So verarbeiten und pflegen Sie Weinreben richtig

Traube
Bei guter Pflege bringt die Weinrebe eine reiche Ernte hervor. Nach der Beerenernte sollte die Rebe auf die Winterruhe vorbereitet werden. Dies sollte im Herbst erfolgen. Besonders während der Entwicklungszeit benötigen Weintrauben besondere Aufmerksamkeit. Die Pflege der Trauben besteht aus dem Gießen, Füttern, Beschneiden und Verarbeiten von Obstpflanzen.
Inhalt:

Weinrebe: Beschneiden und Füttern

Für eine gute Entwicklung der Rebe und Reifung der Früchte sollte ein regelmäßiger Schnitt durchgeführt werden. Es ist notwendig, den gesamten Busch sorgfältig auf erkrankte und beschädigte Stellen zu untersuchen. Falls welche vorhanden sind, sollten diese abgeschnitten werden. Es empfiehlt sich, diesen Vorgang im Herbst durchzuführen, wenn die Blätter bereits abgefallen sind. Wenn Sie den Schnitt vor dem angegebenen Zeitpunkt durchführen, sind nicht genügend Nährstoffe vorhanden, um die Pflanze gut über den Winter zu überstehen.
Nachdem erkrankte und getrocknete Äste entfernt wurden, müssen diese eingesammelt und verbrannt werden, um die Ausbreitung von Schädlingslarven zu verhindern. Alle Triebe, die 20 cm erreicht haben, sollten gekürzt werden. Wenn sie sich auf 30 cm ausgedehnt haben, sollten sie um 10 % gekürzt werden. Alle Seiten schießt sollte auch getrimmt werden. Sie sollten nicht mehr als zwei Blätter haben.
Ranke
Behandeln Sie die Schnittflächen nach dem Beschneiden unbedingt mit Gartenlack, um Fäulnis vorzubeugen. Es ist nicht ratsam, die Triebe im Frühjahr zu beschneiden, da an der Schnittstelle Flüssigkeit austreten kann.Es wird verschwinden und mit ihm die Nährstoffe.
Im Notfall erfolgt der Rückschnitt im zeitigen Frühjahr bei einer Temperatur von mindestens 5 Grad. Wenn sich die Beeren zu bilden und zu reifen beginnen, schießen die Sträucher aus und kneifen alte Triebe heraus. Denken Sie auch daran, die Weinrebe von überschüssigen Blättern zu befreien.
Die Rebe wird nach der Ernte sehr geschwächt, daher sollte sie gut mit Düngemitteln versorgt werden. Die Fruchtbildung hängt von der Art der Düngung ab. Am besten düngen Sie mit Bio Düngemittel – Mist oder Kompost. Sie müssen den Boden nicht umgraben, sondern können mit Mulchen auskommen. Der organischen Substanz kann Holzasche zugesetzt werden. Trauben sollten alle 3-4 Jahre einmal gefüttert werden. Im Herbst mit Kalium-Phosphor-Dünger füttern. Kalium und Superphosphat werden in gleichen Mengen eingenommen. Bei stark erschöpftem Boden wird die Zugabe folgender Komponenten empfohlen: Borsäure (2,5 g), Ammonium (5 g), Zinksulfat (2 g), Mangan (2,5 g).

Wie man eine Weinrebe gießt

Das Gießen des Weinstocks ist eine sehr wichtige Tätigkeit bei der Pflege der Weinrebe, von der die Menge und Qualität der Ernte abhängt. Wenn die Beeren zu reifen beginnen, sollte der Traubenstrauch stärker als gewöhnlich gegossen werden. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da zu viel und zu wenig Feuchtigkeit den Geschmack und das Aussehen der Rebe beeinträchtigen kann. Im Sommer ist regelmäßiges Gießen erforderlich. Ab dem Zeitpunkt der Reifung Sorten Trauben hängen von der Menge der Bewässerung ab. Späte Rebsorten werden mindestens viermal gegossen. Dies ist auf die lange Vegetationsperiode zurückzuführen. Die durchschnittliche Sorte muss mindestens dreimal pro Saison gegossen werden: Nachdem die Blätter blühen, werden die Beeren fest und beginnen zu reifen.
Video zur Pflege von Weinreben:
Es wird empfohlen, frühe Rebsorten den ganzen Sommer über mindestens zweimal zu gießen, nämlich nach der Blüte der Reben und dem Erscheinen der Beeren. Die Weinrebe muss unbedingt im Herbst gegossen werden. Die richtige Bewässerung der Weintrauben sollte wie folgt erfolgen: Um die Rebe herum sollten kleine Rillen gegraben werden. Dies geschieht, damit sich das Wasser nicht ausbreitet und in den Löchern zurückgehalten wird. Danach muss die Buchse leicht gelockert werden. Auf keinen Fall sollten Sie Wasser unter die Wurzel einer Weintraube gießen. Sie können auch Löcher in der Nähe jedes Stammes bohren. Die oberste Erdschicht wird rundherum bis zu einer Tiefe von maximal 20 cm abgetragen und anschließend entsprechend der Größe des gegrabenen Lochs bewässert. Nachdem das Wasser aufgesogen ist, bedecken Sie die Oberfläche mit Erde. Dies geschieht, damit der Boden nicht lange austrocknet. Es wird nicht empfohlen, während der Blüte und Ernte zu gießen. Durch überschüssige Feuchtigkeit können Blütenblätter abfallen und Beeren platzen.

Verarbeitung und Abdeckung von Trauben

Verfahren Die Weinrebe sollte nach der Ernte im Herbst gegen mögliche Schädlinge behandelt werden. Dieser Vorgang wird durchgeführt, bevor die Rebe für den Winter abgedeckt wird. Das einfachste und zugänglichste Mittel zur Behandlung von Blättern ist eine Soda-Salzlösung. Geben Sie 10 große Löffel Salz und 5 Löffel Soda in einen 10-Liter-Eimer Wasser. Alles gut vermischen und den Busch mit einer Sprühflasche behandeln. Wenn auf den Blättern Schimmelflecken beobachtet werden, entfernen Sie die erkrankten Triebe und behandeln Sie sie mit fungiziden Präparaten:
  • Delan
  • Akrobat
  • Kartozid
  • Mikal
  • Novozir
Ranke
Wenn Mehltau festgestellt wird, müssen Schwefelpräparate verwendet werden: Falcon, Fundazol, Topaz, Amistar usw. Um die Rebe zu befreien gegen Zecken Das Prägen erfolgt zusammen mit dem Kneifen. Wenn einige Blätter an den Büschen halb gekräuselt sind und kränklich aussehen, müssen sie gesammelt und verbrannt werden.Anschließend mit Insektiziden in Kombination mit fungiziden Mitteln behandeln. Bevor der Weinberg für den Winter abgedeckt wird, muss der Weinstock mit einer 3%igen Kupfersulfatlösung behandelt werden. Sobald die Temperatur unter -5 Grad sinkt, können Sie mit dem Abdecken der Rebe beginnen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Weinrebe abzudecken. Die beste Möglichkeit, einen Busch zu isolieren, besteht darin, ihn mit Kiefern- oder Fichtenzweigen zu bedecken.
In diesem Fall strömt die Luft gut durch die Fichtenzweige, wodurch Fäulnis verhindert wird. In Regionen mit strengen Wintern wird die Rebe geneigt und mit Erde bedeckt. Sie können den Weinberg mit verschiedenen Materialien abdecken: Papier, Stroh, alte Decke, Schiefer, Folie. Allerdings sollten Sie die Wahl des Abdeckmaterials in Form von Polyethylen sorgfältig abwägen. Im Winter kommt es häufig zu Temperaturschwankungen. Dadurch sammelt sich im Inneren Feuchtigkeit, die Schimmel und verschiedene Krankheiten verursachen kann. Wenn der Winter warm ist, sollte frische Luft in die Schutzkonstruktion gelangen. Andernfalls beginnen die Knospen zu blühen. Durch die richtige Einrichtung des Unterstands wird die Rebe vor der Winterkälte geschützt. Vorbehaltlich bestimmter Sorgfaltsgrundsätze Traube Reben können Sie einen hohen Ertrag erzielen.
RankeRanke