Löffelblättrige Glocke: Eigenschaften, Pflege und Anbau

Campanula

An Orten, die gut von der Sonne beleuchtet werden, pflanzen Gärtner oft Glockenblumen. Mit seiner Hilfe können Sie Ränder, Straßen und Blumenbeete dekorieren. Der große Vorteil dieser Pflanze besteht darin, dass sie den ganzen Sommer über blüht und daher über einen langen Zeitraum ein fantastisches Aussehen verleiht. Mit ihrer Hilfe können Sie Alpinrutschen und andere Teile ergänzen Sommerhütte. Was sind die Merkmale einer Blume? Wie kann man es anbauen?

Inhalt:

Beschreibung der Art

Alle Glocken gehören zur Gattung Campanula. Ihre Familie gilt als Glockenblume. Sie sind eine zweijährige Pflanze, die Frost gut verträgt. Ihre Stängel stehen gerade. Die Glockenblume wird besonders wegen ihrer Blüte geschätzt.

Seine Blüten sind von erstaunlicher Schönheit und werden seit der Antike in Blütenständen gesammelt Glocke Die Menschen verliebten sich in ihn und gaben ihm deshalb einen so liebevollen Namen. In anderen Bereichen wird es anders genannt, zum Beispiel Glocken, Chenilles.

Was sind die Vorteile und Merkmale von Bellflower?

Die glockenblättrige Pflanze hat ein elegantes Aussehen. Die Pflanze wird nicht groß. Es ist bis zu 13 cm hoch.Auch die Blüten sind miniaturgroß und in schneeweißen oder himmlischen Farben bemalt. Ihr Durchmesser erreicht 10 mm. In der Natur kommt eine solche Blume in den Bergregionen Europas vor. Seine Stängel sind fadenförmig. Es bildet einen ganzen Teppich. Das Laub ist nicht groß und hellgrün gefärbt.

Die Blüte erfolgt den ganzen Sommer über. Diese Pflanze ist in der Lage, eine Fläche selbst auszusäen. Bis zum Spätherbst wird die Glocke aussehen dekorativ, ein Sommerhaus dekorieren. Es sei jedoch daran erinnert, dass es in der Lage ist, gut zu wachsen und andere schwache Pflanzen zu übertönen.

Merkmale des Anbaus

Glocke

Diese Pflanze erfordert keine besondere Pflege. Es ist jedoch wünschenswert, dass der Boden entwässert und leicht alkalisch ist. Die Glocke reagiert nicht gut auf stehende Feuchtigkeit, daher bauen erfahrene Gärtner Entwässerungsgräben. Sie sollten die Pflanze nicht in Gebieten anbauen, die im Frühjahr von Regen überschwemmt werden.

Es wird empfohlen, die folgenden Pflanz- und Pflegeregeln einzuhalten:

  1. Der Boden wird 40 cm tief umgegraben, Unkraut muss sorgfältig entfernt werden.
  2. Wenn der Boden Lehm enthält, lohnt es sich, Sand oder Torf hinzuzufügen. Das Ergebnis ist ein ausreichend nährstoffreicher Boden, sodass Sie ihn nicht düngen müssen.
  3. Bei sandigen Böden empfiehlt es sich, Rasenerde und Humus beizumischen.
  4. Sie sollten dem Boden keinen frischen Mist oder Torf hinzufügen, da diese Pilze enthalten können.
  5. Löffelblättrige Glockenblumen gedeihen gut auf sauren Böden.
  6. Im Frühjahr empfiehlt es sich, dem Boden Stickstoffdünger zuzusetzen. Es lohnt sich auch, Asche und Mist in die Nähe der Büsche zu streuen.
  7. Wenn sich Knospen zu bilden beginnen, lohnt es sich, dem Boden eine Mineralmischung hinzuzufügen.
  8. Bevor die Pflanze blüht, muss Unkraut gejätet und gelockert werden Grundierung.
  9. Glockenblumen müssen oft nicht gegossen werden. Wenn der Sommer zu heiß ist, lohnt es sich, mäßig zu gießen.
  10. Damit die Blüte länger anhält, empfehlen erfahrene Gärtner, vertrocknete oder bereits verblühte Blüten umgehend zu entfernen.
  11. Um Samen zu sammeln, bleiben Triebe mit Kapseln übrig. Es lohnt sich, sie rechtzeitig abzuschneiden. Dies geschieht, wenn die Kartons braun werden. Sie können später platzen.
  12. Ende September müssen alle Stängel in der Nähe der Wurzel abgeschnitten werden.

Die Transplantation erfolgt im Herbst oder Frühjahr. Da die Glockenblume ein schwaches Wurzelsystem hat, empfiehlt es sich, sie im Mai umzupflanzen, wenn sich der Boden gut erwärmt. Die Herbstumpflanzung erfolgt im Frühherbst. Die Pflanze sollte Wurzeln schlagen, bevor die ersten Fröste auftreten.

Übrigens gibt es auch Glockenarten, deren Umpflanzung während der gesamten Vegetationsperiode, auch während der Blüte, nicht verboten ist.

Wenn die Pflanze ausgegraben wird, ist es notwendig, einen Klumpen Erde zu greifen. An einer neuen Stelle wird ein Loch gebohrt, das vor und nach der Transplantation bewässert wird. Reproduktion Die Glockenpflanzung erfolgt mit Samen, Wurzelsegmenten, Teilen des Busches und Stecklingen. Jeder Gärtner wählt die für ihn passende Methode. Diese Pflanze leidet selten an Krankheiten. Wenn Sie es jedoch an einem Ort anbauen, sammeln sich Mikroorganismen im Boden, die der Glocke schaden und zum Absterben führen können.

Glockenblume

Um die Pflanze vor Pilzkrankheiten zu schützen, ist es notwendig, sie im Frühjahr und Herbst mit einer Foundationazol-Lösung zu behandeln. Bei länger feuchter Witterung kann die Glocke von Schnecken befallen werden.Um sie zu zerstören, wird die Verwendung von Superphosphat empfohlen.

Vorteile und Anwendungen in der Küche, Volksmedizin

Glockenblütenstände enthalten Pollen und Nektar. Daher sind sie ausgezeichnete Honigpflanzen. Solche Pflanzen werden oft in der Nähe von Bienenhäusern gepflanzt. Darüber hinaus hat es seine Verwendung in der Küche gefunden. Viele Menschen ernten das Laub der Blauglocken und fügen es zu Frühlingssalaten hinzu.

Die Pflanze enthält biologisch aktive Substanzen. Daher wird es zur Herstellung von Medikamenten verwendet. Sie lindern und beseitigen Husten. Aus dieser Pflanze werden Abkochungen zubereitet. Sie haben heilenden Eigenschaften. Sie werden eingesetzt, wenn Halsschmerzen auftreten. Es werden auch Tinkturen aus Glocken hergestellt. Danach werden sie als Kompressen gegen Rheuma eingesetzt. Solche Infusionen können bei frischen Wunden helfen.

Die Glockenblume ist also eine wunderschöne Pflanze, mit der Sie Ihr Sommerhaus dekorieren können. Darüber hinaus kann es bei Kenntnis der Rezepte der traditionellen Medizin zur Behandlung einiger Beschwerden eingesetzt werden.

Video über den Anbau von Glockenblumen:

GlockeGlockenblume