Wie man zu Hause einen Kaffeebaum anbaut

Kaffeebäume
Wenn man von einem Kaffeebaum spricht, stellen sich viele Menschen eine Plantage in einem tropischen Gebiet vor.
Aber jeder kann diese Pflanze pflanzen; dazu sollten Sie wissen, wie man zu Hause einen Kaffeebaum anbaut. Es erfordert keinen großen Aufwand.
Inhalt:

Regeln zur Baumpflege

Arabica-Bohnen eignen sich am besten für den Anbau zu Hause. Wenn Sie alle Regeln befolgen, wird die Pflanze bis zu 1,5 m hoch.
Der Kaffeebaum erfordert keine besondere Pflege, es gilt jedoch als die schwierigste Zeit wächst aus Stecklingen oder Samen.
Kaffeebaum zu Hause
Bis die Samen ihre Keime zeigen, müssen Sie bis zu 2 Monate warten. Bevor Sie sie in die Erde pflanzen, sollten Sie sie einweichen und 3 Stunden warten.
Danach sollte die Haut entfernt werden. Anschließend werden die Samen mit einer Kaliumpermanganatlösung gewaschen. Der Boden sollte grasig und belaubt sein.
Es kann durch Zugabe von Flusssand verbessert werden. Die runde Seite des Samens sollte beim Einpflanzen in die Erde nach oben zeigen.
Der Topf sollte an einem dunklen, kühlen Ort stehen. Der Boden sollte ständig angefeuchtet sein, die Pflanze darf jedoch nicht überschwemmt werden.
Empfehlenswert ist die Anschaffung eines kleinen Spatels, mit dem Sie den Boden gezielt auflockern sollten. Der Topf muss mit Folie oder Glas abgedeckt werden.
Es gibt Situationen, in denen der Spross noch nicht erschienen ist, die Wurzel sich aber gut entwickelt.In einer solchen Situation empfehlen Gärtner, die Topfgröße zu reduzieren.
Aber nach 2 Monaten können Sie den lang erwarteten Spross sehen. Wenn sich die Pflanze intensiv zu entwickeln beginnt, muss sie neu gepflanzt werden. Danach müssen Sie es richtig pflegen.
Im Vergleich zu einer Vielzahl von Pflanzen kann der Kaffeebaum als unprätentiös angesehen werden. Die Hauptsache besteht darin, ihm bestimmte Existenzbedingungen zu bieten. Dies gilt für Punkte wie:
  • Beleuchtung
  • Temperatur
  • Bewässerung
  • Füttern
Wenn die Bedingungen stimmen, wird die Pflanze richtig reifen und später eine Ernte bringen.
Der Kaffeebaum liebt helles Licht, aber es sollte gestreut sein und nicht direkt auf ihn gerichtet sein. Die Pflanze stirbt ab, wenn die Sonne sie über einen längeren Zeitraum, insbesondere im Sommer, verbrennt.
Es ist besser, den Topf im Westen oder Südosten zu platzieren. Sie sollten den Raum in der Nähe des Baumes nicht mit anderen Zimmerblumen füllen, da dieser dann nicht genügend Licht hat.
Andere Pflanzen sollten einen halben Meter vom Kaffeebaum entfernt platziert werden. Diese Pflanze liebt Wärme. An einem kalten Ort entwickelt es sich langsam oder stirbt sogar ab.
Daher sollte ihm im Winter besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Auch wenn draußen starker Frost herrscht, müssen Sie darauf achten, dass die Temperatur zu Hause über 17 Grad liegt.
Der Kaffeebaum fühlt sich bei 20 Grad am wohlsten. Sie können die Pflanze nicht mit kaltem Wasser gießen, da dies ihren Zustand beeinträchtigt. Es sollte warm sein.
Es ist gefährlich für den Baum, wenn der Raum nicht belüftet ist. Sie müssen jedoch darauf achten, dass keine Zugluft entsteht. Andernfalls fallen die Blätter ab.
Es gibt Regeln bezüglich der Bewässerung. Davon hängen Fruchtbarkeit und Entwicklung der Pflanze ab.Der Kaffeebaum verträgt keine Übertrocknung, kann aber auf ständig feuchtem Boden nicht normal wachsen.
Im Laufe des Jahres durchläuft die Pflanze zwei Perioden. Zuerst entwickelt es sich aktiv und schläft dann. Die erste Periode fällt von März bis Oktober.
Dann sollten Sie reichlich davon trinken Wasser Baum. Das Wasser muss abgesetzt werden. Wenn sich die Pflanze im Ruhezustand befindet, muss sie seltener gegossen werden, wenn der obere Erdballen austrocknet.
Es gibt einige Fütterungsfunktionen. Im Sommer sollte es erhöht werden. Es sollte alle 10 Tage einmal passieren. Dazu ist ein Dünger erforderlich, der kein Kalzium enthält.
Hierfür ist ein mineralisches Produkt ideal. Wenn die Pflanze ruht, sollte auf eine Düngung verzichtet werden.

