Was ist Schichtung, welche Arten gibt es und wie werden Samen zu Hause geschichtet?

Der Begriff Schichtung wird in mehreren völlig unabhängigen Bereichen gleichzeitig verwendet. Es wird von Ärzten, Chemikern, Mathematikern, Soziologen und Botanikern verwendet. Pflanzenzüchter interessieren sich natürlich für die botanische Bedeutung des Begriffs Schichtung. Das Wort selbst bedeutet „eine oder mehrere Schichten bilden“. Bevor einige vorbereitet werden, stellt sich die Frage der Schichtung Samen zur Landung. Versuchen wir herauszufinden, wie man Samen schichtet und was diese Aktion bewirkt.
Inhalt:
Was ist Schichtung?
Wer gerne verschiedene Pflanzen anbaut, kennt die Situation, wenn ein in die Erde gepflanzter Samen monatelang liegt und nicht aufgeht. Um den Grund für diese mangelnde Keimung zu verstehen, müssen Sie auf Pflanzen in freier Wildbahn achten. Dies gilt insbesondere für Pflanzen aus Regionen mit ausgeprägter Saisonalität. Nachdem die Samen bzw. Früchte reif sind, beginnt die kalte Jahreszeit.
Während dieser Zeit beginnt für Pflanzen und ihre Samen eine Ruhephase. Es dauert den ganzen Herbst, Winter und einen Teil des Frühlings. Während dieser Zeit werden die ruhenden Samen 6 - 7 Monate lang niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Meistens reifen die Samen vieler mehrjähriger Pflanzen im Sommer und die Wetterbedingungen ermöglichen ein sofortiges Keimen.Bei einer solchen Keimung sterben die Pflanzen jedoch bei einsetzender Kälte ab. Daher befinden sich die Samen in einem Schlafzustand. So schützte die Natur die Pflanzen vor vorzeitiger Keimung und dem weiteren Absterben der Sämlinge.
Nach dem Ende des Winters und wenn das Wetter wärmer wird und sich die Erde erwärmt, Samen erwachen und beginnen zu wachsen. Manchmal befinden sich Samen in einem so tiefen Ruhezustand, dass sie zum Keimen zwei Winter überstehen müssen und erst danach die Fähigkeit erlangen, aus dem Ruhezustand herauszukommen und kräftige Triebe zu produzieren. Darüber hinaus ist die Schale vieler Samen so hart, dass der Sämling sie nicht durchbrechen kann, und unter dem Einfluss von Kälte und Wasser wird sie weicher, es bilden sich Mikrorisse darauf, wodurch die Schale weicher und geschmeidiger wird.
Unter dem natürlichen Einfluss niedriger Temperaturen verändert sich auch die chemische Zusammensetzung des den Embryo umgebenden Gewebes, und die Menge an Substanzen – Wachstumshemmern – nimmt ab, der Gehalt an Wachstumsstimulanzien steigt, was auch der Entwicklung Impulse gibt. Bei der Kultivierung von Pflanzen ist es nicht immer möglich, 12 Monate zu warten, nach denen man auf das Erscheinen von Sämlingen hoffen kann, daher besteht die Notwendigkeit, die Ruhephase der Samen zu verkürzen.
Dies kann durch künstliche Nachahmung der Wetterbedingungen erfolgen. Der Prozess der Schaffung naturnaher Bedingungen, bei dem die Samen bei niedrigen und manchmal auch erhöhten Temperaturen gehalten werden, wird üblicherweise als Samenschichtung bezeichnet. Der Zweck dieses Prozesses besteht darin, das Auftauchen von Samen aus dem Ruhezustand zu beschleunigen und ihre Keimung zu provozieren. Samendie einer Schichtung unterzogen wurden, bringen in der Regel freundlichere und gesündere Sämlinge hervor.
Wenn Sie diese Technik ablehnen, keimen Samen, die bei normaler Raumtemperatur gelagert wurden, möglicherweise überhaupt nicht oder nur in sehr geringen Mengen. Und obwohl das allgemeine Prinzip der Schichtung darin besteht, das Saatgut bei niedrigen Temperaturen zu platzieren, gibt es mehrere Varianten dieser landwirtschaftlichen Technik.
Arten der Schichtung
In der Natur fallen Samen nach der Reifung am häufigsten auf die Erdoberfläche, wo sie zwei Faktoren ausgesetzt sind – Feuchtigkeit und Temperatur. Daher müssen Sie sie auch bei der Schichtung verwenden. Es lassen sich vier Arten der Samenschichtung unterscheiden:
- warm
- kalt
- trat
- kombiniert
Bei der Kaltschichtung werden die Samen bei niedrigen, aber positiven Temperaturen gehalten. Die Dauer beträgt 1 bis 6 Monate. Die Samen werden bei Temperaturen von 0 bis +4 und einer Luftfeuchtigkeit von 75 % gehalten. Diese Methode eignet sich für viele Beerenkulturen:
- Erdbeeren
- Erdbeeren
- Sanddorn
Warme Schichtung
Bei dieser Art der Schichtung werden die Samen einer Temperatur von + 22 + 25 Grad und einem Gewicht von mindestens 70 % ausgesetzt. Dies gelingt meist, indem man die Samen in warmes Wasser legt. In diesem Zustand werden sie mehrere Stunden bis zwei Tage gehalten. Diese Methode ist für viele Gemüsepflanzen anwendbar:
- Gurken
- Pfeffer
- Tomaten
- Aubergine
- Wassermelonen
Kombinierte Schichtung
Dieser Typ bietet eine Kombination aus warmer und kalter Schichtung. Mit dieser Technik soll der Wechsel der Jahreszeiten nachgeahmt werden, wodurch das Aufbrechen der Keimruhe bei besonders langsam keimenden Samen beschleunigt wird. Diese Schichtung hilft den Samen beim Keimen:
- Pflaumen
- Aprikose
- Weißdorn
- Ahorn
- Viburnum
Stufenschichtung
Diese Art der Schichtung ist die komplexeste und zeitaufwändigste.Dabei handelt es sich um verschiedene Kombinationen und wiederholte Wiederholungen der Kalt- und Warmschichtung. Für das Saatgut folgender Kulturen ist eine Stufenstratifizierung angezeigt:
- Kornblume
- Kämpfer
- Klematis
- Pfingstrose
- Phlox
Zu Hause können Sie verschiedene verfügbare Schichtungsmethoden verwenden.
Möglichkeiten, Samen zu Hause zu schichten
Der einfachste Weg zur Schichtung besteht darin, die Samen vor dem Winter auszusäen. Bei dieser Methode erfolgt der Prozess auf natürliche Weise und es besteht keine Notwendigkeit, Feuchtigkeit und Temperatur zu überwachen. Kann vor dem Winter gepflanzt werden Knoblauch, Salat und einige andere Feldfrüchte. Auch zu Hause können Sie mit dem Schleifen gute Ergebnisse erzielen.
In diesem Fall werden die Samen mit speziell vorbereitetem Sand geschichtet, anschließend wird alles angefeuchtet, in einen Beutel verpackt und in den Kühlschrank gestellt.
Die Temperatur sollte + 3 + 4 Grad betragen. Am Ende des Schleifens sinkt die Temperatur auf +1. Anstelle von Sand können Sie auch Torf und Sägemehl verwenden. Bei dieser Methode ist es wichtig, desinfizierte Materialien zu verwenden und die Luftfeuchtigkeit zu überwachen. Es gibt andere Schichtungsmethoden; sie werden entsprechend den Fähigkeiten und Eigenschaften des Saatguts ausgewählt.
Video zur Samenschichtung: