Erdbeeren nach dem Winter pflegen

Erdbeerfrüchte sind ein diätetisches Lebensmittel, stillen den Durst, regen den Appetit an und verbessern die Verdauung. Frische Beeren sind nützlich gegen Bluthochdruck und im Allgemeinen eine der köstlichsten Beeren.
Erdbeeren sind eine launische Pflanze, sie stellen hohe Ansprüche an den Boden, und sobald sich Erdbeersämlinge etabliert haben, saugen sie in 2-4 Jahren buchstäblich alle nützlichen Bestandteile aus dem Boden.
Daher wird empfohlen, die Erdbeeren nach dem Pflanzen alle 3-4 Jahre an einen neuen Ort umzupflanzen, und der Boden, auf dem Sie die Erdbeeren umpflanzen möchten, muss in dieser Zeit intensiv gedüngt werden. Erdbeeren benötigen im Winter keine besondere Pflege; Erdbeerpflanzen vertragen im Winter niedrige Temperaturen bei Schneedecke. Eine Schneedecke von mehr als 20 cm schützt Erdbeeren vor Frost von -20, -25 Grad.
Wenn bei einer Temperatur von -12, -15 Grad kein Schnee liegt, gefrieren die Erdbeeren teilweise oder sterben ganz ab.
Wenn die Winter nicht schneereich sind, sollte das Erdbeerbeet mit Stroh abgedeckt werden.
Im Frühjahr, nachdem der Schnee geschmolzen ist, sollte das Erdbeerbeet gelockert und Erde auf die Erdbeerwurzeln geharkt werden. Wenn die Erdbeerbeete mit Stroh bedeckt waren, muss das Stroh bewegt werden und die Beerensträucher wachsen lassen.
Im Frühjahr sollten Sie die Erdbeeren mit Dünger versorgen, am besten mit Humus. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass das Wurzelsystem nicht austrocknet. Erdbeerbeete sollten regelmäßig gewässert werden, Unkraut sollte entfernt werden, damit weniger Unkraut entsteht, das Erdbeerbeet kann unter schwarzer Folie bepflanzt werden.
Die richtige Pflege und Bewässerung von Erdbeeren ist der Schlüssel zum Erfolg!
Kommentare
Aus irgendeinem Grund wurde in dem Artikel nichts über Schnurrbärte geschrieben. Schließlich müssen sie in den ersten 2 Jahren alle abgeschnitten werden, damit die nützlichen Substanzen nicht an sie gelangen. Und im dritten Frühling lassen wir die erste Ranke stehen und schneiden auch den Rest ab. Aus dieser Ranke wächst ein Spross, der neu gepflanzt werden muss, und der Busch selbst, aus dem der Spross stammt, wird entfernt.