Einen Kaffeebaum neu pflanzen

Früchte des Kaffeebaums

Nach einiger Zeit muss die Pflanze für eine weitere normale Entwicklung neu gepflanzt werden. Dies sollte alle 3 Jahre erfolgen. Ideal für diesen Eingriff sind März oder April.
Wenn der Kaffeebaum noch sehr jung ist, wird das Umpflanzen häufiger und sollte daher jedes Jahr erfolgen.
Eine Neubepflanzung der alten Pflanze ist überhaupt nicht erforderlich. Es reicht aus, die oberste Bodenschicht zu wechseln.
Die Erde muss mit Humus gesättigt sein. Um sich keine unnötigen Probleme zu bereiten, können Sie eine fertige Mischung kaufen. Sie können es aber auch selbst zubereiten, was Geld spart.
Die Wurzeln des Kaffeebaums wachsen stark und dringen tief in den Boden ein. Daher sollten Sie einen geeigneten Topf auswählen, damit die Pflanze nicht leidet.
Es sollte ein großes Volumen aufnehmen und eine normale Höhe haben. Gleichzeitig muss die Entwässerung gut sein, damit überschüssige Feuchtigkeit nicht zurückgehalten wird.

Schwerwiegende Krankheiten

Der Baum kann unter unsachgemäßer Pflege leiden. Zu trockene Luft wirkt sich nachteilig darauf aus.Diese Pflanze kann auch beginnen, Spinnmilben abzutöten. Auch Zugluft ist gefährlich.
Daher sollten Sie den Raum sorgfältig lüften und dabei die Luftfeuchtigkeit überwachen. Dazu genügt es, den Baum zu besprühen und zu übergießen. Hauptsache, das Wasser ist warm.
Sobald sich Veränderungen am Baum bemerkbar machen, sollten Sie damit beginnen, ihm zu helfen. Entfernen Sie zunächst unbedingt bereits beschädigte Blätter.
Und dann müssen Sie mit Hilfe spezieller Medikamente therapeutische Maßnahmen umsetzen.
Wir dürfen das Heimatland nicht vergessen Kaffee - Tropen, daher ist die Pflanze nicht daran gewöhnt, in der Kälte zu leben. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Temperatur zu überwachen, da der Baum sonst stirbt.
Wenn die Lufttemperatur nicht für ihn geeignet ist, bildet sich auf seinen Blättern ein schwarzer Rand. Danach beginnen sie sich zu verdunkeln.
Wenn Sie den Boden zu stark überschwemmen, kann es zu einer Pilzkrankheit kommen. Dies liegt daran, dass die Wurzeln bereits faulen.
In einer solchen Situation sollten Sie sofort das Root-System überprüfen. Alle beschädigten Teile müssen abgeschnitten werden. Danach sollten die Schnitte mit zerkleinerter Kohle behandelt werden.
Nach dem Trocknen wird der Baum wieder in die Erde gesetzt. Die Blätter sollten mit einer speziellen Seife oder einem Präparat zur Pilzbekämpfung behandelt werden.
Einer der gefährlichen Schädlinge dieser Pflanze ist die Weiße Fliege. Nach der Infektion mit diesem Schädling beginnen die Blätter des Baumes weiß zu werden und es entsteht ein Spinnennetz.
Wird eine solche Veränderung bemerkt, sollte der Pflanze geholfen werden. Andernfalls kann die Weiße Fliege es zerstören. Besprühen Sie dazu die Blätter mit Wasser und Seife.
Es ist also einfach, einen Kaffeebaum zu Hause anzubauen. Die Hauptsache ist, alle Regeln zu befolgen.
Video über den „heimischen“ Kaffeebaum:
Kaffeebaum zu HauseFrüchte des Kaffeebaums

Kommentare

Ich habe immer davon geträumt, zu Hause meinen eigenen Kaffeebaum anzubauen. Obwohl der Vorbereitungsprozess recht mühsam ist, lohnt er sich; es ist lediglich darauf zu achten, dass der Baum keine Krankheiten aufweist. Ich frage mich nur, ob der Seifenochse dem Baum nicht schadet, wenn er vor Weißen Fliegen gerettet werden muss?

Aber aus irgendeinem Grund keimen meine Samen, sterben dann aber schnell ab! Das ist sehr enttäuschend, denn man investiert so viel Mühe in das Pflanzen und Pflegen, aber sie schlagen keine Wurzeln! Beim Kaffeebaum wird es wahrscheinlich genauso sein... Vielleicht ist meine Hand schwer?! Weiß nicht!