Furor-Trauben, Beschreibung der Hybridform, Pflanz- und Pflegemerkmale

Traube

Traube ist mittlerweile keine Pflanze mehr, die nur in warmen und sonnigen Regionen gedeiht. Dank volkstümlicher und professioneller Selektion wurden Sorten entwickelt, die auch ohne Schutz in gemäßigten Klimazonen mit relativ kalten Wintern gut wachsen und Früchte tragen. Zu diesen Sorten gehören Furor-Trauben.

Inhalt:

Beschreibung der Furor-Trauben

Furor-Trauben gehören zu den Arten, die von einfachen Winzern gezüchtet wurden. In der Region Rostow lebt ein Mann, der ohne Abschluss oder wissenschaftliche Titel mehrere Hybridformen von Trauben entwickelt hat. Der Name dieses Amateurs ist Vasily Ulyanovich Kapelyushny. Seit 1969 begann ein Hobbywinzer seine ersten Experimente mit dem Anbau dieser Kulturpflanze.

Seit den 90er Jahren widmet er sich fast ausschließlich dem Weinanbau, der Entwicklung neuer Hybridformen und der Popularisierung des Amateurweinbaus. Das Ergebnis der Arbeit von V. U. Kapelyushny waren viele neue nachhaltige Traubenformen und Millionen gezüchteter Sortensämlinge. Die Furor-Traube ist eine der von V. U. Kapelyushny geschaffenen Hybriden.

Trauben-Furor

Furor ist eine frühe Tafelsorte. Von der Bildung des Eierstocks bis zur Reife vergehen nicht mehr als 110 Tage. Das übergeordnete Formular hierfür ist Hybrid Laura wurde beliebt und unprätentiös.Bei der Bestäubung mit einer Pollenmischung wurden Hybridtrauben mit stabilen Sorteneigenschaften erhalten. Die Vorteile des Furors sind:

  • Bürstengewicht über 0,9 kg
  • Beerengewicht 15 - 20 g
  • dünne Haut
  • eine kleine Menge Samen 2-3
  • Dessertgeschmack mit fruchtigem Akzent
  • Zuckergehalt 20-23%
  • Säuregehalt unter 6 g/Kubikmeter

Die Form der Beeren ist länglich. Im reifen Zustand verfärben sich die Beeren undurchdringlich schwarz mit leichtem Glanz. Darüber hinaus machte die gute Widerstandsfähigkeit gegen niedrige Temperaturen bis zu -24 Grad und gegen schwere Traubenkrankheiten die Hybride bei Amateuren sofort beliebt. Die Beeren werden von Wespen nahezu nicht geschädigt, platzen nicht und fallen auch über längere Zeit nicht ab.

Bei Furor wurden keine offensichtlichen Mängel festgestellt. Einer der Mängel ist die Bildung vieler Trauben, die eine übermäßige Belastung für die Rebe darstellen. Growing Furor unterscheidet sich nicht von wachsend andere Sorten und Hybriden von Trauben, erfordert jedoch einige Fähigkeiten und Kenntnisse.

Merkmale des Anbaus von Furor-Trauben

Die Fähigkeit, mehr Ernten zu produzieren, als selbst ein starker und hoher Furora-Strauch aushalten kann, erfordert eine Technik wie regelmäßige Rationierung. In diesem Fall müssen Sie Folgendes entfernen:

  • zusätzliche Blütenstände und Büschel
  • Teil fruchttragender Triebe

Als erstes werden die Triebe entfernt, die im Vergleich zum Rest schwach und dünn wirken. Durch dieses Verfahren erhalten die verbleibenden Trauben Zugang zum Sonnenlicht und verringern die Belastung des Wurzelsystems. Die zulässige Augenzahl pro Furora-Strauch kann bis zu 35 - 40 Stück betragen. Darüber hinaus ist diese Hybridform empfindlich gegenüber Nordwinden.

