dies wird im dritten Lebensjahr durchgeführt.Nach dem Beschneiden müssen Sie den Busch auf den Winter vorbereiten. Entfernen Sie die Zweige von den Spalieren und legen Sie sie entsprechend dem Wuchs der Rebe aus. Anschließend sichern und mit Folie abdecken.

Methoden zum Beschneiden von Weinreben

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Weinbergstrauch zu formen:

  • Standardmethode
  • Standardlose Methode

Als Stamm wird der Weinbergstamm bezeichnet, der mit dem Wurzelsystem verbunden ist. Es kann eine Höhe von mehr als 5 Metern erreichen. Beim Beschneiden mit der Standardmethode sollten Sie die bodennahen Triebe kürzen. Alle Zweige sollten 3 Knospen haben.

Schneiden Sie die restlichen Triebe ab. Dann werden die beiden Triebe in Haupt- und Reservetriebe geteilt, um im Falle eines Einfrierens den Haupttrieb zu ersetzen. Solch Methode Der Schnitt wird in kalten Regionen eingesetzt. Beim Beschneiden mit der standardlosen Methode ist es notwendig, zwei gut entwickelte Triebe an der Basis zu belassen und schwache und unterentwickelte Triebe abzubrechen. Schneiden Sie die restlichen Triebe auf die Länge von altem Holz ab.

Trauben, Schnittregeln

Ein reifer Trieb wird durch einen hellen Kastanienton der Rinde angezeigt. Die Hauptaufgabe des Beschneidens mit der standardlosen Methode besteht darin, künstlich vier Buschhülsen zu formen. Diese Methode wird für den Einsatz in Regionen mit warmem Klima empfohlen, in denen es überhaupt nicht notwendig ist, den Busch für den Winter abzudecken. Sie müssen eine Methode zur Bildung eines Busches auswählen, die die klimatischen Eigenschaften der Region berücksichtigt.

Empfehlungen für Einsteiger

Wenn Sie den Schnitt mehrmals durchführen, können Sie sich daran erinnern, wie und in welchem ​​​​Zeitraum der Vorgang durchgeführt wird. Winzeranfänger müssen sich an bestimmte Regeln halten, um einen hohen Ertrag zu erzielen.

  1. Triebe sollten nur von einer Seite des Busches entfernt werden.
  2. Der Schnitt sollte glatt sein und vorzugsweise auf der Rückseite des Triebs erfolgen, die zur Mitte zeigt. Auf diese Weise werden sie besser wachsen.Befinden sich die Wunden auf unterschiedlichen Seiten, erschwert dies den Saftfluss. Die Folge ist ein Ertragsrückgang.

Wenn Sie eine junge Rebe im Herbst beschneiden, kann die Pflanze den Winter nicht überleben. Daher müssen Sie es für den Winter stehen lassen Weinberg zusammen mit seinen Fluchten. Mit Beginn des Frühlings lassen sich alle schwachen und erfrorenen Triebe problemlos entfernen. Das Beschneiden eines Weinbergs ist eine komplexe und mühsame Arbeit, die die Einhaltung aller Regeln erfordert. Nur so können Schäden in den Weinbergen vermieden und die Erntemenge gesteigert werden.

Video zum einfachen Rebschnitt:

Trauben nach dem BeschneidenTrauben, Schnittregeln