Eisenkraut: Pflanzen und Pflege, Tipps für den Anbau zu Hause

Eisenkraut

Es gibt Pflanzen, die nicht nur in freier Wildbahn fast auf der ganzen Welt verbreitet sind, sondern auch in der Blumenzucht weit verbreitet sind. Eisenkraut ist eine dieser Pflanzen. In der Blumenzucht werden am häufigsten Hybriden verwendet, die ursprünglich in Südamerika beheimatet sind. Sie zeichnen sich durch dekorative Eigenschaften und eine lange Blütezeit aus. Versuchen wir herauszufinden, warum es beliebt ist Eisenkraut, Pflanzen und Pflegen dieser Kultur im Garten.

Inhalt:

Eisenkraut im Garten

In der Blumenzucht werden verschiedene Eisenkrautsorten angebaut und daraus gewonnen
Formen:

  • kanadisch
  • hart
  • Direkte
  • Hybrid

Unter den Hybridformen gibt es Pflanzen mit Blüten ganz unterschiedlicher Farbe. Das Eisenkraut beginnt im Frühsommer zu blühen und verblüht mit dem Einsetzen des ersten Frosts. Gerade deshalb zieht es sowohl Anfänger als auch erfahrene Gärtner an. Darüber hinaus macht das Vorhandensein sowohl niedrig wachsender Pflanzen mit einer Höhe von 20 cm als auch großer Pflanzen mit einer Höhe von mehr als einem Meter das Eisenkraut zu einer universellen Zierpflanze im Garten.

Am häufigsten wird Eisenkraut in gemäßigten Klimazonen angebaut jährlich Kultur. Als mehrjährige Pflanze kann nur Eisenkraut gezüchtet werden, indem im Herbst die Büsche an der Wurzel abgeschnitten werden.

Wie man Eisenkraut für Setzlinge anbaut

Erde und Samen

Um den Erhalt des Pflanzmaterials zu gewährleisten, ist es am besten, Eisenkraut zunächst durch die Gewinnung von Setzlingen anzubauen.Der Boden für Setzlinge sollte relativ leicht sein. Dazu können Sie Gartenerde mit einer gleichen Menge Sand mischen. Oder kaufen Sie universelle Gartenerde und mischen Sie diese mit Perlit oder Sand.

Bei der Aussaat von Eisenkrautsämlingen ist es wichtig zu wissen, dass die Samen bis zu fünf Jahre keimfähig bleiben. Allerdings können nach dreijähriger Lagerung nicht mehr als ein Drittel der Eisenkrautsamen keimen. Sie können Samen für Setzlinge ohne besondere Vorbereitung säen, aber es ist immer noch besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Samen für die Aussaat vorzubereiten.

Am häufigsten erfolgt die Vorbereitung der Aussaat auf zwei Arten:

  • Schichtung Samen
  • Einweichen der Samen in einer wachstumsstimulierenden Lösung

Die Schichtung der Eisenkrautsamen beginnt etwa fünf Tage vor der Aussaat. Befeuchten Sie dazu ein Stück Stoff gut und wickeln Sie die Samen darin ein. All dies wird in einen wasserdichten Beutel gelegt und in das untere Fach oder Gemüsefach des Kühlschranks geschickt. Nach fünf Tagen können die Samen ausgesät werden. Vor der Aussaat können Sie die Samen einfach 10 – 12 Stunden in warmem, + 25 + 26 Grad, Wasser einweichen. Übertragen Sie die Samen dann für eine Stunde in eine stimulierende Lösung, das Medikament „Bud“ reicht aus.

Video über die Aussaat und den Anbau von Eisenkraut:

Sämlinge säen

Mit der Aussaat der Sämlinge sollte nicht vor den ersten zehn Tagen im März begonnen werden. Sie können es fast bis Ende April fortsetzen. Die Samen werden einfach auf der Erdoberfläche ausgestreut, ohne sich darin einzubetten. Decken Sie die Kartons mit transparenter Folie ab. Um den Keimungsprozess zu beschleunigen, sollten Setzlingsbehälter an einem warmen Ort aufgestellt werden.