Dies gilt insbesondere während der Blütezeit. Wenn es nicht möglich ist, einen Standort für Furor auf der Süd- oder Südwestseite zu wählen, ist es besser, die Büsche unter den Schutz eines Gebäudes zu stellen.

Starke Winde schädigen nicht nur die Blüten und den Fruchtknoten, sie trocknen auch die Triebe der Weintrauben aus. Beim Anbau von Furor ist kein Bestäuber erforderlich. Seine Blüten sind bisexuell. Wenn Trauben nicht auf ihren eigenen Wurzeln, sondern als Veredelung angebaut werden, lassen sie sich gut mit fast allen Unterlagen kombinieren. Die besten Ernten können aus Furor-Trauben geerntet werden, wenn sie auf leichten, durchlässigen und gut gedüngten Böden wachsen.

Vermeiden Sie es, in der Nähe zu stehen Grundwasser. Dies führt zu Fäulnis und zum Absterben der Wurzeln und des gesamten Busches. Wenn es in der Anbauregion strenge, kalte und windige Winter gibt, ist es besser, Furor mit Schutz für den Winter anzubauen. Darüber hinaus müssen die Trauben richtig gepflanzt und gepflegt werden.

Wie man Furor-Trauben pflanzt

Furor eignet sich hervorragend für die Frühjahrs- und Herbstpflanzung. Pflanzmaterial kann sein:

  • Sämlinge an ihren Wurzeln
  • gepfropfte Sämlinge
  • grüne Stecklinge mit Wurzeln

In den ersten beiden Fällen müssen Sie sicherstellen, dass das Wurzelsystem gesund ist und keine trockenen oder faulen Stellen vorhanden sind. Die Wurzel sollte hell sein. Grüne Stecklinge müssen im Wasser gehalten werden, bis Wurzeln erscheinen. Der Abstand zwischen Furora-Büschen sollte 3 - 4 Meter betragen. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 5 m. Diese Abstände werden unter Berücksichtigung der Größe der Furora-Büsche eingehalten.

Trauben-Furor

Das Pflanzloch wird 14 Tage vorher für die Bepflanzung vorbereitet. Die Größe der Grube beträgt 80 x 80 cm, auf den Boden wird eine mit Mist, Stickstoff und Phosphor vermischte Erdschicht gegossen. Düngemittel. Darüber wird eine Erdschicht ohne Düngemittel aufgetragen. Nachdem das Loch gestanden hat, wird ein Traubensämling darin installiert.

Zuvor ist es ratsam, es mehrere Stunden lang in eine Lösung eines beliebigen Stimulans zu legen. Das Wurzelsystem wird sorgfältig mit Erde bedeckt und in regelmäßigen Abständen leicht verdichtet. Die Einbettungsebene sollte bis zum Wurzelkragen reichen.Danach wird der gepflanzte Busch mit 1-2 Eimer Wasser übergossen und anschließend wird der Boden gemulcht.

In Regionen mit strengen Wintern ist es besser, Setzlinge oder Stecklinge bis zum Frühjahr aufzubewahren, da die Gefahr besteht, dass sie vor dem Einsetzen des kalten Wetters keine Zeit haben, Wurzeln zu schlagen. Ausgewachsene Sträucher müssen in solchen Regionen für den Winter abgedeckt werden. In trockenen Sommern reagiert Furor auf zusätzliches Gießen.

Er braucht es vor allem in den ersten zwei bis drei Jahren nach der Pflanzung. Eine gute Vorbeugung gegen Krankheiten wäre das Besprühen des Furors mit einer 10%igen Königskerzenlösung. Abschließend muss gesagt werden, dass es sich um Sortentests handelt Sorten Der Aufruhr ist noch nicht vorbei. Möglicherweise ist diese Hybridform die Zukunft des Hobbyweinbaus.

Video über Furor-Trauben:

Trauben-FurorFuror