Frühfruchtende Pflaume, Beschreibung der Sorte, Anpflanzen und Pflege der frühfruchtenden Pflaume

Pflaume

Die Gattung Pflaume aus der Familie der Rosaceae vereint etwa dreihundert Arten. Moderne Taxonomen zählen neben Pflaumen auch Vogelkirschen, Kirschen, Pfirsiche sowie Kirschen und Mandeln zu dieser Gattung. Laut Wissenschaftlern ist die heimische Pflaume das Ergebnis einer natürlichen Kreuzung wilder Pflaumenarten, darunter Schlehen und Pflaumen Kirschpflaumen. Hunderte von Pflaumensorten werden im modernen Industrie- und Hobbygartenbau verwendet. Jeder von ihnen, auch die frühfruchtende Pflaume, hat seine eigenen Vorteile.

Inhalt:

Beschreibung, Vor- und Nachteile der frühfruchtenden Pflaume

Die Sorte wurde als Ergebnis der Arbeit an der amerikanischen Pflaume Climax gewonnen. Seine Blüten wurden mit Pollen der roten Ussuri-Pflaume bestäubt. Die Autoren der Sorte sind S.N. Satarova, Kh.K. Enikeev. Die Sorte wurde 1960 geprüft. Seit 1965 wird die Sorte für den Anbau in vielen Regionen empfohlen, darunter in der zentralen und zentralen Schwarzerderegion, in Sibirien und im Fernen Osten.

Derzeit fast überall verbreitet. Die Sorte ist früh, blüht in den ersten zehn Tagen im Mai, die Ernte erfolgt Mitte August. Die Sorte trägt früh Früchte. Die Fruchtbildung beginnt im dritten Jahr. Der Baum lebt und trägt mehr als 20 Jahre lang Früchte. Reife Pflanzen sind mittelgroß oder unterdurchschnittlich groß. Die Krone ist rund und von mittlerer Dichte.Die Triebe sind rötlich.

Die Blattspreiten sind mittelgroß, hellgrün, ohne Behaarung. Die Oberfläche der Blattspreite ist gewellt, die Kante mit Doppelzähnen. Blattstiele Pflaumenblätter sind mittellang. Die Blütenknospen befinden sich auf den Zweigen des Straußes, die Blüten sind zu dritt gesammelt. Die Früchte sind mittelgroß und wiegen 20 bis 28 Gramm. Das Aussehen ist sehr ansprechend.

Frühfruchtende Pflaume
Die Hauptfarbe ist gelb, die äußere Farbe ist rot, manchmal bedeckt sie fast die gesamte Frucht. Während der Pflaumenreife sieht der Baum sehr elegant aus, da sich gleichzeitig gelbe, rote und gelbrote Früchte an den Zweigen befinden können. Die Stiele sind mittellang, beim Abreißen bleibt die Oberfläche der Pflaume trocken. Die Haut ist ziemlich dicht, haltbar und mit einer leicht wachsartigen Beschichtung bedeckt. Der Knochen ist groß. Sein Gewicht kann bis zu 4 % des Gesamtgewichts des Fötus ausmachen.

Meistens ist der Stein entweder nicht vom Fruchtfleisch getrennt oder nur halb trennbar. Die Textur des Fruchtfleisches ist zart, saftig, feinfaserig, gelb gefärbt, der Geschmack ist gut, meist süß-sauer. Der Zweck der Sorte ist Dessert. Zu den Vorteilen der Sorte gehören:

  • Produktivität
  • Transportfähigkeit
  • Trockenheitsresistenz
  • hoch, bis - 40, Winterhärte, einschließlich Blütenknospen

Zu den Nachteilen gehören:

  • Zerkleinern von Früchten, wenn die Äste überlastet sind
  • Rindenschäden durch Sonnenbrand
  • alle 2-3 Jahre gibt es keinen Ertrag
  • Selbststerilität

Zur Bestäubung benötigen Sie Anlage Hybrid-Kirschpflaume, Pflaumensorte Red Ball. Derzeit ist die Sorte sehr gefragt, sie kann sogar aus Samen gepflanzt und gezüchtet werden.

Wo man selbstfruchtbare Pflaumen pflanzt

Trotz ihrer Ausdauer müssen Sie für eine selbstfruchtbare Pflaume dennoch einen Ort wählen, an dem sich die Pflanze wohlfühlt.