Dazu reicht es völlig aus, sie 48 Stunden lang an den Heizkörper zu stellen. Anschließend werden die Samen bei + 19 + 20 Grad gehalten und regelmäßig geöffnet, um angesammelte Wassertröpfchen zu lüften und zu entfernen. Die Triebe erscheinen am 12. bis 20. Tag.

Sämlingspflege

Unmittelbar nach der Keimung benötigen Sämlinge Feuchtigkeit. Dies gelingt jedoch nur durch Aufsprühen von oben. Es ist wichtig, eine Überwässerung zu vermeiden. Wenn das zweite echte Blatt auf den Sämlingen erscheint, Eisenkraut Sitzplätze in einzelnen Töpfen. Zwei Wochen nach dem Pflanzen werden die Sämlinge mit einer universellen Mineralstoffmischung gefüttert.

Eisenkraut ins Freiland verpflanzen

Einen Standort auswählen

Eisenkraut

Wenn Sie entscheiden, wo im Garten Eisenkraut gepflanzt werden soll, müssen Sie bedenken, dass diese Pflanze im Allgemeinen unprätentiös ist. Am besten gedeiht sie natürlich an einem guten, sonnigen Standort und auf leichtem, fruchtbarem Boden ohne Staunässe. Sie können es jedoch in fast jeder Ecke pflanzen. Für eine gute Gesundheit muss die Pflanze entwässert und überschüssige Feuchtigkeit entfernt werden. Für den Aufbau einer Drainageschicht eignen sich Schotter und Blähton.

Transferzeit

Einen kurzfristigen Temperaturabfall auf -3 °C verträgt Eisenkraut recht gut, ein längerfristiger Kälteeinbruch wird ihr jedoch schaden. Daher sollte die Neupflanzung von Eisenkraut Ende Mai erfolgen, wenn stabile Hitze einsetzt. Der ausgewählte Bereich wird ausgegraben. Zum Graben geben Sie 5 kg Humus pro Quadratmeter hinzu. m und ein paar Esslöffel Komplex Düngemittel.

Vor dem Pflanzen müssen Sie Löcher in den vorbereiteten Boden bohren; ihre Größe sollte der Größe der Erdkugel entsprechen. Der Abstand zwischen den Löchern hängt von der Eisenkrautart ab.

Kompakte Arten werden im Abstand von 20 cm platziert, mittlere im Abstand von 30 cm und große im Abstand von 40 - 50 cm. Vor dem Pflanzen wird das Loch mit Wasser übergossen. 0,4 - 0,5 Liter reichen aus. Danach wird die Buchse montiert und das Loch mit Erde bedeckt, wobei es leicht verdichtet wird. Unmittelbar nach der Aussaat im Freiland werden Eisenkrautsämlinge in trockenen Sommern regelmäßig gewässert, bis sie Wurzeln schlagen.

Pflege von Eisenkraut im Garten

In der ersten Sommerhälfte muss die Pflanze regelmäßig gegossen werden. In der zweiten Sommerhälfte wird die Bewässerung reduziert. Allerdings ist es notwendig, alle 14 Tage komplexe Düngemittel auf die Eisenkraut aufzutragen. Damit sich die Pflanze in Trockenperioden wohlfühlt, muss der Boden darunter regelmäßig gelockert werden. Dadurch wird Luftzugang zu den Wurzeln gewährleistet. Um die Blüte zu verlängern, werden alle alten Blütenstände entfernt.

Eisenkraut im Garten

Es sollte gesagt werden: Wenn Sie im Herbst einen Eisenkrautstrauch ausgraben und an einen warmen Ort bringen, können Sie ihn vorbereiten Stecklinge um daraus Pflanzmaterial zu gewinnen. Neben dekorativen Sorten können Sie im Garten auch Verbena officinalis anbauen, die in der Volksmedizin weit verbreitet ist.

EisenkrautEisenkraut im Garten