Beleuchtung und Boden

Die selbstbefruchtende Pflaume entwickelt sich gut an einem sonnigen Standort; geeignet ist auch ein Standort, an dem es in der ersten oder zweiten Tageshälfte zwei bis drei Stunden lang leichten Schatten gibt. Nicht an niedrigen, dunklen Orten aufstellen. Außerdem hat die Pflaume unter den ausladenden Kronen hoher Bäume nicht genügend Sonnenlicht und Feuchtigkeit. Ein günstiger Standort für Pflaumen ist der obere Teil eines kleinen, nach Süden ausgerichteten Hangs mit natürlichem Windschutz auf der Nordseite.

Die selbstfruchtbare Pflaume stellt hohe Ansprüche an die Fruchtbarkeit und mechanische Beschaffenheit des Bodens. Es wächst am besten auf sandigen, lehmigen, fruchtbaren Böden mit guter Durchlässigkeit.

Feuchtigkeit

Im Allgemeinen vertragen Pflaumen kurzfristige Trockenperioden gut, bei längerer Abwesenheit von Niederschlägen müssen sie jedoch gegossen werden. Niedrige Standorte mit Lehmboden und stehendem Wasser sind für den Anbau von Pflaumenbäumen ungeeignet. Auch das Vorkommen von Grundwasser über 1-2 Metern ist für diese Pflanze kontraindiziert. Bei der Landung Sämling Auch bei selbstfruchtbaren Pflaumen müssen Sie einige Regeln beachten.

Eine selbstfruchtbare Pflaume pflanzen und pflegen

Landung

Die beste Pflanzzeit in den südlichen Regionen ist der Herbst, in Regionen mit gemäßigtem Klima werden Pflaumen im Frühjahr gepflanzt. Graben Sie 12-14 Tage vor dem Pflanzen ein bis zu 0,5 m tiefes und gleich breites Loch. Ein Teil des Bodens wird mit 5-6 kg Humus vermischt, 15 g Kalium- und Phosphordünger werden hinzugefügt und in das Loch gegossen. Bei sehr kargen Böden wird die Düngermenge um 50 % erhöht.

Frühfruchtende Kirschpflaume

Es ist besser, einen Sämling in einem Behälter oder mit einem Erdklumpen zu wählen. Wenn das Wurzelsystem offen ist, muss es untersucht werden. Die beschädigten Teile sollten abgeschnitten und unter Zugabe von Königskerze und Ton in einen flüssigen Brei getaucht werden. Anschließend wird der Baum in das Loch gesenkt, mit Erde bedeckt und leicht verdichtet.

Wichtig! Sie können einen selbstfruchtbaren Pflaumensämling nicht in der Erde vergraben. Der Wurzelkragen sollte 4-5 cm über dem Boden liegen. Unmittelbar nach dem Pflanzen wird die Pflanze großzügig mit 2-3 Eimer Wasser gegossen. Der Boden rund um den Stamm wird gemulcht.

Pflege

Im ersten Jahr nach der Pflanzung wird die Pflanze regelmäßig gegossen. Das Unkraut darunter wird entfernt und der Boden gut gelockert. Zukünftig wird die Pflaume nur noch bei längerer Dürre gegossen. Wenn eine selbstfruchtbare Pflaume Früchte trägt, muss sie beschnitten werden. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass die Krone nicht übermäßig dick wird.

Der Ausdünnungsschnitt wird jährlich im Frühjahr durchgeführt. Alle Äste, die den Lichtdurchgang tief in die Krone behindern, werden herausgeschnitten.

Auch im Herbst und Frühjahr wird ein hygienischer Schnitt abgebrochener, trockener und beschädigter Äste durchgeführt. Pflaume Die selbstfruchtbare Sorte benötigt drei bis vier Fütterungen pro Saison. Anfang Mai müssen Sie den Baum zum ersten Mal füttern. Führen Sie die zweite Fütterung nach 15 Tagen durch. Die Pflanze wird zum dritten Mal in der zweiten Junidekade gefüttert.

Mit Beginn des Julis wird die Fütterung eingestellt, da es sonst zu einem verstärkten Wachstum der Triebe kommt, deren Rinde vor dem Winter keine Zeit zum Reifen hat, diese Triebe können einfrieren. Zur Fütterung werden 60 - 90 g Ammoniumnitrat verdünnt 10 Liter Wasser. Wenn kein Niederschlag fällt, wird die Pflanze vor und nach dem Ausbringen von Dünger alle drei Tage gegossen. Nach jeder Bewässerung wird der Boden gemulcht. Im Übrigen wird die selbstfruchtbare Pflaume wie jeder andere Obstbaum gepflegt.

Video über großfrüchtige Pflaumen:

Frühfruchtende PflaumeFrühfruchtende Kirschpflaume